Beiträge von Ark

    Das Fehlerbild war auf 24 km zur Werkstatt 2-3 Mal reproduzierbar.


    Massekabel sah leider noch recht gut aus. Trotzdem getauscht.


    Batterie Übergabepunkt sah einwandfrei aus. Kein Wasser/Feuchtigkeit im Batteriekasten.


    Ansonsten habe ich nur den Xenonbrenner und das Kabel zum Xenonsteuergerät getauscht und die Batterie angelernt.


    Und Fehler gelöscht.

    Es stand wieder der Fehler Überspannung an Lichtmaschine im Fehlerspeicher.


    Vielleicht doch der Regler an der Lichtmaschine?


    Ansonsten ist noch das Zittern der LED Coronaleuchten 15 Sekunden nach Start aufgefallen. Die kommen auf jeden Fall raus.


    Auf der Rückfahrt trat das Fehlerbild nicht auf. Da ich aber keine auffälligen Defekte entdecken konnte, mache ich mir da noch keine großen Hoffnungen. Muss das Fahrzeug noch ein paar km testen.

    Das Massekabel ist zwar schon deutlich korrodiert, hält aber starkem Ziehen/Rütteln stand. Ich tausche es dennoch.

    Ich fürchte aber, es ist etwas Anderes. Vll IBS Sensor. Oder Batterie nicht angelernt.


    Ich werde berichten.


    Was ich noch berichten kann: Das Fehlerbild wird auf jeden Fall auch bei Überfahren von Unebenheiten/Bodenwellen provoziert. Kann doch eigentlich nur ein Kabel sein und nicht der IBS Sensor, oder?

    Wenn du das Massekabel nicht mal finden kannst Finger weg vom Auto und eine fähige Werkstatt suchen.

    Mit einer Autobatterie sollte man nicht spielen.

    Ich glaube, du hast meinen Post nicht ganz gelesen. Batterieseitig gehe ich von keinem Defekt aus.

    Eine fähige Werkstatt, die sich mit Elektrik auskennt habe ich bis heute nicht gesehen.

    Wie erwähnt, habe ich einer BMW Werkstatt bereits 460€ dafür gespendet, dass sie nichts gefunden haben.

    Ich denke, ich erkenne ein korrodiertes Massekabel, wenn ich es vor mir habe. Spätestens dessen Widerstand wird mir sagen können, ob es tauschenswert ist.


    Ohne Hebebühne und mit kleinem Kind, das ganztägig betreut werden muss, müssen jetzt schnelle Entscheidungen her. Selbst das Problem finden oder Auto verschrotten.


    Danke an Der_mit_dem_330D

    Da das Batteriesymbol vor und nach dem Tausch der Lichtmaschine erschien, ist davon auszugehen, dass nicht die neue Lichtmaschine (Bosch) für die kurze Spannungsspitze verantwortlich ist, oder?


    So eine Überspannung kann von hohen Übergangswiderständen oder korrodierten/angebrochenen Massekabeln kommen, richtig? Aber dann müsste ich mir das Massekabel zur Lichtmaschine ansehen oder nicht?


    Profis, bitte helft!

    Sehr geehrte E90 Community,


    ich stehe vor der Entscheidung, meinen 2008er E91 325d (VfL, 3.0L M57D30TÜ2) in den Ruhestand zu schicken, da ich nicht mehr weiter weiß.


    Verbleibende Symptome:

    Nach spätestens 30 Minuten Fahrt erscheint das Batteriesymbol im Kombiinstrument (Display in der Mitte) und die ABS-Leuchte leuchtet kurz auf.


    Historie:

    Nachdem ich Aussetzer der Xenonbrenner in der Kurve hatte (Kurvenlicht), habe ich auf einer Seite den Brenner und das Kabel zwischen Brenner und Xenonsteuergerät getauscht, was funktionierte. Auf der anderen Seite muss ich das Gleiche wiederholen.

    Dann erschien zum ersten Mal das Batteriesymbol im kleinen Display des BC (kein Navi).

    Daraufhin fiel das komplette Kombiinstrument, Servolenkung und Bremskraftverstärker während der Fahrt aus. -> Bosch-Lichtmaschine in Bosch Werkstatt tauschen lassen. Dann erstmal Ruhe.

    Dann erschien die ABS-Leuchte. Und ein paar Wochen später fiel die gesamte Bordelektronik aus (alle Warnleuchten kurz an, Tachonadeln kurz auf 0) und das Radio ging kurz aus. Motor lief weiter ohne Probleme.

    -> B+ Kabel zwischen Junction Box und Batterie getauscht (Fahrzeug seltsamerweise nicht zurückgerufen worden)

    Allerdings hatte der Stecker des B+ Kabels zur Junction Box einwandfrei ausgesehen.

    Daraufhin ruckelte nach 5 km auf einmal der Motor und das Kombiinstrument fiel im Sekundentakt aus.

    -> Die BMW Werkstatt hat außer eines defekten Relais und angeblich nicht ganz fest geschraubten Plus und Massekabel an der Batterie nichts finden können. Einziger ausgelesener Fehler: Überspannung an Lichtmaschine von 1V (15,8 V). Alle Sicherungen, Batterie?und auch Anschlüsse an der Batterie sowie Massebänder seien in Ordnung gewesen. Keinerlei Fehler im Fehlerspeicher -> nach Probefahrt der Werkstatt kein Fehlerbild mehr gehabt und 460€ abgeknöpft.

    Heute das Auto bei BMW abgeholt und festgestellt, dass das Innenraumgebläse nicht mehr funktioniert. Nach 60 km dann wieder die ABS Leuchte und das Batteriesymbol im Display des BC.


    Weitere Infos:

    Rückruf des Gebläseregler Anschlusskabels wurde 2021 durchgeführt.

    Batterie vor 10 Monaten getauscht.

    Das Innenraumgebläse müsste mittlerweile 300.000 km gesehen haben (Ging aber von heut auf morgen nicht mehr).

    Vorbesitzer hatte LEDs fürs Standlicht eingebaut (die ja auch Probleme verursachen können angeblich). Originale Leuchtmittel in meinen VfL-BiXenon/Halogen-Lichthupe Scheinwerfern mit Kurvenlicht sind fürs Standlicht eigentlich diese hässlichen 10W 12V BA9S Lämpchen, die in die Reflektoren eingeklebt sind.



    Was ich auf jeden Fall noch machen werde:


    1. Xenonbrenner und Kabel auf der rechten Seite wechseln wegen des Ausfalls in Kurven.

    2. Innenraumgebläse tauschen

    3. Batteriespannung messen

    4. Batterieladestandssensor prüfen

    5. Massekabel an Lichtmaschine durchmessen

    6. LED Corona Leuchten probeweise abklemmen

    (7. Junction-Box tauschen?)


    Wie gesagt. Ziemlich ratlos und verzweifelt. Wenn ich genügend Geld für ein anderes Auto hätte, wäre die Entscheidung einfacher.


    Ich bin für jeden Hinweis sehr dankbar.