Beiträge von semiogeny

    Ja, ist Teil 3.

    Schraube raus, Lager ausdrucken und das neue rein, Schraube wieder fest (am besten die Schraube auch ersetzen). Eventuell musst du den Dämpfer unten lösen, hatte ich damals zumindest gemacht. Vllt geht's auch ohne, ist ja aber auch nur noch ein Mutter.

    Ging bei mir relativ problemlos, nur bei den Lagern auf der Innenseite hab ich gut geflucht. :D

    Ach top, vielen Dank für die Info!

    Ich habe jetzt diesen Thread gefunden - dort ist die Rede vom Spezialwerkzeug zum Einpressen des neuen Lagers.

    Wie hast du das gemacht?


    Hier die Fotos.


    Ist somit also die Bildposition 3.


    Erfahrungsgemäß: Austausch selber machbar oder lieber in die Werkstatt bringen?


    Sieht für mich so aus als wäre nur die Schraube zu lösen und Lager zu tauschen.

    Zur Info: auch beim E92 VFL passen Sitze (vorne + hinten) sowie alle Türpappen vom LCI.


    Ich suche aktuell noch nach einer Mittelkonsole mit CIC-Controller Aussparung in glacier alu.


    Hier wurde ja geschrieben, dass die LCI Mittelkonsole nicht in den VFL passt - wieso?


    Falls echt nicht passt, gibt es VFL Mittelkonsolen mit CIC-Aussparung oder hab ich Pech und muss irgendwie fräßen (sofern eine in passender Farbe gefunden ist)?

    Bin auch Leidensgenosse was das angeht - Sattelbraun ist verdammt selten, besonders als Sportsitz.

    Ich hatte vorher die Standard-Ledersitze und habe nun in den sauren Apfel gebissen und komplett schwarzen Innenraum samt Sportsitze mit SHZ, Lordose, Memory für 700€ geschossen.

    Ich hatte auch bei einem Sattler bei mir in der Nähe angerufen da ich die selbe Idee hatte wie du - er sagte mir 750€ pro Sitz. Allerdings für den E92, ob beim E93 wegen der anderen Bauart der Sitze ein Aufpreis hinzukommt müsstest du erfragen.

    Moin moin,


    ich habe in den zwei, drei Threads hier im Forum bereits zu dem Thema recherchiert aber sicherheitshalber hier nochmal.


    Es geht um den Einbau von Rechtslenker-Sportsitzen (Leder, Memory, SHZ, Schwarz) aus einem E92 in einen Linkslenker. Aktuell die Standard-Sitze (Leder, Memory, SHZ, Cognac/braun).

    Habe einen guten Deal bekommen für beide Sitze, alle Türpappen und Rückbank.


    Klar ist, dass die Türpappen (vorne) nutzlos sind.

    Hinten ergibt sich nur die Herausforderung, dass mein aktueller die HiFi-Anlage hat, also 2 Lautsprecher in der Türverkleidung hinten.


    Die Verkleidung aus dem Rechtslenker ist für die Standard-Anlage (1 Lautsprecher hinten).


    Ich werde probieren, die Aussparung selbst hinzuzufügen und so den 2. Lautsprecher in der "neuen" Verkleidung zu ergänzen.


    Sollte das nicht klappen, muss ich halt noch die korrekten Türpappen hinten finden (mit Ambiente..)


    Nun zum spannendsten Teil, den Sitzen:


    Wie ich das verstanden habe, und auch hier soweit schon detailliert beschrieben gibt es nur die Möglichkeit, alle Steuergeräte, Motoren etc. zu tauschen.

    Hier müssen dann noch Memory-Tasten dazu gekauft werden, da die aus dem alten Sitzen ja die Sitzbackenverstellung nicht haben, korrekt?


    Ab dem Punkt "Motoren für Sitzneigung" komme ich aber nicht mehr mit.


    Hat jemand schon mal diesen Tausch vorgenommen und evtl. noch Bilder, die das ganze etwas verdeutlichen oder sonstige Tipps/Hilfestellung?


    Bila Krava schreibt auch, dass ein Codieren der Steuergeräte sinnvoll sei - warum bzw. inwiefern neu codieren?


    Für jegliche Tipps bin ich, wie immer, dankbar :)


    Schönen Sonntag euch

    Servus,


    Gutachter von der Versicherung wählen zur Kalkulation der Rep.Kosten Partnerwerkstätten mit denen die Versicherung zusammenarbeitet, die praktisch mit "Rabatt" arbeiten - dadurch sind die Lohnkosten niedriger als wenn du frei in eine Werkstatt fährst.


    Wenn du den Schaden reparieren lassen willst, wird die Reparatur dann von der im Gutachten genannten Werkstatt zu dem Preis durchgeführt.


    Du kannst trotzdem in eine eigene Werkstatt fahren, dann zahlen die Versicherer aber nur meist 85% (wahrscheinlich abhängig vom Versicherer, bei uns ist das zumindest so) weil du ja die Werkstattbindung vereinbart hast - als so eine Art Vertragsstrafe.


    Aus deiner Frage lese ich heraus, dass du aber fiktiv abrechnen lassen möchtest - da würdest du dann eben nur die geringeren Lohnkosten laut Gutachten ausbezahlt bekommen.


    Wenn du reparieren lassen möchtest, ist es ja eigentlich egal was es kostet - Hauptsache die Qualität stimmt am Ende, und falls nicht kannst du auf Nachbesserung bestehen (dann evtl. Anwalt, falls Versicherer sich quer stellt).


    Bei welcher Versicherung bist du denn?


    Vom Anwalt würde ich eher abraten, da du die Werkstattbindung vereinbart hast, darf dich der Versicherer eben an eine entsprechende Werkstatt verweisen.


    In Haftpflichtfällen kann es sich durchaus lohnen den Werkstattverweis anzufechten, aber bei dir ist es ja ein Kaskoschaden und eben vertraglich so geregelt.


    Gruß


    Ergänzung zum Thema wirtschaftlicher Totalschaden (TTS):


    Wenn die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungsaufwand (also der Wert den ein vergleichbarer E90 aktuell kostet (Wiederbeschaffungswert) - Restwert deines jetzt beschädigten E90) übersteigen, aber noch nicht den Wiederbeschaffungswert übersteigen, dann ist es ein wirtschaftlicher Totalschaden.

    Wenn die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert übersteigen, ist es ein "totaler" Totalschaden.


    Bei fiktiver Abrechnung wird stets der geringere Wert also entweder die Rep.Kosten oder der Wiederbeschaffungsaufwand (Wiederbeschaffungswert - Restwert) gezahlt.

    Top, danke für die Mühe.


    Wenn ich's bisher richtig erfasst habe, benötige ich gesamt vorne:


    Federbein-/Domlager 31306775098 - Alternativ Sachs 802186

    Sechskantschrauben 33326760346
    Bundmuttern 33326760668
    Staubschutzmanschetten 31331110196
    Dicht-/Papierscheibe 31306772226


    Kollege meinte, wenn man schon dabei ist dann noch

    Unterlegscheibe 31306763966

    Federteller oben 31336764093

    Federunterlage unten 31336767500


    jeweils 2(?) Mal.


    Für hinten also die


    Gummilager 33526768544 (Schnapper :D) - Alternativ Sachs 802547 bzw. deiner Empfehlung folgend Lemförder 3539801.

    (Wobei ich hier dachte, dass Sachs und Lemförder aus dem selben Werk stammen und somit doch eigentlich same/same?.)

    Torxschrauben 33526764406

    Stütztöpfe 33526764418

    Dichtungstülle 33506767010

    Stützlager unten 33506771738 - Alternativ Sachs 802548

    Stützlager oben 33506771737 - Alternativ Sachs 802549