Weils mir grad aufgefallen ist: Ist ein Flackern beim Lichthupe geben „normal“? Hab da noch nie drauf geachtet
Beiträge von poweradee
-
-
Komische Frage: ist es möglich, dass das mit meiner Kennzeichenbeleuchtung (auch LED) zusammenhängt? Habs grad erst beim durchschauen gesehen, dass die nicht auf LED codiert waren - oder würde das eher einen Fehler werfen?
Probiere das mit den Lämpchen natürlich trotzdem aus -
Habe leider nur mehr eins, da die andere den Geist aufgegeben hat , aber daran solls nicht scheitern, das bekommt man schon wo her. Danke für den Tipp, ich werds ausprobieren!
-
Hallo Forum,
mal wieder aus dem Hobel, der mir seit einem Jahr das Leben schwermacht.
Seit 2-3 Tagen flackert mein Licht.
Bis heute Abend war es nur ein blitzschnelles Flackern, grad vorhin ist es zum ersten mal ausgefallen, war aber so schnell wieder an das ich es nicht wirklich identifizieren konnte auf welcher Seite oder was genau ausgefallen ist. Tritt unabhängig von Bodenschwellen/Drehzahl/Gas oder Kein Gas auf.
Die originalen Standlichtringe wurden mit Leds von ledperf getauscht, dieses Jahr im Jänner. Bisher unproblematisch (vielleicht bis jetzt) - Warmüberwachung wurde rauscodiert.
Xenon Licht erscheint weiss, also würd ich mal ganz frech die Brenner ausschließen.
Im fehlerspeicher steht dazu natürlich nix (wär zu einfach)
Habt ihr Ideen, was helfen könnte, zu identifizieren, was genau da schief läuft?
Vielen Dank schonmal im Vorraus!
-
Mehr als das, was ich schon verbrochen hab, kann ich eh nicht machen. Bin grad sowieso ziemlich am Kipppunkt mit dem Wagen, der Fehlerspeicher ist voll mit Beunruhigenden Geschichten, laufen tut er nicht gut, das Licht flackert sporadisch in der Nacht… wenn der Kollege so weitermacht, war das ein kurzes Vergnügen mit uns beiden
-
Istves bisher dicht geblieben mim gewebeband?
Bisher dicht, hatten nur leichten Nieselregen - war bis jetzt nur bei Starkregen.
Nächste Woche kommt wieder Starkregen, das wart ich noch ab, sonst kommt er zu BMW - da mir Brainny empfohlen hat mal die Einstellung zu checken.
Brainny1 Wegen Rumbasteln: N Gewebeband über einen offensichtlichen Riss in der Dichtung halte ich für bedenkenlos, das mit dem Sikaflex ebenfalls (da man es gut nachvollziehen kann, dass es da reingelaufen ist) - und wie Douli gesagt hat, im worst-case hilft sowieso nur Dichtungen neu machen, da probier ich lieber vorher herum.
-
Dichtungen waren teilweise noch rissig an stellen an denen ichs nicht bemerkt hab (erst nach Wasser mit Wasserfärbe gefärbt durchgekippt), hab das jetzt mal provisorisch mit Gewebeband abgeklebt, mal sehen ob es das war - ansonsten kommts zu BMW und ich lass das Dach kontrollieren, im Worst-Case müssen 2 Dichtungen neu.
Danke nochmal Brainny für deine Tipps, ich halt euch hier auf dem laufenden. -
Hallo Forum - bitte helft mir, ich bin am verzweifeln.
Ich rede hier immer von links und rechts:
links = Beifahrerseite
rechts = Fahrerseite
Mein E93 hat seit dem letzten Winter eine Undichtigkeit an der C-Säule.
Anfangs links, dann links und rechts, nach reparatur-versuchen wieder nur links.
Was ich schon probiert habe:
- Dichtung (mehrmals) behandelt, zuerst mit lauwarmen Wasser und danach Kochchemie
- „Haken“ gefettet
- Abläufe gereinigt
(diese 3 Dinge passieren sowieso jedes Monat)
Zusätzlich:
- „Ab“-Gerissene Gummidichtungen an der mittleren Dachschale hinten (dort wo die Heckscheibe anliegt) mit Sikaflex abgedichtet und neu angeklebt (da kann ich drüberleeren was ich will, da geht nix mehr rein - Seit diesem Versuch nur noch links undicht)
- gerissene Abläufe zugeklebt
- Fenster kontrolliert- Wasser oben, wo die „Haltestangen“ in der Mittleren Dachschale liegen, reingespritzt
Gestern dachte ich noch, dass es eine Dacheinstellung wäre, jedoch sah ich dann dass das Dach auf der linken seite besser in den Abläufen liegt als auf der rechten, was mir auch unlogisch erscheint.
Grundsätzliche Frage: Wie passiert es, das Wasser in den Ablauf von Bild 1 gelangt? Wo läuft es danach hin?
Habt ihr noch weitere Ideen, von wo das Wasser eintreten könnte?
Ich bin dankbar für alle Ratschläge und Vorschläge, ich probier alles liebend gerne aus, aber bei dem Wetter mit paar Tücher rumfahren ist nur eine temporäre Lösung, auf keinen Fall was auf dauer.
Bezüglich Dichtung ersetzen, das würde ich nur am aller aller größten Notfall machen, aber bevor ich das mach fahr ich noch weiter mit Tüchern rum
Vielen Dank euch schonmal und einen schönen Samstag
-
Hallo Forum!
Ich bin mir nicht sicher ob das im richtigen Teil des Forums gelandet ist, jedoch möchte ich hier gerne mein "neues" Projekt eines selbstgebauten "Fahrzeuginformationstools" dokumentieren.
Im Juni 2023 habe ich mir meinen Traum erfüllt & mir einen E93 zugelegt.
Gekauft mit 139.000km, aktuell 160 auf der Uhr, bis jetzt super zufrieden.
Einziges Problem bis jetzt: zu wenig infos. Keine Öltemperatur, keine Kühlmitteltemperatur, Ölanzeige nur über BC ablesbar - einfach zu wenig.
Aktueller Stand der Dinge bzw. des Grundkonzepts:
- Ein Rasperry Pi, angeschlossen über OBD, angezeigt über einen kleinen Touchscreen. In verschiedenen "Tabs", sollen die folgenden Informationen angezeigt werden:
- Aktuelle Geschwindigkeit
- Im Fehlerspeicher abgelegte Fehler mit Beschreibung
- Öltemperatur
- Ölstand
- Kühlmitteltemperatur
Das wird in einem kleinen Kästchen realisiert, in denen sich der Rasperry Pi befindet.
Rasp wurde bestellt, alle nötigen Teile schon zuhause, jedoch begann ich zuerst mit der Umsetzung der Fehlerspeicheranzeige, um ein wenig in den "Flow" zu kommen und mich an die Entwicklungsumgebung zu gewöhnen.
Aktuell wird das wiefolgt geregelt:
- Beim Start sollen alle aktuellen Fehlermeldungen in einer Datei abgelegt werden
- Alle 10 Minuten erfolgt ein Check, ob neue Fehlermeldungen im Fehlerspeicher abgelegt wurden, wenn ja sollen diese ebenfalls eingetragen werden.
Als "Test" habe ich die Fehlermeldungen (unplausible, ich habe 4 keine 12 Zylinder :D) selbst eingetragen, und siehe da, der erste Teil des "eigenen" Fehlerspeichers funktioniert:
pasted-from-clipboard.pngDas ist der aktuelle Stand. Ich komme aktuell vielleicht alle 2-3 Wochen dazu, an dem Projekt weiterzuarbeiten, ich werde versuchen, diesen Thread immer aktuell zu halten.
Falls Interesse an dem Code im Hintergrund besteht, hier ein Link:
https://github.com/6lyxt/dtc-error-mapping/tree/main
Danke fürs durchlesen! -
Ich fahr Arbeitsweg ca. 60km wo 5% Landstraße, 20% Stadt und 75% Autobahn sind - und komme auf 9,2 aktuell. Ich glaub Noxem wär mal eine Investition
Edit: Grad auch gesehen dass ich den 30EA im Fehlerspeicher hab, wird wohl demnächst geshoppt