Also, anscheinend hat es den Diesel-Kat schon im M51 gegeben. Ich habe 1993 zuletzt Beruflich an Autos geschraubt. Da gab es den schon, allerdings war das wohl ein Detail, das nicht bis zu mir vorgedrungen ist.
Beiträge von Ingo73
-
-
Ja, tatsächlich. Hatte einige Jahre Schrauber-Pause wegen Wohnen in der Stadt und Firmenauto. Vieles habe ich nachgeholt. Aber der Diesel-Kat ist an mir vorbeigegangen. Wie gesagt, wahrscheinlich weil ich davon ausgegangen bin, dass er von vielen mit dem DPF verwechselt wird oder synonym genutzt wird.
-
Jetzt bin ich extremst verwirrt.
Mit war nicht klar, dass zusätzlich zum DPF ein Kat verbaut ist. Kann aber daran liegen, dass ich bei Erwähnung eines Kat mmer davon ausgegangen bin, dass es umgangssprachlich für DPF stehen sollte.
Dazu kommt, dass ich den Kat nur vom Benziner her kenne, wo die Vorraussetzungen anders sind. Stöchiometrisches Gemisch und so.
Hast Du mehr Infos dazu (oder Links), wie beim Diesel der Kat funktioniert und speziell beim M57? Ich habe da offenbar sehr viel Nachholbedarf.
-
Hmm, offensichtlich bin ich zu Blöd eine PN Funktion zu finden. Aber ein ZIP an diesen Post anhängen das Klappt. Dann bekommt es halt jeder.
-
Nach allem, was ich verstanden habe, ist die Kette völlig unberechenbar. Bei manchen geht sie schon bei 100Mm kaputt, bei anderen hält sie 300Mm. Ich konnte meiner Kette nach 300Mm auch nicht ansehen, dass sie irgendwie verschlissen wäre. Möglicherweise ist es auch gar nicht die Kette, sondern mehr die Führungsschienen.
Manche sagen auch, dass es am Öl liegt. Also, ich habe die Ölwechsel einfach nach Anzeige gemacht. Und dann lange Zeit Öl exakt nach Spezifikation eingefüllt. Die letzten 2 oder 3 Ölwechsel habe ich jedoch etwas dickeres Öl eingefüllt. Nachdem ich gesehen habe, dass die Pleuellager praktisch keinen erkennbaren Verschleiß aufweisen, stelle ich das aber schon wieder in Frage.
Ich würde mir da jetzt keinen großen Stress machen. Plane das ganze wie die Ölwechsel bei der F1. Wie viele km traust Du dem Motor insgesamt zu? Fährst Du ihn bis dahin? Welche Teile denkst Du, werden es nicht über diese gesamte Laufzeit schaffen? Für diese Teile kannst Du dann einen Zwischenstop bei (ca.) der Hälfte einplanen. Also wenn 500Mm insgesamt im Plan sind, dann wäre bei 250Mm die kleine Revision angesagt.
Übrigens, DPF (falls noch drin) wäre auch noch so ein Thema. Hatte ich reinigen wollen. Hatte mir einen Reiniger gekauft. Hatte ihn schon ausgebaut. Und unverändert wieder eingebaut. Der sah irgendwie super sauber aus, fast wie neu. Da war ich sehr überrascht.
-
Ok, hatte den Thread Titel übersehen. Aber kann ja nicht schaden es genau zu wissen.
Ich habe einen 530d mit einem Motor des selben Typs. Letztes Jahr hatte ich den mal weitgehend zerlegt. Steht glaub' ich weiter oben in diesem Thread.
Grundsätzlich bin ich ein Freund davon, Nägel mit Köpfen zu machen. So eine Kette kostet nicht so wahnsinnig viel, aber es ist halt Arbeit. Wenn Du also schon dabei bist, würde ich empfehlen alles mögliche mit abzudichten. Insbesondere Wellendichtungen und Gummidichtungen. Mein Motor war sowieso sehr versifft und es hat sich gelohnt das anzugehen.
Stellt sich die Frage, ob sich das überhaupt lohnt. Und die ist sicher nicht leicht zu beantworten. Mein Motor hat nach 300Mm nur vergleichsweise wenig Verschleiß gezeigt. Ich fahre nicht unbedingt betont schonend, sondern einen mix aus Kurz - und Langstrecke, ab und zu mal Vollgas, oft aber gechillt.
Was ich sagen möchte: Der Kette ist die Fahrweise wahrscheinlich egal, aber wenn Du die Maschine bei 300Mm durch hast, wegen Tuning und Vollgasfahrt, dann ist die Frage ob sich die Kette dann gelohnt hat.
Da Du es aber anscheinend selber machen möchtest, ist es auch eine Chance mal reinzuschauen. Mit Plastigage die Pleuellager prüfen, mit der Kamera in die Zylinder schauen. Alles neu abdichten.
Wegen Teilbedarf: Ich habe eine Tabelle angelegt, mit allem was ich glaubte zu brauchen. Die kann ich Dir schicken, aber es ist halt deutlich mehr, als nur die Kette.
-
Ich weiß nicht, ob ich was dazu sagen kann, da Du nicht geschrieben hast, welchen Motor Du hast. M57 oder N57.
BMW E90 – Wikipediade.wikipedia.org -
Lagerböcke vom Nockenkasten meinte ich
Vom Nockenwellenkasten bzw. der Nockenwelle. wie Du es nennen willst. Wenn ich so überlege, ich bin mir gar nicht mehr so sicher ob bei meinem N47 die Böcke zerbrochen sind, oder nur die Nockenwellenkästen. Von letzteren war mindestens einer hin und die NW verbogen.
Das der M57 keine Nockenwellenkästen hat, fragt sich natürlich, was dort bricht. Ich tippe mal auf die Böcke.
Arbinho wird es uns sicher verraten...
-
Die vom Nockenkasten?
Späne meinst Du?
Hatte beim N47 keine Späne vom Nockenkasten, lediglich ein paar wenige Bruchstücke, die aber nicht am Nockenwellensensor hingen.
Was ich mir vorstellen könnte, dass die Nockenwelle am Sensor schleift, und dadurch Späne entstehen. Die könnten dort auch hängen bleiben. Falls das ein Hall-Sensor ist, sogar sehr wahrscheinlich.
Ob die Werkstatt da jetzt noch viel kaputt macht, weiß ich nicht. Aber ich denke, man müsste bei offenem Öldeckel sehen, ob sich die NW dreht. Wenn nicht, ist doch alles klar.
-
verstärkt die Theorie mit der Kette.
1. Wenn die Kette gerissen ist, dreht sich die Nockenwelle nicht mehr. Also kann der Sensor nichts mehr messen. Hatte das selber schon beim n47.
2. Metallische Rückstände. Naja, je nachdem wie die aussehen. Bei meinem N47 waren einige Lagerböcke gebrochen, da die Kolben von unten gegen die Ventile hauen, diese gegen die Nockenwelle und die haut dann die Lagerböcke raus. Würde jetzt aber keine Späne vermuten. Mir fällt aber auch nichts vergleichbares ein, was alternativ passiert sein könnte.