Bestandteil der europaweit gültigen Fahrzeughomologation.
Beiträge von baumschubser171
-
-
Es kann das Dach sein.
Es können die Abläufe sein.
Es kann die Scheibe sein.
Ich hatte am E87 Wassereintritt an der Beifahrerseite. Durch Zufall gesehen in der Waschanlage, Tropfen auf dem Armaturenbrett. Nach Demontage der Frontscheibe hat sich das Desaster dann gezeigt - Kleber zu dünn und nicht vollflächig. Mit neuer Scheibe war dann alles dicht.
Kannst Du den Wassereintritt in einen zeitlichen Zusammenhang mit einer der anderen Sachen bringen?
-
Ist ein update des DME Steuergeräts immer möglich?
Was passiert mit MHD!? Hat das einen negativen Einfluss?
Wenn Update dann MHD flöten.
Wie bei jedem anderen Tuning auch.
Solltest es dann aber wieder aufspielen können.
-
FRM kontrollieren (lassen).
-
Kannst Du.
Nettodaten und PWM, mehr darf man hier (wahrscheinlich) wieder nicht schreiben.
Aber Google sollte dazu genügend Treffer liefern.
-
…Du kannst unsere Diesel aber nicht „einfach so“ mit dem N43 vergleichen.
Der M47 ist meines Wissens relativ problemlos, der N47 hat ein gewisses Kettenthema.
Injektoren können bei Dieseln Motor- und Herstellerübergreifend immer mal vorkommen oder auch nicht, wohl vor allem auch von der Laufleistung abhängig.
Der N43 hat da schon noch ganz andere, zusätzliche Themen - und die können sehr böse ins Geld gehen.
Ich kann den Grundgedanken des TE also durchaus nachvollziehen - aber wirklich Sinn macht das Komplettpaket eben nicht. Panik45 hat das ja detailliert aufgeführt.
-
…wenn sie anfängt Geräusche zu machen, dann wechseln 😇
-
Auf dieser Seite gibt es weiter unten zwei Flyer, die die Unterschiede zwischen B4 - B6 - B8 usw. erklären.
Habe ein paar Foreneinträge gefunden, in denen behauptet wurde, das B8 sei sportlicher abgestimmt. Der B4 Dämpfer sei ein Standarddämpfer.
Manchmal sollte man vielleicht einfach beim Hersteller schauen, statt Aussagen in Foren zu glauben
Bezüglich Eibach Pro-Kit:
Ich hatte die Kombination aus 30mm Pro-Kit und B4 in meinem E87 drin. Am Anfang wirklich gut, aber die Federn haben über die Zeit brutal nachgehärtet. Nicht über ein paar Wochen, das hat schon länger gedauert. Eingebaut im August 2020 bei ca. 215tkm, für extrem hart und unangenehm befunden ca. ab Oktober 2022 bei 295tkm…
-
Kannst Du so nicht sagen.
Das war eine Option von Key Memory - wenn der erstausliefernde Händler seinen Job ernst genommen hat, dann hatte er den Kunden gefragt und das über DIS eingestellt.
-
Eine Fehlermeldung kommt aber, oder?
Da ist definitiv von auszugehen, ja.
Diese kann man rauscodieren (nach dem Einbau, wenn sie kommt), richtig?
Entweder direkt beim Einbau oder danach, richtig. Allerdings sollte man für das nachträgliche Auscodieren die Kurzschluss-Sperre des FRM im Hinterkopf haben. Das ist ja der Grund, warum die Fehlermeldung kommt: die Last am Ausgang ist mit LEDs so gering, dass das FRM ein „falsch“ defektes Leuchtmittel erkennt. Funfact: im sogenannen CAN-Bus-Adapter sind am Ende auch nur ein paar Widerstände drin, die dem FRM eine passende Last simulieren.
Wie man PWM anpasst ist mir nicht bekannt
Ich habe keine Ahnung, ob Bimmercode das kann. Ich nutze die Programme, die man nicht nennen darf. Mit denen ist die eigentliche Auscodierung aber eine Sache von 5 Minuten. Wenn es flackert (was ich wie geschrieben noch nie erlebt habe), ist die Anpassung mit Hilfe von Google aber auch in maximal 30 Minuten erledigt.
An eins sollte man dabei aber natürlich denken:
Wenn man die Lampenüberwachung auscodiert - geht ja für jede Funktion einzeln - bekommt man natürlich auch kein defektes Leuchtmittel mehr gemeldet. Allerdings reden wir hier vom Abblendlicht (zumindest primär), und das ist mit LEDs so hell, dass einem an sich sofort auffällt wenn dann eine davon den Geist aufgibt.
Ob die Ausfallerkennung mit den Adaptern noch funktionieren würde, kann ich nicht sagen. Ich habe nie Adapter bestellt und das somit nie ausprobiert. Vielleicht hat hier ja jemand die Adapter drin und zieht einfach mal einen Stecker von den LEDs ab, dann würden wir es ja wissen?