Beiträge von M4trixxlp

    Von ausbohren würde ich Abstand nehmen. Dann die Luftkissenvariante und viel Geduld. Vielleicht gleich die Zulassung und einen Ausweis griffbereit haben, besorgte Anwohner könnten die Rennleitung rufen...

    Dur ganze Aktion erst starten, wenn Du auch den Repsatz für den Kabelbaum hast. Ist natürlich das perfekte Wetter für so eine Aktion.

    Ja dann wird das wohl die einzige Variante sein, ohne etwas zu zerstören. Hoffentlich ohne Verbiegen der Tür.

    Das Wetter zurzeit und Geduld passt natürlich garnicht zusammen, aber für den Kabelbaum hab ich dann Glücklicherweise eine Garage jedoch leider nicht viel Zeit. Flicken wäre natürlich eine Option fürs erste aber dann natürlich wieder scheisse wenn es wieder kaputt geht, dann stehe ich wieder da. Ich denke auch dass der Zylinder nichtmehr i.O. ist denn ich hab mit Zange und viel Gewalt versucht den Schüssel zu drehen und dann war alles locker und iwas ist in der Tür runtergefallen…

    müsste mir wohl auch einen neuen Zylinder besorgen damit dann auch für alle fälle der Mechanismus in der Fahrertür funktioniert.


    Danke für die Antworten bislang!

    Wünsche euch ein frohes Weihnachtsfest!

    Das einzige mir sinnvolle ist den kabelbruch in der heckklappe schnell zu tauschen. und dich dann um den schliesszylinder kümmern. vllt kannst einen neu bei bmw bestellen oder du musst ein komplettes set kaufen und den rohling neu fräsen…. evtl muss man was codieren wenn man die tauscht weiss ich nicht

    Das Problem ist ja jetzt, dass mein Auto abgesperrt ist und der Schließzylinder lose durchdreht und kein Elektrisches Verriegeln und Entriegeln geht. Heisst also entweder Zylinder ausbohren und dann über den drehschalter entriegeln oder irgendwie die Tür mit einem Luftpolster leucht öffnen und mit einem Draht an den Türgriff innen kommen. Müsste nur wissen ob es vielleicht eine andere Lösung gäbe, wo nichts kaputt gemacht werden muss.

    Servus allerseits,

    ich habe nun das Problem, dass mein Schließzylinder in der Fahrertür wegen Frost verhakt und kaputtgegangen ist. Dies ist beim Abschließen vom Auto passiert.

    Es ist ein E91 VFL. Nun kann ich am Schließzylinder nichts mehr tun und mein Kabelbaum in der Heckklappe ist logischerweise auch kaputt da ich ja nur noch das Schloss benutzen konnte.

    Hat irgendeiner eine Idee wie ich meinen 3er ohne Schäden aufschließen könnte?

    Hab heut was von einem weiteren Schließzylinder neben der rechten KZ Beleuchtung in der Heckklappe gelesen, konnte aber nichts auffälliges feststellen.


    Wäre sehr Dankbar wenn mir jemand helfen könnte!


    Gruß Martin

    Servus,

    heute ist mein Steuerkettensatz von Febi eingetroffen :D (Febi 102040 / Auto: E91 320D VFL N47 192 tkm)

    Voller Freude habe ich das Paket geöffnet und mal nach allen Teilen geschaut. Die ersten Sachen in der Hand, IWIS bzw. JWJ. Alles gut aber dann schaue ich mir das Nockenwellenrad und das Hochdruckpumpenrad an, beides mit FEBI logo und Teilenummer. Sieht auch etwas anders aus als die eigentlichen, die man bekommt, von IWIS (mit rausgefräster Teilenummer). Dann die erste Kette von HDP zu NW angesehen, die ist von IWIS und die zweite von KW zu HDP hat keinerlei Teilenummer drauf und auch kein IWIS Logo.

    Ölpumpenkette habe ich extra dazu gekauft, auch bei Febi und die ist von IWIS.


    Das irritiert mich jetzt ein wenig, denn ich kenne es so, dass man von Febi dann Original iwis bekommt. Bis jetzt immer gesehen oder gelesen.


    Jetzt habe ich natürlich Schiss, das so einzubauen. Die beiden Kettenräder kommen mir auch ein wenig scharfkantig vor, ob das jetzt was ausmacht oder nicht weiß ich nicht. Bin zwar Metaller aber ich kenne die Materialzusammensetzung nicht, Tritan Beschichtung bei den Ketten hin oder her.


    Vielleicht kann mir ja jemand, der Täglich oder schon oft die Febi Sätze verbaut hat, meine Angst nehmen. Ich habe jetzt zum ersten mal eine Steuerkette von Febi für BMW in der Hand.


    Danke schonmal im Voraus.

    Gruß

    Ist mir schon bewusst das ein Benziner anders arbeitet. Aber 5W30 ist für die Diesel freigegeben also wird das auch ausreichend getestet worden sein seitens BMW. Er wechselt ja eh in kürzeren Intervallen als vorgegeben, also kommt da nicht so viel Dieseleintrag zustande oder?

    Ich hab halt absolut kein Plan, was vorher für Öl eingefüllt wurde. Vielleicht ist deswegen auch meine Steuerkette jetzt bei 190 tkm fällig. Vielleicht aber auch nicht. Kenne einen der seit Neukauf eines 520d n47 mit 15tkm Intervall und Castrol 5W30 mittlerweile schon 350tkm Fährt und das mit erster Steuerkette und erstem Turbo.

    Okay, da kann ich dir gut folgen.

    Beim Wechsel seh ich dann ja wie der Motor von innen aussieht.

    Ölverbrauch kann ich absolut keinen feststellen, ob das Level evtl. von Diesel ausgeglichen wird kann ich nicht sagen.

    Kannst du einen Hersteller empfehlen? Ich würde wahrscheinlich Liqui Moly nehmen, hatte damit bisher keine Probleme. Castrol jetzt auch erst zum zweiten Mal in den Motor gefüllt.

    Falls der Motor verschlammt ist, sollte ich ihn mit irgendeinem Zeug spülen?

    Kein Castrol und kein 5w30.

    Kauf nen namhaftes 5w40 mit LL04 Freigabe und Wechsel es alle 10-15tkm.

    Hatte anfangs das Liqui Moly TopTec 4200 5w30. Bin nur umgestiegen weil Castrol ja Werksseitig eingefüllt und empfohlen wird. Warum dieses dann nicht? Und warum kein 5w30 wenn ich selten Vollgas fahre und viel Kurzstrecke also 15-20km zur Arbeit. Dachte das wäre besser weil dünnflüssiger. 5w40 eher wenn der Motor richtig gefordert wird?


    Bin gerne für eine Erklärung offen, bei den Ölen weiß ich nie welches wann genau. :wacko:

    Servus,

    welches Öl von Castrol sollte ich am besten nehmen für meinen 320D N47 mit 10-15 tkm Intervall.

    Castrol Edge 5w-30 LL, oder

    Castrol Edge 5w30 M


    Hat man einen Vorteil durch das Longlife Öl auch bei den kürzeren Intervallen, oder ist es eher unvorteilhaft? (Eigentlich nur was Schmierung angeht)

    Was wäre besser für den Motor?

    Achso, Alltagsauto mit Kurzstrecken- und Langstreckenverkehr gemischt.

    N47 haben alle die gleichen Teile verbaut.


    Okay, kann ich dann getrost einen Steuerkettensatz für den N47D20C kaufen und ihn dann bei mir verbauen? Gibt es da vielleicht je nach Baujahr Unterschiede oder Besserungen bei der neu erworbenen Steuerkette?


    Sowieso etwas Merkwürdig, im Fahrzeugschein 163 PS (120 kW), laut VIN bei Leebmann N47D20A und dann wenn man nach den Motorisierungen schaut wäre der 163 PS ein D20C und der D20A wäre eigentlich nur die 143 PS Variante.