Hey,
welchen Steuerkettensatz von Febi kann ich für meinen N74D20A Motor holen?
Bitte genaue Artikelnummern.
Für Febi 180427 hab ich keine Motorkennung gefunden
Und für Febi 102040 hab ich nur die Motorkennung N47D20C gefunden
Hey,
welchen Steuerkettensatz von Febi kann ich für meinen N74D20A Motor holen?
Bitte genaue Artikelnummern.
Für Febi 180427 hab ich keine Motorkennung gefunden
Und für Febi 102040 hab ich nur die Motorkennung N47D20C gefunden
Da ich die Steuerkette sowieso machen muss mal eine frage zum Steuerkettensatz.
Habe da einen von Febi mit der Nummer 102040 Gefunden als komplettes Set und wenn mal auf diversen Seiten etwas zum Motorcode steht lese ich nur N47D20C. Mein Motor ist aber ein N47D20A. Gibt es da irgendwelche unterschiede was die Steuerkette und Kettenräder angeht oder sind die bei beiden Motoren gleich?
Referenznummern habe ich alle bei Leebmann24 Rausgefunden und bei manchen Sätzen stimmen die meisten aber nicht alle Nummer überein.
Nabend
Also ich hab mir die Motorlager so angeschaut und auch wenn der Motor läuft.
Ich kann da jetzt nichts negatives feststellen, korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege. Unten habt ihr mal ein Video.
Habe auch an sämtlichen Stellen am Motor mit einem Stethoskop abgehört und es hat sich überall gleichmässig angehört, auch Nähe Wasserpumpe und Nockenwelle.
Wird es denn nun wirklich die Steuerkette sein, die mittlerweile viel zu viel Spiel hat? Ich kenne das nur so, dass man ein „Säuseln“ hört, aber dass man so ein unrhythmisches blechernes Klappern wahrnimmt, ist mir so nicht bekannt.
Ich weiß gerade echt nicht weiter, habe wenig Zeit außerhalb der Arbeit und ich benötige auch mein Auto jeden Tag. Steuerkette wollte ich wenn, dann selbst wechseln. Und dafür kann ich maximal einen Tag und eine Nacht einplanen .
Also ich hab nachgeschaut und konnte am Schwingungsdämpfer nichts unübliches feststellen. Kann aber natürlich auch sein, dass ich dafür nicht wirklich ein geschultes Auge habe.
der Riemenspanner eiert etwas hin und her, ist das normal?
Neues Video vom Riementrieb:
Und Bilder von der Riemenscheibe:
IMG_2917.jpgIMG_2922.jpgIMG_2920.jpg
Seht ihr da etwas auffälliges?
Hallo,
fahre einen E91 320D N47 mit 163PS.
Mir ist aufgefallen, dass der Motor im Leerlauf klackert. Ich weiss dass meine Steuerkette zu hören ist, jedoch macht mir das klackern, was eher wie ein loses Blech klingt, mehr Gedanken.
Habe Flexrohr, Auspuff und alle Bleche am Motor kontrolliert, konnte jedoch nichts feststellen.
Riemenspanner ist neu gekommen, weil da die Spannrolle mal auseinander geflogen ist und somit der Keilriemen abgerutscht ist.
AGR muss ich auch noch tauschen, kann mir aber nicht vorstellen, dass so ein Geräusch von einem defekten AGR kommt.
Lagerschaden würde ich auch ausschließen, da der Motor schon längst hin sein müsste, so viel wie ich mit diesem Geräusch gefahren bin.
Hier mal ein Video in dem man es hört:
Wäre echt für jede hilfreiche Antwort dankbar!
Grüße
Servus
Habe seit heute Morgen bei der Fahrt auf die Arbeit das selbe Problem, KM zufälligerweise auch bissl über 188.000.
Hattest du eine Lösung für das Problem gefunden oder wüsste vlt jemand anderes was das Problem sein könnte?
Mach das Ventil neu
Okay, du hast da ja auch mehr Ahnung von.
Falls ich jetzt Agr Off machen wollen würde, würde das mit dem kaputten Ventil gehen oder brauch er die Signale vom Sensor? Habe nämlich schon überlegt es zu machen aber zum Codieren habe ich niemanden und es ist ja auch von den Motoren, Ventilen und Baujahren nicht immer das selbe. So wie ich das verstanden habe, muss man manche ja garnicht Codieren.
Da ich geplant habe die Ansaugbrücke zu reinigen wäre es ja sinnvoll damit sie nicht wieder verdreckt wird. Drallklappen bin ich auch am überlegen rauszumachen..
Was meinst du zu meinem Motorlauf, ich finde er läuft etwas brummig, wirklich kein Plan woran es liegen könnte. Steuerkette hört sich ja anders an, ist ja auch schon zu hören. Vielleicht verstellte Steuerzeiten?
Danke schonmal im Vorraus!
Vermutlich Die Signalleitung hat eine Verbindung zu plus.
Das kann irgendwo in der Leitung sein, oder in dem entsprechenden Bauteil.
Könntest du mir sagen wie der kabelbaum ungefähr verläuft falls es irgendwo in der Leitung einen kurzen gibt auf plus?
Hatte nämlich auch mal Fehler beim Luftmassenmesser, v.A. Bank 2 war da auffällig mit einer Fehlerhäufigkeit von 50. das war nach dem Reinigen vom Luftfilterkasten als ich Filter und Ölwechsel gemacht habe und den Stecker abgesteckt habe und vor dem Motorstarten wieder dran hatte. Aber bisher nichtmehr aufgetreten.
Habe da mal was gelesen, dass der Ölstandssensor solche Fehler verursachen kann, wenn defekt.
Das eine Leitung einen Kurzschluss nach plus hat
Und das soll ich mir wie Vorstellen??
Liegt das im Ventil an dem Poti oder ist irgendwo eine Masseleitung auf Plus oder gibt das Ventil ein Dauerplus Signal?
Halb hinüber kann es nicht sein
Bei den Fehlercodes steht auch dabei: „Kurzschluss nach Plus“
Was genau bedeutet das eigentlich?
PS
Werde das Agr wahrscheinlich dann auch tauschen.