Beiträge von 320d_Newbie

    Tach :thumbup:


    Folgendes:


    Ich habe einen Klimaanlagenreiniger der Fa. Reimaair.


    Auf der Rückseite steht:


    Klimaanlage einschalten und das Gebläse auf die Einstellung Innenzirkulation / Umluft und auf das Symbol Windschutzscheibe stellen. Das Gebläse sollte ausgeschaltet sein. Den Staubfilter der Klimaanlage abnehmen. Die Dose kräftig schütteln. Das beigefügte, flexible Schlauchröhrchen aus der Verschlusskappe nehmen und mit dem blanken Ende an den Behälterkopf (Düse) stecken. Führen Sie die Mündung (das weiße Teil am Schlauchröhrchen) so tief wie möglich in den Hauptkanal der Klimaanlage ein. Sprühen Sie mehrere Sekunden lang und ziehen Sie dann bei ununterbrochener Dosierung das Schlauchröhrchen langsam aus dem Gebläsekanal heraus, damit sich der Aktivschaum entlang des ganzen Gebläsekanals gut verteilen kann. Lassen Sie den Aktivschaum ca. 15 Minuten einwirken. Schalten Sie anschließend die Lüftung einund lassen diese für ca. 3-5 Minuten in der höchsten Stufe laufen. Während die Ventilation arbeitet, sollte sich niemand in dem Fahrzeug aufhalten. Den Staubfilter wieder einsetzen. Die regelmäßige Anwendung wird empfohlen.


    Also so ganz verstehe ich diese Anleitung nicht. Auf Nachfrage bei dem Hersteller wurde mir mehr oder weniger der gleiche Text zugeschickt. 8|


    Ich weiß nicht, wo ich den Schlauch einführen soll und auch nicht, wo der Staubfilter sitzt... Wenn ich das wüsste, dann sollte der Rest selbsterklärend sein...


    Hat das schon mal jemand von euch gemacht und könnte mir da was zu sagen? :D


    Danke und einen schönen Sonntag noch :thumbup:

    Das ist zwar richtig, aber selbst wenn er ihn bei einem BMW-Händler gekauft hätte (bis dato scheckheft-gepflegt) und wäre dann einmal zum Bremsflüssigkeitswechsel in ne freie Werkstatt gegangen, dann hätten die sich sicherlich auch quer gestellt (so zumindest ja auch die Resonanz von anderen Betroffenen).


    Die Frage ist ja: was bitte schön hat ein Bremsflüssigkeitswechsel (ist ja nur ein Beispiel; könnte auch was anderes sein....) mit Rost an der Heckklappe zu tun???? ?(8| Lass mich kurz nachdenken: richtig - GAR NICHTS! 8o

    Bei mir wurde es bei ca. 150.000 km zu 100 % abgewickelt. 8):thumbup:


    edit: Und besonders krass war es bei nem Kumpel --> der hat das FL-Modell, die hälfte an Kilometern und NUR weil mal die Bremsflüssigkeit in einer freien Werkstatt (wo er das Fzg. kaufte) gewechselt wurde, lehnte BMW ab. Dabei meinte es der freie Händler damals noch gut a la "Ok, ich mache Ihnen auch noch einen neuen Bremsflüssigkeitswechsel, weil der bald fällig ist". Tja, und damit war es dann gelaufen... :|

    Obwohl ich diese Frage eigentlich - sorry - für "nicht sinnvoll" erachte, weil da soooo viele Faktoren dazu zählen (Regionalklasse, Geschlecht, Alter, SFK-Klassen, Öffentlicher Dienst ja/nein, Garage ja/nein, und und und):


    600,- EUR / Jahr für VK (300,- EUR SB) und TK (ohne SB)

    Hm also so mit Kühlmittel ablassen hört sich so an, als wäre es nicht für meine Hände gemacht 8|8o


    Mein freier Händler nimmer für Glühkerzenwechsel (aber ohne die o. g. "Bonus-Maßnahmen") 100,- EUR. Einerseits will ich ja was lernen, andererseits habe ich - wenn ich Pech habe - ein zerlegtes Auto und kann nicht mehr fahren. ;(

    crossshot: VIELEN DANK schon mal für Deine Antwort. Auch der Link war sehr hilfreich.


    Ich muss zugeben, dass ich eher Laie bin. Für mich ist es eine sehr große Herausforderung! :S Ist ein solcher "Eingriff" denn für einen "Ungeübten" machbar, wenn man sich Zeit nimmt?


    Hat jemand ein Bild / Zeichnung vom Hauptthermostag und vom AGR? Ich weiß nicht, wie die aussehen.


    Wann der Ölabscheider zuletzt gewechselt wurde, weiß ich nicht. Sollte das auf der Rechnung vom BMW-Händler nochmal extra draufstehen oder fällt das unter "Öl-Service"? ?(

    Guten Morgen all:sleeping:


    Ich habe die Suchfunktion beansprucht, aber nicht wirklich das gefunden, was ich wollte. Die meisten Themen bezogen sich auf die unterschiedlichen Preise der Vertragswerkstätten, etc.


    Nun zu meinem Anliegen: :1:


    Laut BMW hat das Testgerät angezeigt, dass die 3. und 4. Glühkerze nicht mehr funktionieren würde. :traurig2:


    Nachdem ich im Netz ein wenig recherchierte, waren einige Meinungen zu finden, dass beim Wechsel der Glühkerzen auch diverse Gummis getauscht werden sollten (u. a. Ansaugbrücke, aber wohl auch andere...). :dec:


    Weiterhin sollte auch das Glühsteuergerät gewechselt werden sollte. Weshalb, weiß ich nicht... :2: Das muss ja nicht unbedingt defekt sein... :rolleyes2:


    Dann ging es soweit, dass andere auch gleich noch den Ölabscheider getauscht hatten, weil eh schon alles unten war... 8|


    Mir ist zwar vom Grundsatz schon klar "Nichts muss, aber alles kann...", nur wo fängt es an und wo hört es auf...? :search:


    Ich bin auf eure Meinungen gespannt. :wink:


    PS: Es handelt sich um einen 320d, Ez: 7/2006, KM-Stand: 155.000