Beiträge von ThomasCrown

    Schicke Farbe, ist fast wie Individual :D
    Du gibts Dir sehr viel Mühe, die Alpina-Front passt bestens.


    Sehe es wie justen, wenn grün, dann Holz und innen kein Carbon.


    Die Felgen sind für den E9x neben den BBS LeMans und den Hargte Classic 2 die schönsten Felgen. Top.
    Einzug die schwarzen 158er hätte ich silber gelassen. Oder passend die 159 drangepappt im Winter.


    Was mir auch noch auffiel: Schaltwippe nachgerüstet, versucht, auf Performance zu machen.
    Aber willst du dann wirklich die Seriensitze behalten?
    Das passt noch weniger als die Carbonfolierung.
    Das wäre definitiv noch ne sinnvolle Gestaltung.


    Sonst: Cooles Coupé.

    Thomas was hat dich am Schaltverhalten gestört?
    Was ich mir nervig vorstellen könnte beim Diesel ist die Tatsache, dass die Automatik ja relativ früh bzw. bei etwas mehr Gas zurückschaltet und dann der Diesel halt gleich relativ hoch dreht und dann brummig wird.


    Genau das war es, zu früh und zu viel rumgeschsltet. Ebenso das Hängen im Wandler, die zeitverzogerte Gasannahme.
    Wenn ich mit dem Schalter auf der AB war, brauchte ich zu 90-95% nicht schalten und könnte im 6.fahren.
    Bei der Automatik schaltete er deutlich häufiger und das Fahren war weniger entspannt, selbst im M-Modus war es häufiger.
    Mit dem Schalter könnte man ab spätestens 60 im 6. bleiben.


    In Verbindung mit dem R6 Benziner find ich die neue Automatik (ab 09/2007) auf jeden Fall genial. Schaltet schnell/früh hoch und man fährt entspannt mit wenig Drehzahl rum. Sobald man Leistung braucht kurz drauf treten dann geht's zwei, drei Gänge runter in einem Rutsch und ab gehts, da kommt kein Schalter mit. Wandler ist bei Betriebstemperatur gefühlt schon ab dem 2. Gang und 30km/h überbrückt, also nicht vergleichbar mit ner "klassischen Opamatik".


    Ich musste beim N53 die Opamatik nehmen - Individual und Schalter ist wie ein Lottogewinn. Bin vorher nur Schalter gefahren.
    Im Vergleich zum Ex-M54B30 nun deutlich entspannteres Fahren auf der AB.
    Allerdings fehlt immer noch eine direktere Gasannahme. Man kann im M-Modus nur erahnen, welch Potential der R6 wirklich besitzt.
    Für mein Einsatzgebiet (mehrheitlich AB, dann Stadt) allerdings vorzüglich.
    Ich überlege mir aber immer noch, nen Gadpedaltuning für den N53 zu kaufen, um eine direktere Gasanahme zu haben.


    Nen 4-Zylinder Diesel würde ich auch nur mit AT kaufen. Bin letzte Woche mal nen Tag den neuen A3 TDI gefahren mit 150PS/320Nm gefahren, aber das Ding nagelt >2500 Touren so eklig, dass man nur am schalten ist um möglichst schnell auf Reisegeschwindigkeit ist. Kommt dann ein kleiner Hügel muss man wieder runter schalten, weil der 6. Gang so lang ist, dass er nicht aus dem Turboloch kommt...


    Geht mir genauso. Nach der Erfahrung N47 im 5er und Handschaltung - R4-Diesel nur noch mit Automat. Der Rest ist unsouverän.
    Man schaltet mehr als im R6-Schalter...


    Daher auch meine o.g. genannte Reihenfolge bei R6-Motoren

    Kurze Frage: für meinen E93 suche ich auch vorbereitend nen Fahrwerk.
    Hat jemand Erfahrung mit dem Schnitzer-Fahrwerk? Wie ist das im Vergleich zum M-FW?
    Wo kann man das ansiedeln?
    Wie sieht es mit Erfahrungen mit Street comfort im Cabrio aus?
    Oder dann dort besser das V3?

    Ich hatte den E91 330d als 6MT und den E92 330d als 6AT.
    Die Opamatik hat dem Motor zwar das Turboloch besser kaschiert, aber das Schaltverhalten war ein Graus.
    Der R6-Schalter war das DEUTLICH souveränere Auto. Außerdem geht nicht ganz soviel Leistung durch die Automatik verloren.


    In einen R6-Diesel gehört nur ein manuelles Getriebe.
    1.,3.,5.,6. Gang, mehr braucht's nicht.
    Die Opamatik war deutlich hektischer, weswegen ich den nach 7 Mionaten weggetan hab.


    Ganz klar folgender Reihenfolge, v.a. wenn Du viel Langstrecke fährst;
    R6-Diesel Schalter
    R6-Benziner-Automatik
    R6-Diesel Automatik
    R6-Benziner Schalter


    Lass die anderen wegen Opamatik reden, aber in einen R6-Diesel gehört nur Schaltung.

    E91 M57TÜ2 (hatte ich einen der ersten 330d)
    Karosse:
    Panoramadach knarzt -bekanntes Problem - gelost
    Türgriffe haken - bekanntes Problem der Erstserie - gelöst


    Motor:
    KGE gewechselt - auf Kulanz



    E93 N53
    Motor:
    11 Injektoren - von 2008-2011 mehrere Rückrufe
    HDP - bekannt (war beim Vorbesitzer)
    Zündspulen - bekannt und gewechselt
    NOx-Sensoren - bekannt
    VANOS- Ein und Auslassventile
    Ölverbrauch (mit 10W60 nur noch 1l/2000km)


    Karosse:
    Klappergerausche A-Säule - fehlendes Gummi von Kotflügelaufhangung (PuMA-Maßnahme)
    Seilzug durchgescheuert - bekannt und ersetzt
    Dichtung undicht - bekannt und erneuert


    Interieur:
    Softlackfehler - bekannt


    E92 N57OL
    Motor:
    Ölwanne undicht - Garantie


    Karosse:
    Windgeräusche - bekanntes Problem (Konstruktion)


    Interieur:
    Dakota nutzt sich ab



    Was wichtig ist:
    Bis MJ 09 gab es noch Restwärmetaste, die wurde dann wegrationalisiert
    Ebenso eine Frechheit: Leder ausgewiesen, Wählhebelgriff (Serie) ist aber Kunstleder


    Die Qualität von Dakota hat von 2005 bis 2010 in Auslieferung deutlich nachgelassen.
    Man kann das sehr schön am Individualleder Merino sehen:
    Was 2008 noch Merino war, fühlte sich 2011 wie Dakota an


    Das Leder der M-Lenkräder wär 2010/2011 auch schlechter als 2007/2008

    Angebot nicht mehr gültig? Gekauft?
    Hast Du überhaupt den 330 gefahren?


    Da es hier um Kaufberatung geht, mal was von mir.
    Warum wird immer der 335 empfohlen? Stimmt, aus wenig viel machen und der coolste sein und rumprollen.
    So empfinde ich das.


    Ich hab 2010 mehrfach den 335 vom Freund gefahren, dann nochmal einen 335, der zur Auswahl stand und dann den 330 N53 (alles Cabs).
    Also erst N54, dann N53.
    Ich habe nich bewusst für den N53 entschieden, weil der direkter am Gas hängt und drehfreudiger ist, ebenso kommt der Klang vom Motor und nicht vom Endschalldämpfer.
    Klar haben v.a. 2007er und 2008er N53 Probleme (Betatester ;)), aber sind die beseitigt, ist der N53 ein exzellenter Motor!


    Was den N52/N53- Vergleich angeht: ich hatte auch mal nen 130i.
    Der N53 ist noch drehfreudiger und hängt noch besser am Gas, er verbraucht nochmal nen Liter weniger -trotz ca 350kg mehr Gewicht (E93 zu E87)
    Mit breiteren Reifen (265 zu 225) etc und ultimate - ist für beide Motoren das beste - ist der N53 immer noch besser in der Verwertung.
    Übrigens, N52 Tempomat 180 mit ultimate ca 12-12,5l/100km, mit 98Oktan ca 13-13,5l/100km
    Beim N53 Tempomat 180 sind es 10,5-11,5l/100km mit 98Oktan 11,5-12l/100km.


    Der N53 ist der ehrlichere Motor, reagiert sofort.
    Der N54 hat trotz Doppelturbo erst eine Gedenksekunde.


    BMW hat dem N54 aber eine Saugertypische Leistungsentwicklung mitgegeben, wenn er ungechippt ist.
    Klingt langweilig mit Serienauspuff, da ist der N53 mit Serienanlage schöner.


    Aber jedem so, wie es ihm gefällt.

    Generator sagt es doch schon: er erzeugt nur Sound, nix echtes.
    Der LES ist durch den "Verschluss" deutlich wahrnehmbarer, auch und v.a. im Ansauggeräusch.
    Genau um das, worum es geht.


    Und genau in dem Bereich,den Du ansprichst. Und genau das Ansauggeräusch willst du - so ging es mir- im Sauger hören.
    Nichts künstliches.
    Dann könnte ich auch 335i fahren, mit reinem Klang aus den Töpfen, nix vom Motor.


    Konsequent daher nur LES. :thumbup:

    Naja ich überlegs mir. Entweder Soundgenerator, oder ich hol mir das LES, oder ich belasse es so wie es ist


    Wenn,aus meiner Sicht, nur konsequent LES.
    Diese ganzen halbgaren Lösungen vom Soundgenerator.
    Künstlich kann jeder.


    Außerdem widerspricht sich für mich: Soundgenerator an 4000 besser, wenn man doch soviel vom ESD mitbekommt.


    Das Grsamktkonzept ist auf LES+ESD ausgelegt.


    Nicht zu vernachlässigen ist die Optik.
    Aber nicht jeder steht auf Stil. Sorry, nur meine Meinung

    Aber ich wurde es auch so für den N52 gelten lassen.
    Alles abgestimmt, auch auf die Margenopzimierung und Aktionarsgewinne. ;)


    Der N52 hat aber maximal 8dB mehr als ESD, wo manche evtl ein Ansauggeräusch nicht mehr
    wahrnehmen (können/wollen)

    Der LES ist sinnvoll!
    Das System mit PP ist aufeinander abgestimmt.
    Bis ca 3000 Umin hört man im Innenraum nichts vom ESD, der kommt ab ca 3000 im Innenraum.
    Für das verstärkte Ansauggeräusch und den Klang unter 3000 ist der LES gemacht.
    Erst damit hört man den leisen N53 im Innenraum.


    Diese Kombi lässt den N53 klingen wie einen M52 - mechanisch eben.


    Wenn, nur mit LES!