Beiträge von speeddriver

    ich denke mal 15 km hinfahrt und 15 km Rückfahrt dürfte wohl kaum als Kurzstrecke Bezeichnet werden und müsste vollkommen Ausreichen um die Batterie zu Laden.Nur ist das so eine Sache.welche Verbrauche alle so an sind.Ich Frage mich nur was ist das für ein Händler der während der Garantiezeit nicht so Kulant ist und den Fehler Kostenlos Behebt.Batterie Nachladen scheint ja ein gutes Zusatzgeschäfft zu sein wenn ich das so Verfolge auf den Rechnungen während des Aufenthaltes in der Werkstatt zwecks Insp. / Wartung u.s.w.

    BP ist schon klar,nur das selbe ist nicht das gleiche nur zur Klarstellung .BP hat sozusagenvor einiger Zeit das ganze aufgekauft,das bedeutet aber noch lange nicht das in einer ARAL Dose Castrol drinn ist.Dazu brauchst du dir nur einmal die Technischen Datenblätter betrachten

    Der nächste Ölwechsel steht an nun Frage ich mich soll ich Castrol Edge 5W-30 FST Longlife BMW LL04 nehmen für einen 318 d oder weiterhin Castrol SLX Edge Prof . BMW LL04 0W30 ? der Preis ist nicht von Bedeutung.Ich Frage deshalb weil mir letztens gesagt wurde 5 w 30 sei besser als das 0 w 30

    Na wenn ich keine Fußraumbeleuchtung habe (Serienmäßig)und sie Nachrüsten will habe ich doch auch kein FRM oder sehe ich da etwas falsch.Eine Einbauanleitung für Fahrzeuge ohne Serienmäßige Fußraumbeleuchtung ( also Nachrüsten ) währe nett.Könnte das mal jemand machen mit Fotos für die Allgemeinheit ?

    Frage,habt ihr bei der Felgen Lackierung Radschrauben eingelegt in die Felge ?damit der Felgenkonus ( also dort wo die Schraube das Rad hält) nicht mit lackiert wird?Oder hält das DIP Material ? weil es ja dort gedreht und gequetsch wird.

    schon beim e 36 war das ein Problem.Die x te Matte eingebaut.Nun ist ein Stecker dran und Schluss mit Lustig.Einziger Nachteil dieses ( Zusatzgerätes) beim Unfall geht auch der Beifahrer Airbag auf. Na das war mir egal wenn es knallt kommt es darauf auch nicht mehr an:Meine Vermutung bis heute ist,Staubsaugen .Ja genau da Knieste auf den Beifahrersitz und Schwupps ist die Matte kaputt.Wer so etwas Primitives gesehen hat wird sich nicht wundern das das nicht lange halten kann.

    Da wir 2 fast Vollkommen Ident.Fahrzeuge haben ( 1 mit RFT 1 ohne RFT ) kann ich nur sagen nein zu RFT.Sie sind Lauter und härter.Sommer wie auch Winterräder.Im Fahrzeug ohne RFT wird einfach ein Pannen Set mitgeführt,das geht problemlos im Notfall.Das geht Problemlos,dauert halt etwas bis der kleine Kompr. wieder Druck auf den Reifen hatte.Aber danach gings einwandfrei weiter und das über ca 200 km.Natürlich nicht Voll Speed.Vorsichtshalber.Gleiches Problem mit RFT.Samstag noch schnell zu BMW neuer Reifen und viel Geld los ca 340 € 2 Std. Zeitverlust.Was spricht also für RFT ?? nichts,garnichts

    Hat da schon jemand Erfahrung mit Ausbessern ? Stell dir vor machst dein ganzes Auto.Nun haste ein kleinen Kratzer am Spoiler,wie geht es nun weiter.Kleine Stelle Ausschneiden und neu Nachspritzen.Gleiches an der Felge ??Oder muss ich z.B die ganze Felge neu Lackieren