Wie kommte es dass die Schrauben so fest sitzen ??
HAt beim vorherigen Bremsenwechsel die Werkstatt die einfach mit dem Schlagschrauber festgemacht und damit weit über das vorgegebene NM Soll ??
Wie kommte es dass die Schrauben so fest sitzen ??
HAt beim vorherigen Bremsenwechsel die Werkstatt die einfach mit dem Schlagschrauber festgemacht und damit weit über das vorgegebene NM Soll ??
Kurze Rückmeldung:
Die "Schläge" Leerlauf sind immer noch da und werden schlimmer/heftiger. Aber wenn man die Kupplung tritt im Leerlauf sind die Schläge weg. Das ist reproduzierbar.
Der Leerlauf ist dabei aber immer noch sehr unrund.
Ich tippe hier auf das ZMS.
Wie seht Ihr das ?
Ist das plausibel?
Welche Symptome hat ein defektes ZMS noch ?
Ich habe keine weiteren Untersuchungen gemacht.
DAs Problem besteht weiterhin - wird aber eher schlechter
Was mir aber aufgefallen ist:
Sehr selten hängt mein Vanos-Magnetventil -> Das merkt man sofort durch eine sehr verzögerte Gasanahme und einem sofortigen Mehrverbrauch. Und der Leerlauf ist dann sehr ruhig - daran merke ich es sofort!
(Hatte hier ein defektes Vanos- Auslass Ventil schon mal getauscht; jetzt hängt das neue sehr selten auch mal; beim Neustart ist alles wieder OK)
Kann mir das einer erklären? Ich verstehe den Zusammenhang nicht...
Vielen Dank erstmal für die große Unterstützung! Ich verstehe jetzt wo die Reise hin geht...
1.) Ein Einspritzventil kann ich ausschließen ; Unter Benzin und GAs läuft der Wagen gleich/gut/schlecht
2.) Wenn das STG eine Störung kalte Lötstelle/Wackelkontakt hätte müsste es bestimmt auch im Fahrbetrieb zu Aussetzern kommen
die man merkt. Gerade bei hoher Last... ; Den Punkt kann ich so nicht abprüfen.
Ölverbrauch -> kein Anstieg die letzten XX tkm ; also als das Problem auftrat gab es keine Änderung;
-> somit kann man die Schaftdichtungen schon mal ausschließen (die ggfs. geringe Kompression verursacht)
Kompressionstest: Auf die Schnelle wüsste ich nicht wer das mal eben machen könnte;
-> Also ein defektes Ein-oder Auslass Ventil verursacht auch einen rauhen Leerlauf (das wusste ich gar nicht)
Falls sich der Verdacht bestätigen würde in Richtung Ventil dann wird das eine sehr teure Angelegenheit.
Im fehlerspeicher war ja schon mal der Zylinder 3 gewesen, daraufhin habe ich die Zündspulen getauscht im August und so sind sie immer noch verbaut d.h. der Fehler ist nicht mitgewandert.
Die Zündspulen sind ja schon getauscht
-> 3.) dann habe ich die Zündspulen getauscht 4 -> 2 und 3-> 1
Ich werde auch nicht schlau aus dem Fehlerbild - aber der ganz Wagen ist am vibrieren im leerlauf
Kleines Update:
Jetzt ist endlich im Fehlerspeicher etwas abgelegt:
Verbrennungsaussetzter - mehrere Zylinder 10x Häufigkeit innerhalb 7tkm
Verbrennungsaussetzer Zylinder 3 16x Häufigkeit innerhalb 7tkm
Verbrennungsaussetzer Zylinder 4 16x Häufigkeit innerhalb 7tkm
002C7f Lambdaregelung 2 48x Häufigkeit innerhalb 7tkm
Zündkerzen sind erst neu gekommen.
Weiterhin Kein Mehrverbrauch , Motor läuft sehr unrund im Leerlauf, hat aber keine Leistungseinbußen....
Welches Bauteil soll ich wechseln ?
Zündspule 3 und 4 ?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Die Schläge im Leerlauf beunruhigen mich am meisten - mit einem etwas unrunden Leerlauf kann ich ganz gut leben.
Was ist eine ursache für die Schläge im Leerlauf bei nicht gedrückter Kupplung ?
So, heute waren die Schläge im leerlauf sehr schlimm- und da habe ich entdeckt , das bei gedrückter Kupplung die Schläge wegbleiben. Sobald ich die Kupplung losgelassen habe im leerlauf waren die Schläge wieder da.
Das ganze war reproduzierbar.
Worauf lässt das schließen ?? ZMS ?
Hallo,
1.) Die Zündspulen sind noch die ersten. Da wurde noch nichts getauscht.
2.) Nach abziehen des LMM Steckers läuft der Wagen sehr unrund (also noch unrunder als sowieso)
3.) dann habe ich die Zündspulen getauscht 4 -> 2 und 3-> 1
Anschließend Laufunruhemessung durchgeführt Soll: -200 bis +200
vorher -> nachher -> Adaptionen gelöscht
Zyl1: 254 -> 280 -> 374
Zyl2: 201 -> 218 -> 170
Zyl3: -68 -> - 734 ->- 347
Zyl4: -420 -> -214 -> -615
Zyl5: 15 -> 153 -> 177
Zyl6:17 -> 257 -> 220
Die ganzen Werte schwanken auch recht stark(z. B. um fast 100 Punkte bei zylinder 4) bei der live Betrachtung.
4.) stochastische Laufunruhe 0-99 grün; 100-199 gelb; > 200 rot
vorher -> nach Tausch Zündspulen und Adaptionen löschen
Zyl1: 167 -> 172
Zyl2: 77 -> 149
Zyl3: 108 -> 81
Zyl4: 205 ->226
Zyl5: 115 ->144
Zyl6: 141 -> 102
Was sagen mir jetzt die Werte?
Der Zündspulen tausch hat kein eindeutiges Ergebnis gegeben.
So ich habe eben mit RG etwas am Auto geguckt bis mir der Akku leer ging...
1.) Fehlerspeicher nochmal ausglesen
-> Zündaussetzter alle Zylinder (Häufigkeit 1x)
-> Zündaussetzter Zyl. 3 und 4 (Häufigkeit 1x; und zum gleichen km Stand wie Zündaussetzer alle Zyl.
-> LMM steht zum ersten mal drin (Häufigkeit 4x ; 4x beim gleichen km Stand; SAE Fehlercode:P1415
2.) Habe den Fehlerspeicher gelöscht und und den Wagen gestartet
-> Der Leerlauf war fürchterlich mit ständigen Schlägen
3. Habe dann die Leerlaufdrehzahl erhöht um 100 U/min
-> keine Schläge mehr
-> läuft damit deutlich besser
4.) Anschließend Laufunruhemessung durchgeführt Soll: -200 bis +200
Zyl1: 254
Zyl2: 201
Zyl3: -68
Zyl4: -420
Zyl5: 15
Zyl6:17
5.) stochastische Laufunruhe 0-99 grün; 100-199 gelb; > 200 rot
Zyl1: 167
Zyl2: 77
Zyl3: 108
Zyl4: 205
Zyl5: 115
Zyl6: 141
6.) leerlaufhubkorrektur:3,49° Exc (max. Verstellung 3,5° Exc)
korrigierter Zylinder : 2
Einspritzkorrekturfaktor
Zyl1: 1,02
Zyl2: 0,95
Zyl3: 1,04
Zyl4: 1,04
Zyl5: 0,94
Zyl6: 1,02
Welche Werte soll ich noch überprüfen ?
Was sagen jetzt die Werte aus?
Die Adaptionen habe ich nicht mehr zurücksetzen können.
Vielen Dank für eure Unterstützung!