die Entscheidung pro/contra E10 mach ich von Alter und Haltedauer des Fahrzeugs fest- einen Neuwagen, den ich zwei Jahre (=Garantiezeit) fahre, würde ich mit E10 betanken, alle anderen nicht.
Beiträge von KTManni
-
-
wenn es sich für Dich gelohnt hat, dann passt das ja. Respekt!
Aber lass uns doch nicht dumm sterben und sag mal, wie lange der Umbau gedauert hat, was er gekostet hat und vielleicht interessieren sich auch andere für die Teileliste... -
alles, sollte ja nur ein Tip meinerseits sein. Ich wusste nicht, dass Du Dein Geld so leicht verdienst.
-
lass die Folie weg.
Wow, jetzt willst Du noch mehr Geld in das Auto stecken. Eine Folie braucht der Wagen am wenigsten.
Glaub mir, irgendwann wirst Du Dich ärgern, was Du mit dem E90 veranstaltet hast (siehe Dein E46). Weniger ist mehr. -
Teil 1 und Teil 9 sind drehbar miteinander verbunden (sonst könntest Du nicht lenken). Also dreh an der Feder und am oberen Federteller, bis Gummis und Feder richtig "am Anschlag" positioniert sind. Das Domlager kannst Du verdrehen und wieder am Dom verschrauben.
-
schau mal dort, ich PNe Jacky mal an, ob sich bei ihm etwas ergeben hat...
Quietschen vorne rechts bei langsamer Fahrt -
ah, alles klar, bei aufgebocktem Auto musst Du nur die Mutter Pos. 4 lösen (schraub sie nicht ganz runter), das Domlager kann bleiben.
-
hallo, ich kann Faraway zustimmen, schau bei Check24.de und gibt dort Deine Angaben zu Alter, Kilometerleistung usw. ein, da kannst Du dann selbst vergleichen.
Dort kannst Du auch gleich mal schauen, wieviel mehr die Teilkasko mit weniger/keiner Selbstbeteiligung kosten würde. 300 EUR wären mir deutlich zuviel. -
Wob, wie ich aus Deinem Beitrag herauslese, hast Du noch nicht viel am Federbein geschraubt. Also lass es doch die freie Werkstatt machen, die hat´s auch verbockt.
Wenn Du bei aufgebocktem Auto die drei oberen Schrauben am Dom löst, dann ist das Federbei nur oben frei, es fällt sozusagen heraus. Die Feder ist dann noch genauso vorgespannt wie vorher, da der obere Federteller am Stoßdämpfer festgeschraubt ist. Du kannst die Feder mit einem Federspanner zusammenziehen, dann lässt sie sich drehen und auch die Gummis können entsprechend gedreht werden. Es gibt noch eine Möglichkeit ohne Federspanner zu arbeiten, aber das ist nichts für Dich... -
schau mal in Dein Gutachten der Felgen und vor allem in das Gutachten des Fahrwerks. Sollte im Gutachten der Felgen eine bestimmte Tieferlegung oder iim Gutachten der Fahrwerks eine bestimmt Rad-/Reifenkombination ausgeschlossen sein, dann hast Du Pech. Falls das nun so ist, dann kannst Du ja versuchen, mit Winterreifen oder ohne Gutachten der Felgen beim TÜV vorzufahren.
Nur als Hinweis, falls sich laut Gutachten von Fahrwerk und Felgen gegenseitig ausschließen: falls Du das Fahrwerk dennoch eingetragen bekommst, ist das noch lange nicht legal...