Beiträge von Skyrider

    Sers,


    sieht echt Porno aus, deine Leberwurst! Vor allem die Farbe is n Unikat! 8-)


    Ich würd die Reling auch abbauen, oder halt die vom LCI montieren, aber die ist meiner Meinung nach auch zu teuer.... Was hast du denn für die Teile zur Relingdemonatage bezahlt, überleg des bei meiner Winterkarre auch zu machen...


    Im 1. Beitrag schreibst du was von 2x Schlechtwegepaket Hinterachse, hast du das 2mal verbaut gebaut (übereinander)?? Oder wie kann ich mir das Vorstellen? Und wieviele mm hat des dann gebracht und hast du es eingetragen bekommen?


    Merci schonmal, für deine kurze Antwort.

    Bei einer Inspektion wird kein Software-Update eingespielt, da hängt das Fahrzeug nur am Tester (ist nicht gleich der Programmierstation) und wird auf Fehler überprüft.
    Sind keine vorhanden, wird auch nix programmiert.
    Es werden dann lediglich über den Tester, oder direkt über den Bordcomputer am Fahrzeug, die abgearbeiteten Serviceintervalle zurückgesetzt.

    Hey Jungs,
    bei einem originalen BMW-Update läuft es folgendermaßen ab:
    Sobald das Fahrzeug an der Programmierstation hängt, wird der Softwarestand aller Steuergeräte ausgelesen. Gibt es für 1-x Steuergeräte ein Update wird eins nach dem anderen programmiert und anschließend auf das Fahrzeug codiert. ;)


    Selbst wenn nur etwas Neues nachträglich programmiert werden sollte, kann dies erst nach erfolgreichem Update durchgeführt werden (Nachrüstungen, Gurtwarner, etc.) D.h. z.B. keine CD-Wechsler Nachrüstung, ohne davor das Xenon-Steuergerät programmiert und codiert zu haben, wenn es dafür ein Update geben würde.... :D


    Klingt komisch, ist aber so.... :P


    PS: Der Serviceelektroniker sieht am Tester auch nur, dass für die markierten Steuergeräte ein Update verfügbar ist und klickt auf ok.... :D (= windowsähnlich) Der Rest läuft autonom ab.

    à propos Ölwechsel, ich hab da ja mal ne Abschlussarbeit drüber geschrieben.... :D


    Und kann nur empfehlen, bei einem Saisonfahrzeug den Ölwechsel vor der "Einwinterung" zu erledigen... Viele machen das ja danach... selbst bei nur 2000-3000km Fahrstrecke übern Sommer und ca. einem halben Jahr Benutzung lagern sich im Öl Wasseranteile und Schwefelrückstände an, welche den lieben langen Winter im Motorinneren an den Metallflächen (Lagern etc.) ihr korrosives Unwesen treiben.


    Also für alle Saisonfahrer: Am besten VOR der Stilllegung das Öl wechseln... ;) (Ich nenne es jetzt mal so, nehmt es als einen persönlichen Ratschlag, nicht das darüber jetzt auch noch Diskussionen geführt werden... :P)


    An Hubert: Für Dich ist es sicherlich am Besten du wechselst dein Öl nie, somit sparst du dir dann bei ca. 200 000km wenigstens 1/10 des Preises deines Austauschmotors... und du hast wieder einen NEUEN!!! ;)

    Hey Jungs,


    hier wie versprochen die Vorlage für den Ausschnitt des Leders und des Schaumstoffs. Und noch eine Anmerkung, wieviel man vom Plastik wegschneiden darf!!!


    WICHTIG: Beim Ausdrucken, keine Einpassung an die Seite, sonst stimmt die größe nicht mehr.


    Habs grad mal probegedruckt, mit der Einstellung Einpassung: KEINE funktioniert es 100%ig.


    Anmerkungen siehe PDF-Dateien.


    Blendenausschnitt - Leder und Schaumstoff.pdf


    Blendenausschnitt - Plastik.pdf

    Zum "Plastikgehäuse": Die Instrumententafel ist ein mit Schaumstoff und Leder überzogenes Plastikteil, d.h. erst Leder wegschneiden, dann Schaumstoff heraustrennen und dann den Plastikausschnitt heraussägen.


    Die mitgelieferten Blechmutter sind absolut unnütz, geht auch ohne....


    Schablone kann wie gesagt erst nächste Woche/am WE nachgeliefert werden... ;)