Beiträge von DlD

    Die wollen doch wie jeder Sparen bis zum Umfallen.


    Damit hast du schon Recht, aber ich glaube du meinst das Sparen an einer anderen Stelle, als die BMW-Ingenieure.


    Die REST-Funktion ist mit der Einführung der 'Efficiency Dynamics' Strategie rausgeflogen. Es spart nämlich Sprit, wenn der Motor immer schön warm ist. Und die Restwärme entzieht nun mal die Wärme aus eben diesem. Wo sonst sollte 20Min nach abstellen im Winter noch welche herkommen.


    Ich bin übrigens auch froh, dass ich die noch habe. Sonst wirds nämlich ziemlich kalt, wenn man bei ner Nachtfahrt und -20° mal eben ne halbe Stunde ein Nickerchen machen will.

    Ich bin zwar kein ausgesprochener Profi auf dem Gebiet der Fahrwerke, aber von meinen Grundkenntnissen ausgehend würde ich behaupten, dass es überhaupt kein Problem ist die Federn nur an einer Achse zu wechseln.
    Voraussetzung ist aber, dass es ordentlich gemacht wird.


    Komplette Fahrwerke zu verbauen ist deshalb einfacher, weil die Hersteller das komplett vorabstimmen können und alles neu ist.
    Behälst du hinten dein altes Fahrwerk und willst evtl. sogar noch die vordern Stoßdämpfer beibehalten (was nicht wirklich sinnvoll wäre), dann wird der Abstimmaufwand für die vorderen Federn halt sehr viel größer und muss an deinem Fahrzeug durchgeführt werden oder zumindest die Korrektheit der Voreinstellung überprüft werden. Daher dann die Pflicht zur Einzelabnahme.
    Kurz die Feder- und Dämpfungsraten müssen am gesamten Fahrzeug zusammenpassen sonst machst du im Ernstfall nen Abflug, wenn sich irgendwas ungünstig aufschaukelt. Im Prinzip entspricht das dann der Problematik einer gebrochenen Feder oder einem versagenden Stoßdämpfer.

    und mal noch mein E90 dazu:


    Typ: 320d
    Farbe: Sonora-Metallic
    Farbcode: A23/1


    Ausstattung:
    Bi-Xenon
    Nebelleuchte
    Black-Line Heckleuchten
    Zierleisten Seitenscheiben schwarz matt
    PDC vo+hi
    Glasdach
    Felgen Design 154
    Auspuffblende in Chrom (nachgerüstet, daher nicht auf allen Bildern)


    Interieur in Stoff beige und Zierleisten in Wagenfarbe
    Navigation Business


    Da die Farbwirkung sehr lichtabhängig ist mal ein paar mehr Bilder

    @ Muckisan+Peach: Dann hättet ihr aber auch mitbekommen müssen, dass das auf den Bildern oben mit großer Wahrscheinlichkein nur ein F10 ist. Auf keinen Fall aber ein F30.


    1. Es gibt meines Wissenstandes nach noch keine F30 in diesem Reifestadium auf der Straße. Die dürften nämlich noch gar nicht fertig sein.
    2. Selbst wenn es die gäbe wären die vor der Präsentation offizieller Bilder niemals mit so wenig Tarnung und so viel sichtbarem Lack unterwegs.


    Im Moment fahren noch die ersten F30 Prototypen rum, die auch schon auf der Bildseite Erwähnung finden.

    Mal so als Nachtrag für den nächsten, der das vor hat und die Suche bemüht ...


    1. Der Deckel hat 5 Clipse (zumindest bei mir)
    2. Am einfachsten geht der zu lösen wenn man den Rahmen um das Ablagefach (und Aschenbecher?) zuerst abmacht. Der ist mit 4 Verhakungen gesichert. Danach einfach auf der Rückseite die Haltebügel der Deckelblende mit einem Schraubenzieher über die Rastnasen heben. Für den Zusammenbau ist es dann einfacher zuerst den Rahmen wieder anzubauen, weil der Deckel ohne die Blende schmaler ist.


    Mich wundert irgendwie auch dass alle immer danach fragen wie das Teil ab geht aber keiner mal ein Bild macht wie es denn zerlegt aussieht ... deshalb hier die Auflösung:


    Deckelblende_Rueckseite.jpg


    Fach_ohne_Blende.jpg


    Zu nem beigen Innenraum passt eigentlich nir Klavierlack/schwarz Hochglanz.


    Also für mich passen die überhaupt nicht und zwar für alle Ausführungen. Das hochglanz Schwarz ist dann nämlich richtig Schwarz und im Vergleich dazu das I-Tafel-Cover und die Kunststoffblenden einfach nur Dunkelgrau. Das ist zu ähnlich und doch definitiv nicht gleich.
    Für beiges Interieur ist Carbon perfekt, nur leider recht kostenintensiv.
    Ich hab es in Wagenfarbe (Sonora metallic) lackieren lassen. Graffit sieht sicher auch klasse aus.

    Wo soll es den schleifen, innen kann es meiner Meinung nach gar nicht sein, und außen hat es auch gepasst.


    Naja, das Problem bei zu breiten oder zu weit außen stehenden Rädern sind nicht die reine Überdeckung durch den Radlauf im Stand sondern die Bewegungen während der Fahrt.
    Wenn du das Rad z.B. einschlägst und eine Kurve fährst neigt sich die ganze Fuhre und dann kann schon mal irgendeine Verkleidung oder im Extremfall direkt der Kotflügel aufs Rad aufsetzen. Und wenn das Fahrwerk nicht genug Sturz erzeugt beim Einfedern kann dir das auch beim Bremsen geradeaus schon passieren.


    Weiß nicht ob du schon mal ein Reifenhüllgebirge gesehen hast, was für die Konstruktion hergenommen wird ... da sieht man recht anschaulich wieviel Platz so ein Rad braucht um alle Fahrsituationen berührungsfrei abdecken zu können.



    ET20 auf einem e93


    Steht ja schon ganz schön weit draußen. Und beim TÜV hatte keiner was dagegen, oder hat das da keiner vorgestellt bekommen? Gabs denn manchmal Geräuche beim Kurvenfahren oder Bremsen?