Beiträge von huku

    Hallo,


    habe meinen 335d auf 319 PS und 691Nm per Chiptuning leistungsgesteigert.
    Bin nun ca. 6000 km damit gefahren und konnte bis jetzt noch keine negativen Auswirkungen feststellen.


    Habe mal die Beschleunigung unmittelbar vor und nach dem Tuning von 60 auf 200km/h mit der Hand gestoppt.
    Vor dem Tuning ca. 20,4 sek. und nach dem Tuning ca.17 sek. :thumbsup:
    Hatte damals die BMW Styling 162 Mischbereifung in 225/40 und 255/35R18 montiert und war alleine mit halb vollem Tank auf gleicher Strecke unterwegs.


    Bei der Höchstgeschwindigkeit war vorher bei Tacho 260 schluß - egal ob bergauf, bergab, rücken oder gegenwind, leer oder voll beladen.
    Nun geht der Tacho locker bis Anschlag und der Drehzahlmesser legt noch ein bisschen zu.
    Wobei mir die Endgeschwindikeit nicht so wichtig ist - was mich immer noch begeistert ist wie schnell und zügig Überholvorgänge oder kleine Zwischenspurts erledigt werden sowie locker und leicht auch jenseits der 200 noch Geschwindigkeit zugelegt wird.


    LG huku

    Hallo,


    habe in meinen E91 eine Öltemperaturanzeige, Voltmeter sowie eine Ladedruckanzeige eingebaut.
    Den Öltemperaturgeber habe ich anstelle der Ölablaßschraube eingedreht.
    Das Voltmeter ist an die Leitung des Zigarettenanzünders bzw. der Steckdose angeschlossen.
    Die Ladedruckanzeige habe ich an die Ansaugbrücke über ein Autoventil (ohne den Ventileinsatz) angeschlossen.
    Alle Anzeigen funktionieren zu meiner vollsten zufriedenheit.


    Konnte nun auch feststellen das es ca. 15 Minuten oder 15 km braucht bis sich das Öl meines 335d auf ca. 80 Grad erwärmt. Bei Außentemperaturen deutlich unter 0 dauert es ca. 20 km bzw. 20 Minuten!


    [Blockierte Grafik: http://img718.imageshack.us/img718/2787/dsc1455w.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img832.imageshack.us/img832/6936/dsc1477r.jpg]


    LG huku

    Breyton Race GTSR-M 8,5x20 ET29 mit non RFT Conti Sport Contakt 5P 245/30.


    An der Hinterachse je Seite 10mm Spurplatten.


    Vorne den Kunststoffinnenkotflügel am Übergang zum Stoßfänger leicht bearbeitet und hinten die Innenkante der Kotflügel im oberen Bereich etwas weiter angelegt.


    Gewindefahrwerk mit ca. 60mm Tieferlegung.


    [Blockierte Grafik: http://img52.imageshack.us/img52/5034/dsc1493p.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img268.imageshack.us/img268/1003/dsc1482w.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img38.imageshack.us/img38/2429/dsc1478p.jpg]

    Hallo Zusammen,


    hier meine Erfahrungen mit den verschiedenen Reifen-, Felgengrößen sowie Gewichte.


    Die Gewichte sind mit der gleichen Personenwaage erfasst, die Beschleunigung ist "nur" mit der Hand gestoppt. Wobei ich immer drei Messungen gemittelt habe. Der Tank war ca. halb voll, die Außentemperatur 6-10 Grad, kein Wind und immer an der gleichen Strecke.


    Winterbereifung Styling 152 8x17 mit Bereifung 225/45 RFT wiegt 22,5kg. Beschleunigung von 60 auf 200km/h ca.15,2sek.


    Sommerbereifung Styling 162 8x18 225/40 RFT (Michelin PS2) 24,7kg und 8,5x18 255/35 RFT (Michelin PS2) 25,8kg. Beschleunigung 60 auf 200km/h ca. 17 sek.


    Breyton Race GTSR-M 8,5x20 (10,5kg) mit Bereifung in 245/30 non RFT Conti Sport Contakt 5 (9,8kg). Beschleunigung 60 auf 200km/h ca. 17,2sek.


    Die 245/30R20 Bereifung hat einen deutlich größeren Abrollumfang als die
    Serienbereifung. Der Tacho und das Navi zeigen ungefähr die gleiche Geschwindigkeit
    an. Somit hat sich damit auch die Übersetzung deutlich verlängert.


    Habe mich für das KW Gewindefahrwerk in der Variante 3 entschieden.


    Bin nach dem Tieferlegen zum Spur und Sturz einstellen gefahren, hat aber alles gepaßt und musste nix nachgestellt werden!
    Hab das Fahrwerk erst letzte Woche hinten um ca. 1cm tiefer und vorne um 1cm höher gestellt. Werde nach dem Umrüsten auf Sommer Bereifung zum Vermessen fahren.
    Dieses mal aber zu Wolfgang Weber Motorsport - hab sein Buch gelesen und mir scheint das der Mann viel Ahnung hat.

    Zum Thema Tieferlegen und Aktivlenkung kann ich folgendes Berichten.
    Habe meinen 335d mit einem voll Gewindefahrwerk hinten ca. 5cm und vorne ca. 6cm tiefer gelgt. Mit der Aktivlenkung habe ich keinerlei Probleme. Bei mir wurde nach der Tieferlegung der Aktivlenkung nix eingestellt oder programmiert.


    Habe mich auch ganz bewußt für das Gewindefahrwerk entschieden da ich in meinem alten PKW (kein BMW) auch erst "nur" Federn verbaut hatte und nach kurzer Zeit mir dann doch ein Gewindefahrwerk geholt habe. Leider gabs für mein damaliges Fahrzeug kein einstellbares. Für den 3er gibts das zum Glück. Ich bin damit sehr zufrieden und verändere immer mal wieder die höhe. Die Zug und Druckstufe ist bei mir fast ganz offen da die Runflat Bereifung eh sehr hart ist, und ich den Komfort nicht noch weiter verschlechtern wollte.
    Diese Flexibiltät ist mir das Geld wert da das Fahrwerk ja doch entscheidend zum Fahrspaß :) und der Optik beiträgt.