Beiträge von BMW_335i

    Wie langlebig ein Motor ist kann man nicht einfach an der Bauweise Reihe oder V festmachen, da spielen viel zu viele Parameter eine Rolle. Zum Beispiel die mittlere Kolbengeschwindigkeit (lang bzw. Kurzhuber), Brennraumdrücke, Steifigkeit des Kurbelgehäuses, die thermische Auslegung, ob und wie er aufgeladen ist etc pp. hier kann man endlos weitermachen. Fakt ist jedoch, dass ein V6 im Falle eines Defekts höhere Kosten verursacht, doppelter Ventiltrieb, zwei Zylinderkopfdichtungen etc. Dass ein R6 einem V6 in Sachen Laufruhe überlegen ist muss nicht diskutiert werden, ein V6 hat einfach eine zusätzliche nicht kompensiertes Massenträgheitsmoment ;) Aber brauch ich das beim Sportmotor. Fakt ist ein V klingt aufgrund der asymetrieschen Zündfolge einfach verboten gut :love:


    Da gebe ich dir zu 100% Recht, ich habe mich auf die R6 Motoren von BMW bezogen, die bis auf wenige Ausnahmen zuverlässig funktionieren. Wolle es nicht noch ausführlicher formulieren, danke für die Ergänzungen. ;)

    BMW_335i
    Ich versuche hier die Hintergründe ein weing offen zu legen. Das Ganze ohne irgendwelche Wertigkeiten. Insofern verstehe ich Deine aggressive Haltung auch gerade nicht.
    Natürlich drückst Du mit Deinem Benutzernamen schon Deine Einstellung mehr als deutlich aus und wenn man mal Deine Diskussionshistorie einsieht, stellt man Deine Intention klar fest.
    Ich lasse mich aber sicherlich nicht zu einer Aussage über die Wertigkeit einiger Motoren hinreißen ;)
    Insofern werde ich auch nur Teile Deines Posts beantworten.

    Wo lege ich eine aggressive Haltung an den Tag? Verwechsle eigene Meinung bitte nicht mit Agressivität, soetwas lasse ich mir nicht gerne unterstellen.
    Mein Username sagt etwas über das FZG aus, daß ich im Moment fahre und nicht über meine Einstellung oder Religion wie auch immer du es nennen möchtest. Spannend was so alles hineininterpretiert werden kann.
    Wer ist denn als erstes mit dem N54 Vergleich gekommen? Schau doch bitte einmal in den vergangegen Posts nach. ;)


    Zitat



    Alpina hat es 1993 sogar geschafft, einen 4,6L V8 in den kleinen E36 zu verbauen.
    Alpina baut tolle Autos, daran gibt es auch nichts zu rütteln. Hartge baut z.B. auch einen V10 in einen E90 ein- dennoch hat weder der Hartge, noch der alte Alpina E36 eine Achslastverteilung von 50:50!
    Es ist viel möglich, aber es gibt immer noch einen Unterschied zwischen Tuningschmiede (wie Hartge) oder Herstellern (wie der M-GmbH und inzwischen auch Alpina).

    Damit habe ich aufgezeigt, daß es wohl kaum an den Abmessungen des R6 scheitern kann, siehe Historie!

    Stimmt es geht hier nicht um den N54, aber offensichtlich ist das Teil mehr als gut wenn es die MGmbh im 1M einsetzt.
    Es hat niemals einer das Gegenteil behauptet ;)
    Dennoch ist der 3,0-R6 in seiner Basis nicht ausreichend, was im F80 erwartet wird ;)

    Du scheinst offenbar schnell zu vergessen. ;) Zitat: Aber ein M-Motor muss mehr können, was Ansprechverhalten und Fahrbarkeit angeht. Und da ist der Reihensechszylinder nun einmal durchgefallen!
    Diese Behauptung habe ich mit dem 1M widerlegt. ;)


    Zitat



    Die Laufruhe eines Motors sagt aber nichts über den Sound aus, der hinten raus kommt.
    Wir bauen ja auch Motoren wegen der Performance und nicht wegen des Sounds ;)
    Zudem hat ein Mitbewerber gerade bei seinem neuesten Dieselfahrzeug gezeigt, wie man mittels Lautsprechern den Sound nachhaltig verändern kann...
    Nur hat Sound nichts mit Performance zu tun ;)

    Bitte nicht aus dem Zusammenhang gerissen zitieren! Deine Ursprüngliche Aussage: Desweiteren wünschen M-Kunden auch keinen seidenweichen, laufruhigen Motor! In einem M darf- und soll- er ein wenig "ungehobelt" sein, denn das unterstreicht den Sportwagencharakter
    Daher meine Antwort, daß der Sound nicht von der Bauweise des Motors abhängig ist.
    Wie bringst du das wieder mit der Performance in Zusammenhang? Vielleicht zu viele Performance ESD verbaut? ;)


    Zitat



    Mach einmal einen Kaltstart bei etwas kühleren Temperaturen bei einem V Motor und dann reden wir noch einmal über Laufruhe. ;)
    Tja...ich habe unzählige Kaltstarts durchgeführt- und das unter bedingungen, in denen Du unter Garantie noch nicht warst ;)
    In folgendem Video kannst Du Dich am Sek. 26 davon überzeugen:

    Soll mich das Beeindrucken? Wie viel km hatte die Mühle denn runter? Wurden die HDP auch so ausführlich getestet? :P
    Und wenn 1000 Kaltstarts durchgeführt werden ändert das nichts an der Tatsache, daß nichts an die Laufruhe und Langlebigkeit eines R6 heran kommt.


    Zitat



    Naja, wenn man nach der Haltbarkeit der E36 und E46 Modelle betrachtet, scheint das nicht deren Prio zu sein.
    Es wäre vermessen, alle Modelle der M-GmbH über den grünen Klee zu loben und als problemlos darzustellen. Dem ist definitiv nicht so...
    Nur führst Du hier Fahrzeuge auf, die vor knapp 20 Jahren (E36 M3), bzw. 11 Jahren (E46 M3) auf den Markt kamen. Desweiteren gab es bei sachgemäßer Behandlung auch keinerlei Probleme mit der Standfestigkeit- weder bei dem einen, noch dem anderen ;)
    Alle uns bekannten Schäden an Motoren und/oder Perepherie traten als Folge eines Bedienungsfehlers auf. Um aber auch solche künftig auszuschließen und die Folgen davon zu egalisieren, werden die Testprogramme immer wirkungsvoller und S64 oder S85B50 zeigen das deutlich ;)

    Anscheinend wird die Philosphie dann von einer zur anderen Modellreihe geändert.
    Deine Aussage mit dem Bedienungsfehler wird sicher den einen oder anderen M3 owner springen lassen! Es gab auch keine Rückrufaktion wegen defekter Pleuellager oder Ölpumpen, richtig? Google einmal Pleuellager und M3 E46...


    1. Ich habe PDC hinten. Ich habe aber keine Taste um die Einparkhilfe abzuschalten. Nicht dass ich sie mal abschalten will, aber ist es nicht normal einen eigenen Knopf hierfür zu haben? Ich habe kein Navi (nur Radio Prof.), kann das also auch nicht dort abschalten Im Radio und im BC habe ich auch keine derartige Funktion gefunden.


    2. Antenne. Ich habe die Antenne in der Heckscheibe. Ist das Serie? Falls ja, warum sehe ich immer wieder e90 mit Antennen (eigentlich sehe ich keine e90 ohne Antenne - Haifischflosse). Falls nein, wie heißt dieses Extra?

    1. Ist nur abschaltbar wenn du als Aufpreis das PDC vorne und hinten bestellt hast. Ist ein Knopf in der untersten Leiste neben der Sitzheizung.


    2. Ja ist Serie! Was du meinst ist für Handy und Navi.


    Edit: Da war jemand schneller ;)

    1. Gewichtsverteilung
    Natülich ist eine Gewichtsverteilung von 50:50 möglich. Aber je größer der Motor, um so schwerer wird es zu realisieren.
    Und da der nächste M3 deutlich mehr als 3 Liter Hubraum bekommt, wäre eine 50:50-Verteilung nur zu realisieren, wenn man die Spritzwand ändert und daduch den Innenraum verkleinert.

    Woher weißt du das? Alpina hat es 1993 sogar geschafft, einen 4,6L V8 in den kleinen E36 zu verbauen.

    2. Turbo-Positionierung
    Ich werde hier keine Diskussion über die Qualitäten des N54/55 lostreten. Es ist ein hervorragender Motor und in seinem Segment trotz seines "Alters" immer noch das beste, was es derzeit am Markt gibt.
    Aber ein M-Motor muss mehr können, was Ansprechverhalten und Fahrbarkeit angeht. Und da ist der Reihensechszylinder nun einmal durchgefallen!
    Denn ein V-Motor bietet hier ganz andere Möglichkeiten- siehe M5!

    Stimmt es geht hier nicht um den N54, aber offensichtlich ist das Teil mehr als gut wenn es die MGmbh im 1M einsetzt.

    3. Sicherheit
    Wie schon unter Punkt 1. beschrieben, ergibt sich auch hier heraus ein Problem. Die Auflagen für den Fußgängerschutz werden immer schwieriger zu realisieren, sofern man noch eine harmonsiche Form haben möchte.
    So würde ein größerer R6 aufgrund der auftretenden konzeptionellen Probleme wohl ein Stück weiter nach vorne bauen. Das würde aber wieder einen Powerdome nötig machen und den an einer sehr unhamonischen Stelle.

    Woher kennst du diesbezüglichen Vorgaben so genau?


    4. Laufruhe
    Ein R6 ist sicherlich einer der laufruhigsten Motoren, die es gibt. Wer aber schon einmal den aktuellen Mercedes C350 gefahren hat, wird erstaunt gewesen sein.
    Dieser Motor nimmt sich von der Laufruhe nicht mehr viel mit einem R6! Desweiteren wünschen M-Kunden auch keinen seidenweichen, laufruhigen Motor! In einem M darf- und soll- er ein wenig "ungehobelt" sein, denn das unterstreicht den Sportwagencharakter ;)

    Die Laufruhe eines Motors sagt aber nichts über den Sound aus, der hinten raus kommt.
    Mach einmal einen Kaltstart bei etwas kühleren Temperaturen bei einem V Motor und dann reden wir noch einmal über Laufruhe. ;)

    5. Temperaturprobleme
    Auch hier geht es wieder in die Richtung zu einer ungewollten Grundsatzdiskussion über den N54/55.
    Es ist aber nun einmal so, dass es insbesondere bei den letzten beiden Zylindern vor der Spritwand zu einem Hitzestau kommt, der schon einigen Motoren das Lebenslicht ausgehaucht hat.
    So etwas ist für die M-GmbH absolut inakzeptabel, denn wir bauen Motoren die ihre Leistung standfest offerieren!
    Dies ist aber mit unseren Leistungszielen nicht zu erreichen!

    Ich kenne keinen einzigen, oder sprichst du von den softwareoptimierten 400PS Varianten die nach einer Vollgasorgie w.o. geben.
    Naja, wenn man die Haltbarkeit der E36 und E46 Modelle betrachtet, scheint das nicht deren Prio zu sein.



    6. Haltbarkeit
    Grundsätzlich sind alle Motoren von BMW und der M-GmbH bei sachgemäßer Behandlung und den Vorgaben des Herstellers uneingeschränkt für sehr viele Kilometer standfest.
    Unter dem Begriff "standfest" hat natürlich jeder andere Vorstellungen- für uns sind es aber bestimmte Testzyklen, die jedes Triebwerk durchlaufen muss. Die einen schaffen diesen Zyklus, die anderen eben nicht- und ein R6 schaffte diesen Zyklus unter den Vorgaben von Leistung, Drehmoment und Haltbarkeit ebenfalls nicht!

    So haltbar wie der E36 und E46 M3? Na dann gute Nacht. :P

    Das der V6 einen Vorteil hat heißt ja nicht, das der R6 schlecht ist!


    Die größten Vorteile sind aber:

    • Gewichtsverteilung
    • kompaktere Bauweise
    • Positionierung der Turbolader und damit...
    • das Ansprechverhalten
    • Thermik


    Eine optimale 50:50 Gewichtsverteilung war bis jetzt auch mit den R6 Motoren möglich. Die Bauweise des R6 und Positionierung der Turbos stellen beim großen 3er mit Sicherheit kein Problem dar. Ein R6 läuft ruhiger, hat keine Temperaturprobleme und hält länger!

    Finde rein optisch eher ein Facelift vom Facelift...kommt mir etwas zu mutlos vor.Den Sprung vom E46 zum E90 fand ich da schon heftiger. Dennoch gefällt er mir schon recht gut!, mal sehen wie er in Live rüberkommt :thumbup:


    Das habe ich mir auch gedacht.

    Ok...vermute der 328i wird einen schweren Stand haben 8|

    Muß nicht sein, der Turbopunch wird die Meisten überzeugen. Die 2.0TFSI Motoren bei VW und Audi verkaufen sich auch sehr gut.


    Ich würde allerdings auch keinen 4Zylinder fahren wollen!