BMW_335i
Ich versuche hier die Hintergründe ein weing offen zu legen. Das Ganze ohne irgendwelche Wertigkeiten. Insofern verstehe ich Deine aggressive Haltung auch gerade nicht.
Natürlich drückst Du mit Deinem Benutzernamen schon Deine Einstellung mehr als deutlich aus und wenn man mal Deine Diskussionshistorie einsieht, stellt man Deine Intention klar fest.
Ich lasse mich aber sicherlich nicht zu einer Aussage über die Wertigkeit einiger Motoren hinreißen 
Insofern werde ich auch nur Teile Deines Posts beantworten.
Wo lege ich eine aggressive Haltung an den Tag? Verwechsle eigene Meinung bitte nicht mit Agressivität, soetwas lasse ich mir nicht gerne unterstellen.
Mein Username sagt etwas über das FZG aus, daß ich im Moment fahre und nicht über meine Einstellung oder Religion wie auch immer du es nennen möchtest. Spannend was so alles hineininterpretiert werden kann.
Wer ist denn als erstes mit dem N54 Vergleich gekommen? Schau doch bitte einmal in den vergangegen Posts nach. 
Zitat
Alpina hat es 1993 sogar geschafft, einen 4,6L V8 in den kleinen E36 zu verbauen.
Alpina baut tolle Autos, daran gibt es auch nichts zu rütteln. Hartge baut z.B. auch einen V10 in einen E90 ein- dennoch hat weder der Hartge, noch der alte Alpina E36 eine Achslastverteilung von 50:50!
Es ist viel möglich, aber es gibt immer noch einen Unterschied zwischen Tuningschmiede (wie Hartge) oder Herstellern (wie der M-GmbH und inzwischen auch Alpina).
Damit habe ich aufgezeigt, daß es wohl kaum an den Abmessungen des R6 scheitern kann, siehe Historie!
Stimmt es geht hier nicht um den N54, aber offensichtlich ist das Teil mehr als gut wenn es die MGmbh im 1M einsetzt.
Es hat niemals einer das Gegenteil behauptet 
Dennoch ist der 3,0-R6 in seiner Basis nicht ausreichend, was im F80 erwartet wird 
Du scheinst offenbar schnell zu vergessen.
Zitat: Aber ein M-Motor muss mehr können, was Ansprechverhalten und Fahrbarkeit angeht. Und da ist der Reihensechszylinder nun einmal durchgefallen!
Diese Behauptung habe ich mit dem 1M widerlegt. 
Zitat
Die Laufruhe eines Motors sagt aber nichts über den Sound aus, der hinten raus kommt.
Wir bauen ja auch Motoren wegen der Performance und nicht wegen des Sounds 
Zudem hat ein Mitbewerber gerade bei seinem neuesten Dieselfahrzeug gezeigt, wie man mittels Lautsprechern den Sound nachhaltig verändern kann...
Nur hat Sound nichts mit Performance zu tun 
Bitte nicht aus dem Zusammenhang gerissen zitieren! Deine Ursprüngliche Aussage: Desweiteren wünschen M-Kunden auch keinen seidenweichen, laufruhigen Motor! In einem M darf- und soll- er ein wenig "ungehobelt" sein, denn das unterstreicht den Sportwagencharakter
Daher meine Antwort, daß der Sound nicht von der Bauweise des Motors abhängig ist.
Wie bringst du das wieder mit der Performance in Zusammenhang? Vielleicht zu viele Performance ESD verbaut? 
Zitat
Mach einmal einen Kaltstart bei etwas kühleren Temperaturen bei einem V Motor und dann reden wir noch einmal über Laufruhe.
Tja...ich habe unzählige Kaltstarts durchgeführt- und das unter bedingungen, in denen Du unter Garantie noch nicht warst 
In folgendem Video kannst Du Dich am Sek. 26 davon überzeugen:
Soll mich das Beeindrucken? Wie viel km hatte die Mühle denn runter? Wurden die HDP auch so ausführlich getestet?
Und wenn 1000 Kaltstarts durchgeführt werden ändert das nichts an der Tatsache, daß nichts an die Laufruhe und Langlebigkeit eines R6 heran kommt.
Zitat
Naja, wenn man nach der Haltbarkeit der E36 und E46 Modelle betrachtet, scheint das nicht deren Prio zu sein.
Es wäre vermessen, alle Modelle der M-GmbH über den grünen Klee zu loben und als problemlos darzustellen. Dem ist definitiv nicht so...
Nur führst Du hier Fahrzeuge auf, die vor knapp 20 Jahren (E36 M3), bzw. 11 Jahren (E46 M3) auf den Markt kamen. Desweiteren gab es bei sachgemäßer Behandlung auch keinerlei Probleme mit der Standfestigkeit- weder bei dem einen, noch dem anderen 
Alle uns bekannten Schäden an Motoren und/oder Perepherie traten als Folge eines Bedienungsfehlers auf. Um aber auch solche künftig auszuschließen und die Folgen davon zu egalisieren, werden die Testprogramme immer wirkungsvoller und S64 oder S85B50 zeigen das deutlich 
Anscheinend wird die Philosphie dann von einer zur anderen Modellreihe geändert.
Deine Aussage mit dem Bedienungsfehler wird sicher den einen oder anderen M3 owner springen lassen! Es gab auch keine Rückrufaktion wegen defekter Pleuellager oder Ölpumpen, richtig? Google einmal Pleuellager und M3 E46...