Beiträge von KKDu

    Da es sich um einen Gebrauchtwagen aus privater Hand dreht nehme ich an das das Fahrzeug bereits mehr als 6000 km gelaufen und vor mehr als 6 Monaten das erste Mal zugelassen worden ist. Somit bist du als Privatperson weder in Deutschland noch in Belgien umsatzsteuerpflichtig da die Umsatzsteuer bereits in Belgien entrichtet wurde.


    Hier ist alles relevante zum Thema EU Import nachzulesen :


    Ratgeber
    Was Sie auch bewegt: Unser Auto-Ratgeber hilft Ihnen weiter! ✓ Autokauf ✓ Autoverkauf ✓ Finanzierung ✓ Autopflege ✓ Kfz-Technik ✓ Autorecht ✓ Rechner ✓…
    ww2.autoscout24.de

    Ich les hier immer das man in Österreich ja so viel mehr verdient als in Deutschland und in Österreich die Lebenserhaltungskosten nicht teurer sind ohne das dies durch fundierte Quellen belegt wird. Wenn das wirklich so ist frag ich mich doch warum so viele Österreicher nach Deutschland zum arbeiten gehen "auswandern" und dort ihr Glück versuchen.

    Na und, am Schluß zählt das was übrig bleibt. In Österreich sind die Gehälter einiges höher als in Deutschland und Netto bleibt auf das Jahr gesehen eh einiges mehr übrig. Ich sag nur 14 Monatsgehälter gesätzlich etc. Die Lebenshaltungskosten hingegen sind ganz ähnlich wie bei uns in DE.


    Falsch, die Lebenserhaltungskosten in Österreich sind höher. Am Schluß bleibt jedem das gleich wenig in der Geldbörse, dafür sorgt der Staat schon, darauf kannst du dich verlassen. Egal wo du wohnst.




    1. Die 300Mio Euro kommen aus dem Ausland und da wird nichts zurück erstattet. Wir haben anscheinend 300Mio Euro an laufenden Kosten, die anscheinend den Gewinn auffressen, was nicht so schlimm ist, denn die 300Mio Euro sind erstmal im Land.
    2. Der Tankstellenpächter kann von den 100? allenfalls was drauf schlagen und nicht abziehen. Also wird er sie für 101? verkaufen. Falls dies nicht so ist, kann er höchsten 50 Cent für sich beanspruchen. Oder wieviel verdient der selbe Pächter nochmal an einer Schachtel Zigaretten? Und vor allem wenn der an einer Vinette 5E oder mehr verdienen würde, dann stell ich mich da an die Grenze und verkauf die Vinetten! Wenn er nun ein paar Cent verdienen sollte ist das auch nicht schlimm, denn dann hat er eben auch ein paar Cent mehr in der Tasche und kann sich was schöne kaufen, was wäre denn jetzt da schon wieder schlecht dran?



    zu 1. Am besten man Stelle die 300 Mio Euro an den Straßenrand und lasse Sie dort verrotten. Das würde betriebswirtschaftlich gesehen den gleichen Sinn ergeben.


    zu 2. Eine Vignette muß überall gleich viel kosten, egal wo sie gekauft. Das kann ich nur bewerkstelligen indem ich einen Preis festsetzte und von diesen Einnahmen damit den Verkauf finanziere. Der Tankstellenpächter im letzten Kaff in Pimmelsdorf , der im Jahr ganzen 10 Vignetten verkauft und deiner Rechnung nach pro Vignette 50 Cent verdient und damit eine Gewinn von 5 Euro pro Jahr macht, wird aufgrund von eben diesen betriebswirtschaftlichen Überlegungen her sagen das sich der Aufwand nicht lohnt und dem deutschen Staat mitteilen das sich dieser doch bitte selber in Zukunft um den Verkauf kümmern möge. Bei den Zigaretten macht er seinen Gewinn mit der Masse, bei den Vignetten die nur rund 5 % des Verkehrsaufkommens betreffen sicher nicht.

    Das mit dem Punkt "in Österreich ist die Steuer und Versicherung und Co." soviel teuer wie in Deutschland: Stimmt!
    ABER:
    schaut euch mal das Brutto-Netto und die Abgaben in Österreich an, im Vergleich zu uns Deutschen.
    Da sind dann meiner Meinung nach auch höhere Abgaben wie Steuern und Versicherung vollendst gerechtfertigt. - Meine Meinung -

    Österreich ist mit einer "Total Tax Rate" von 52,4 Prozent Spitzenreiter in der Europäischen Union. Deutschland folgt "erst" auf Platz 8.

    Na dann sind wir uns doch fast einig. Maut ja, nur wie muß noch geklärt werden.




    Mir ist grundsätzlich egal ob eine Maut in Deutschland nur für Ausländer oder auch für Deutsche kommt oder überhaupt nicht ! Ich bin im Kundenauftrag in ganz Europa unterwegs und Straßenbenützungsgebühren werden von mir sowieso immer im Angebot berücksichtigt und auf den Kunden bzw. in letzter Instanz auf den Endverbraucher übertragen.


    Glaubst du den das der Tankstellenpächter die Vignetten Gratis vertreiben möchte weil er dem Staat so wohlgesinnt ist ? Natürlich fallen hier Kosten für den Vertrieb an und diese werden von den 300 Mio. Euro bezahlt. Einen zusätzlichen Angestellten wird sich der Pächter sparen da das vorhandene Personal diese Aufgabe einfach mit übernimmt.


    Die angedachte vollautomatische Vignettenüberwachung kostet auch Geld und ist nicht umsonst. Arbeitsplätze ---> keine !


    Die Rückerstattung über die KFZ Steuer kostet ebenfalls Geld und bring nur wenig bis gar keine Arbeitsplätze. Mal als ein wenig überspitztes Beispiel : In Deutschland gibt's ca. 45 Mio. zugelassene PKW's. Würde jeder deutsche Zulassungsbesitzer nach Entrichtung der KFZ Steuer die Vignette automatisch per Post bekommen dann macht das pro Brief ca. 60 Cent Poro und es fallen somit ca. 30 Mio. Euro Porto an, die wiederum von den 300 Mio bezahlt werden müssen. Extra Postboten nur für die Vignettenzustellung wird's kaum geben.


    Das alles lässt sich noch weiter fortführen.


    Beispiel für die Vignette in Österreich in konkreten Zahlen : Einnahmen von 400 Mio. Euro pro Jahr stehen 100 Mio. Euro Verwaltungsausgaben gegenüber, bleibt also ein Gewinn von 300 Mio Euro. Von den 400 Mio. Euro Vignettengebühren entfallen 300 Mio. Euro auf österreichische Zulassungsbesitzer und 100 Mio. Euro auf ausländische Zulassungsbesitzer. Was würden den übrig bleiben wenn man die 300 Mio. Euro den Österreichern zurück erstattet ? Richtig ein sattes Minus, weil der Zusätzliche Verwaltungsaufwand über die Rückerstattung auch noch mal Geld kosten würde das nichtmal eingenommen wurde.

    Zitat von »pace335i«




    Na klar, zumindest soviel um die Gehälter zu bezahlen. Oder wo sollen denn jährlich 200-300 Millionen hin gehen?

    So spontan würde mir hier wieder Verwaltung und Vertrieb einfallen. In Österreich sind an jeder Tankstelle, in jedem Tabakladen, teilweise in Supermärkten,... Vignetten erhältlich. So ähnlich müsste man das auch in Deutschland gestalten um dem "Kunden" dann die Möglichkeit zu geben eine Vignette zu erwerben. Das macht bei der 5-fachen Fläche von DE gegenüber AT wohl auch einen mehrfachen Aufwand bei nur einem Bruchteil des Erlöses aus. Zusätzliche Arbeitsplätze entstehen hier keine. Eine Individuelle Preisgestaltung mit Ökobonus dürfte den Verwaltungsaufwand nicht unbedingt verringern. Was passiert wenn auch andere Länder dem Beispiel von Deutschland folgen ?!

    Nein, doch nicht du zählst dafür! Ich geh doch immer davon aus, das wir deutsche keinen Cent mehr bezahlen. Die Gehälter werden von den Ausländern bezahlt, nämlich in Form von 200-300 Millionen Euro aus dem Ausland. Ich werd immer noch falsch verstanden. ?(
    Aber genau so wir das doch schon Jahrzehnte von den Österreicher, den Schweizern etc. Praktiziert.
    Die sagen doch auch nicht, das lohnt sich nicht, wir lassen das jetzt lieber mit der Maut. :D

    Du wirst sehr wohl von den anderen vertanden, nur verstehst du nicht das deine Argumentation betriebswirtschaftlich Null Sinn ergibt. Das wenigste der 200-300 Millionen wird in neue Arbeitsplätze investiert werden, wie sollen da auch großartig Arbeitsplätze entstehen.


    Der einzige Grund warum es in Österreich funktioniert ist jener das alle bezahlen müssen und keiner die Vignette über die KFZ Steuer refundiert bekommt. Sie ist nicht nach Ökobonis oder sonstigem gestaffelt und somit ein relativ einfaches System das Geld mit einem minimalen Verwaltungsaufwand abwirft.

    Bei manch einem hier könnten man meinen es geht nur um "Aug um Aug, Zahn um Zahn". Hauptsache die Ausländer bezahlen Maut, ob dann überhaupt noch Geld zur Investition übrig bleib scheint komplett unwichtig zu sein.

    Vielleicht solltest du wirklich bei deinem Finanzamt anrufen. Hab gestern von meinemHändler erfahren das sich 2013 bezgl. Nova einiges geändert hat. Anscheinend wird jetzt sogar die Reifendimension mit eingerechnet. Ob das auf nun für den generellen Import gilt bzw. erst für Wagen die ab 2013 zugelassen werden kann ich dir leider nicht sagen.


    Wenn im COC Papier kein anderer Wert steht dann wird wohl der kombinierte Verbrauch seine Gültigigkeit haben.