Gleiches Problem, E91 320d 2006, na dann mal Entlüftungsleitung kaufen und selber machen...
Beiträge von simplon
-
-
[Blockierte Grafik: http://666kb.com/i/bsyuk548ijqg6xtve.jpg]
Die Platte habe ich jetzt noch mit Vlies überzogen. (So ein Sprühkleber klebt übrigens sofort wie verrückt, da fehlte die Erfahrung beim tapezieren...)
Die Platte dient nur der Verlängerung. Die umgelegten Rücksitze sind ausreichend eben, auch ohne Ausbau der Sitzfläche. Das Foto vom Fahrbetrieb zeigt natürlich die Matratze ohne Verlängerungsplatte darunter, steil nach oben geklappt weil ja die Vordersitze in hinterer Position sind.
Ciao Chris
-
[Blockierte Grafik: http://666kb.com/i/bsu86zilzdz98ym1f.jpg]
So sieht das ganze jetzt im Fahrbetrieb aus, Holzplatte ausgebaut -
Die niedrigere rechte Lehne ist in der Rückansicht noch zu sehen, das Holz knarrt noch, brauch dringend noch einen Bezug (Vorschläge?), bei ein EbayAuktion überboten worden...
[Blockierte Grafik: http://666kb.com/i/bsts2isjqvrfhwc5d.jpg]
Die Matzratze noch in DIESE Form bringen (3D)
[Blockierte Grafik: http://666kb.com/i/bsts0yl8uxgnxz5a9.jpg]
Blick von oben durch das geöffnete Dach
[Blockierte Grafik: http://666kb.com/i/bstrxnoj04up5ja0x.jpg]
Und zu Ostern: Testschlafen!
Die Matratze (RG35, 9cm) ist viel härter als erwartet, Vorteil: Kanten, Skisack,... sind sicher nicht zu spüren. Da fehlte die Erfahrung. -
Die Holzkonstruktion ist mal fertig. Das ganze hat genau 4,9 kg, die Kofferraumabdeckung ca. 8kg (und die bleibt ja daheim bei solchen Ausflügen), die Matratze ist vorgestern geliefert worden, es naht das Ende...[Blockierte Grafik: http://666kb.com/i/bst144a0frzttbf8r.jpg]
-
Aber jetzt nach dem Winter gehts los! 12mm Pappelsperrholzplatte, sehr leicht, Festigkeit ausreichend, Paulownia Holz für die Unterkonstruktion, noch leichter, Styrodurplatte zum Anpassen und Modellieren (Sitzlehnenkontur ausgeklinkt, aber eine Gerade sollte reichen. Ewig überlegt wegen der Kopfstützenhalterung (U-förmige Passungen ans Gestänge oder gleich Stangen zum Hineinschieben), aber geniale Lösung: Kopfstützen einfach verkehrt stecken und nur mehr die Plattenhöhe anpassen.
Matratze 206x130 bestellt, wird genau zwischen den Radkästen eingepasst, den Überzug muss ich machen lassen.Fotos folgen wenn das Ding bezugsfertig ist!
Restproblem: Die 1/3 : 2/3 geteilte Rücksitzbank bleibt nicht im gleichen Winkel in umgelegter Position. Der breitere Teil bleibt höher. Werde die Bank entweder verbinden (Führungsschienen für Gepäckabtrennungsnetz) oder muss auf den Sitzflächen etwas unterlegen.
-
Wenn ich einen VW-Caddy hätte wär das Ding schon fertig. Meine Vorstellung ist das Auto original lassen zu können. Nichts anbohren, keine Kratzergefahr beim Ein- und Ausbau.
Einen "Prototypen" habe ich schon im Kopf, werde viel herumprobieren müssen. Sehr professionell wäre den Einbau auf 3D CAD zu konstruieren. Dazu fehlt mir aber der Originalzustand als Zeichnung.
Beim Material bleibe ich vorerst bei Holz. Alu erst wenn ich die Maße getestet habe.
-
Hallo Zusammen,
ich möchte meinen Kombi für eine Schlafgelegenheit ausbauen. Die Ladefläche ist fast eine ebene Fläche, die Länge jedoch zu kurz. Bei der vordersten Stellung der Sportsitze bleiben 201cm von Rücksitzlehne bis Kofferraumende. Zusätzlich gibt es durch das Panoramaglasdach noch einen Sternenblick dazu.
Deshalb möchte ich die Liegefläche bis über den Raum hinter den Vordersitzen verlängern. Z.B.: Unterkonstruktion auf den Sitzschienen und darauf eine möglicherweise geteilte Holzplatte ev. mit Lederüberzug. Das ganze dann noch bei den hinteren Kopfstützen einhängen und fertig fürs darauflegen einer durchgehenden Matratze.
Hat das schon jemand gemacht oder betrete ich da Neuland?
Bin für alle Tips bzw. Erfahrungen dankbar!
LG Christoph