Beiträge von pacolov

    Mein Turbo ist letzten Monat bei 100tkm auch hops gegangen. Habe den Turbo bei Holex regenerieren und neu justieren lassen (VTG!) und dann bei der freien Werkstatt meines Vertrauens einbauen lassen. Zusätzlich
    - AGR-Ventile gereinigt (das Wassergekühlte war komplett dicht)
    - LLK und Rohre gereinigt
    - Neue Öl-Ablaufleitung (Zulauf ist obligatorisch)
    - Neuer Ölabscheider (der mit den Klappen)
    - Ölwechsel mit mitgebrachtem Öl (vom Öldepot, orig. BMW LL04)


    Der Turbo-Spezi meinte noch, dass zuviel Staudruck die Ursache für den Laderschaden war (Lager defekt, aber zum Glück hatte der Turbo noch keine Teile verloren, da ich ich gleich beim "Turboheulen" rechts ran bin und den Wagen habe abschleppen lassen). Habe daraufhin den DPF noch von der Werkstatt prüfen lassen, aber Durchgängigkeit war normgerecht. Kam also vermutlich vom vielen Kurzstreckenbetrieb. Habe dann noch eine forcierte DPF-Regenerierung per OBD anstoßen lassen und bin 200km über die BAB bei 120km/h, um auf Nummer sicher zu gehen. DPF-Ausbau finde ich interessant, habe aber derzeit nicht die Zeit dazu.



    Für alles zusammen (Turbo und Werkstatt) habe ich unterm Strich knapp 1100€ brutto ausgegeben. Der Wagen läuft besser als vorher (nicht schneller, aber bessere Laufkultur).


    Wenn der Wagen sonst noch tut oder wegen Ausstattung z.B. besonders gut gefällt, würde ich den nicht abgeben. Du bekommst einen Dreck für nen "ollen" E90 (noch dazu mit Turboschaden). Lieber 1k bis 2k Euro zum Werterhalt ausgegeben haben, als 15k (+ Erlös für den alten Wagen) oder mehr für nen jüngeren Gebrauchten, bei dem man auch nicht weiß, was der Vorbesitzer damit gemacht hat. Wenn Du eh nen neuen Wagen haben wolltest - weg damit.

    Lang ists her - und ich lag richtig. Diese Erkenntnis hat allerdings 1400€ gekostet... und ein Jahr mit komischer Lenkung, wobei alle Fahrer, die ich probefahren ließ, meinten "geht doch".


    Das Lenkgetriebe war kaputt. Seit Samstag hatte die Lenkung gar keine Rückstellung mehr, konnte also das Lenkrad einschlagen, loslassen und unendlich im Kreis fahren. Ich ließ einen Mechaniker eine Probefahrt machen, ich als Beifahrer, er fuhr ca. 50m und dann: "Ja, das geht so nicht".


    Also wurde nach eingehender Untersuchung das Lenkgetriebe getauscht. Knapp 1000€ Material und 400€ Arbeit. Ich weiß nicht, ob ich traurig oder froh sein soll, vermutlich beides. Die Kohle ist futsch, aber ich hatte schon vergessen, dass der Wagen so schön fahren kann. Lenkt sich besser als je zuvor.


    Also, sollte es euch mal spanisch vorkommen mit eurer Lenkung: Dran bleiben und nicht wie ich 1 Jahr warten. Vielleicht wäre es ja noch zu retten gewesen, wenn man sich früher um das Lenkgetriebe gekümmert hätte...


    Grüße,
    Paco

    Schöner Wagen,


    lass ihn doch einfach so, wie er ist. Wenn Du ihn gerade erst bestellt hast, sollte er ja genau die Ausstattung haben, die Du dir gewünscht hast. Bei den Felgen würde ich vielleicht nochmal überlegen, aber das wärs dann auch. Immerhin kannst Du dich mit dem großen Querschnitt der Reifen und dem Allradantrieb sehr kommod und bei jedem Wetter sicher über Deutschlands Buckelpisten gondeln.


    Aloah

    Hi, deVante,



    richtig, du kannst via Bluetooth (A2DP) Musik aufs Parrot streamen und via Lenkrad-Tasten auch die Bluetooth-Wiedergabe steuern (vor, zurück, play/pause, laut/leise).
    Das einzige, was ich etwas schade finde, aber das liegt bei A2DP wohl in der Natur der Sache, ist, dass man entweder am iPhone einmal Play drücken muss, damit es losgeht oder über eine relativ lange Tastenkombination über die Lenkradtasten auf A2DP als Quelle schalten muss. Aber für Fälle, in denen ich zu faul dafür bin, springt ja auch noch der iPod vom Kabel an :D



    Grüße,
    Paco

    Moin!


    Ich habe das Teil hier: MKi9000 zusammen mit dem hier: Unika2
    Habe auch ein iPhone 4, ging aber auch schon mit dem iPhone 3G wunderbar.


    Was habe ich damit bekommen:
    - Bluetooth Freispreche mit Sprachbedienung
    - Bedienung über Multifunktionstasten des Lenkrades
    - iPod-Schnittstelle
    - USB-Schnittstelle
    - A2DP-Musik


    Das Teil ist ziemlich stark für den Preis. Du drückst am Lenkrad einfach den Telefonhörer. Es ertönt eine Stimme "Wen möchten Sie anrufen? -Blipp-". Du sagst den Namen "Peter Müller Handy" und es wird der passende Telefonbucheintrag gewählt. Funktioniert narrensicher! Wenn jemand anruft, wird dir der Name vorgelesen, es sei denn die Nummer ist unterdrückt oder es gibt keinen passenden Telefonbucheintrag, dann klingelt es einfach nur. Das Teil synchronisiert sich im Hintergrund mit deinem iPhone-Adressbuch, hast also immer neueste Kontakte. Ich habe z.B. mein iPhone an meinem Firmen-Exchange hängen, wenn ich im Büro einen neuen Kontakt in Outlook erstelle und dann 10min später im Auto sitze, hat das Parrot es schon mitbekommen.


    Desweiteren kann man im Handschuhfach oder der Mittelkonsole einen iPod anschließen (oder aber auch das iPhone selbst) und eben diesen auch über die Lenkrad-Tasten bedienen (Vor/Zurück, Laut/Leise, Play/Pause geht über Tastenkombinationen). Dabei wird das Gerät auch noch geladen. Ab und an fängt mein iPod aber nicht von alleine an zu spielen, wenn ich die Zündung gebe. Ist aber auch nicht so schlimm, weil man die Musik ja sogar drahtlos vom iPhone/iPad/iPod Touch hören kann und da habe ich eh immer aktuellere Musik drauf als auf dem iPod, den ich vielleicht einmal im Monat mit ins Haus nehme. Auch über Bluetooth funktionieren die Tasten am Lenkrad, wie eben auch beim iPod.


    Im Grunde ist das Parrot MKi nur eine Blackbox, die hinters Radio kommt. Das Bedienteil, welches auf der Produktseite abgebildet ist, brauchst Du ja nicht, wegen Anbindung an das Lenkrad. Die Lenkrad-Anbindung erfolgt via CAN über dieses Unika-Teil, noch eine Blackbox. Das Einzige, was man nachher noch sieht ist das Mikro (meins ist überm Regensensor versteckt) und irgendwo die iPod-Kabelpeitsche.


    Wichtig: Du solltest das Parrot auf jeden Fall über den AUX-In durchschleifen, damit alle Lautsprecher aktiv bleiben, besonders beim Hifi-System! Das Parrot selbst hat neben der USB- und iPod-Schnittstelle auch einen AUX-Eingang, dir geht also keine Funktionalität verloren.


    Grüße,
    Paco

    Hi, Mike,


    das ist ja echt eine super Referenz hier, danke für deine Mühen! Ich hoffe, dass nach den Monaten seit Februar hier noch mit Feedback zu rechnen ist.


    Hat hier schonmal jemand über die Phasendrehung durch die passivere Filterung des Zentralbasses nachgedacht? Ich meine, die Abkopplung des Türlautsprechers mit einer einfachen Kapazität dreht die Phase im Übernahmebereich um 90°. Ich gehe mal davon aus, dass der Zentralbass mit ner dicken Induktivität abgekoppelt ist?


    Ich habe bei mir vor wenigen Tagen ein CO100 vorne eingebaut und gleich auch den Mini-Elko durch einen netten MCap im Hochtonzweig getauscht und den Woofer mit 100µF nach unten abgekoppelt (enspricht Werks-Elko am Breitbänder). Mir gefällt aber der Mittel/Hochton-Bereich des CO100 gar nicht - zu fett in der Mitte und zu aggressiv oben, Stichwort zischende S-Laute, nervige High-Hats etc. Ich habe zumindest zur Zeit keine Lust, den Wagen weiter zu zerlegen. Und selbst wenn ich das täte, ich habe hier noch so viele alte Alpine-Endstufen rumliegen, dass ich trotz des guten Angebotes mich nicht so recht zum Alpine-Nachrüst-Kit durchringen kann ;)


    Das ganze sieht im Moment so aus (s. Bild unten).


    Habe jetzt schon nach alter Home-Hifi-Manier eine 12dB/octave-Weiche nach Linkwitz-Riley aufgebaut (das war mal ein Experiment ;-), die die Tage da rein kommen soll und den Tweeter etwas bändigt und auch den Mitteltonbereich deutlich zügeln sollte.
    Hatte mir halt nur wegen der Phasendrehung Gedanken gemacht, weil ich keine Lust habe, nach der Installation der Tür ne fette Auslöschung zu haben und alles wieder zerlegen zu müssen, weil BMW 90° Phasendifferenz im Werkssystem für nicht korrekturbedürftig hielt - hätte ich man einfach alles so gelassen, wie es war :)



    Grüße, Paco


    Update: Habe jetzt die Weiche fertiggestellt und mit Sikaflex in die Türverkleidung geklebt. Klingt deutlich besser als vorher mit dem CO100. Ca. 20€ Materialaufwand für die Weiche und fertig. Vom Zeitaufwand hätte es in der Zeit aber auch ein Compo-System sein können - mal sehen, was noch kommt :)