Beiträge von LEO_

    Mein letzter Post da Du es ja nicht verstehen willst was Ich sage



    Sorry, aber nochmal, völliger Blödsinn... Autos halten heute länger als jemals zuvor!! In den 70/80er Jahren musste Autos alle 5-10.000km zum Service und 100.000km waren schon ein Erfolg. Selbst in den 90er waren Autos mit 100.000km praktisch Tot und keiner wollte die mehr haben. Heute verlangen wir das Autos 200.000km ohne jeden Defekt fahren. Am besten noch Wartung alle 50.000km und 2 Jahre. Irgendwo stößt aber Material immer an seine Grenzen, zudem auch die Beanspruchung immer mehr steigen -> Dauertempo 200 auf der Autobahn, jeden Tag 3km zum Bäcker und wieder zurück, selbst bei -10°. Sowas wurde frührer nie praktiziert. Auch kommt es einem dank Internet und Foren nur so vor als wären die heuten Autos anfälliger und schlechter. Aber das klare Gegenteil ist der Fall!


    Du hast gesagt dass es realitätsfern sei was ich verlange. Aber wenn z.B. in ein paar Jahren die Autos nur noch 2 Jahre halten würden wäre das dann die Realität. Und wenn ich dann ein Auto verlangen würde das 4 Jahre hält wäre mein Wunsch wieder realitätsfern. Also ich bin realitätsfern wenn ich ein Auto will das lange hält weil die Autos nicht solange halten wie ich will. Das ist schon ne geile Einstellung. Aber da werden wir wohl nie mit unseren Meinungen zusammen kommen.
    Schon mal gefragt wieso die KFZ-Hersteller Milliarden Gewinne an den Autos machen obwohl diese Anhand der (Teils hohen) Preissteigerungen gar nicht möglich wären. Ein Großteil der Gewinne kommt auch durch die verminderte Qualität weil die Hersteller ihre Einkaufsstrategie nicht nach den besten Komponenten richten sondern nach dem geringsten Preis. Und das ist zumindest bei den Europäischen Herstellern gleich.



    Aber jetzt lass ich's endgültig sonst schreibst Du nochmal dass es völliger Blödsinn ist. Aber Du kannst mir gerne in 10 Jahren nochmal Deine Erfahrungen mitteilen oder an meine Erläuterungen denken.


    LEO


    P.S.: Zum Thema Altautos: 1 Opel Kadett mit ca 200tkm verkauft, lief ohne Probleme. 1 Opel Ascona mit 180tkm verkauft, Motor lief ohne Probleme. Und nein, momentan bin ich noch nicht so weit dass ich wieder zu Opel wechsel. Hab ja im ersten Jahr nur knapp 10% des Kaufpreises in Reparaturen investiert.

    Dann solltest du dir nie ein Auto kaufen... Weil du von keinem Auto der Welt verlangen kannst dass es immer läuft. Sorry aber das ist völlig Realitätsfern.. 8|



    Ist Realität nicht dass was wir machen? Das bedeutet also dass wenn in absehbarer Zeit die Autos nur noch 2 Jahre halten, wir alle damit zufrieden sind weil das ja die Realität abbildet. Sorry, aber dann will ich lieber kein Auto mehr, da gebe ich dir recht.


    So und nun lass ich's lieber, ich will ja schließlich nicht Schuld sein wenn der ein oder andere durch zu hohen Blutdruck vom Sessel fällt.


    Wie gesagt, das ist alles meine eigene Meinung. Wenn jemand anderer Meinung ist, kann er das gerne sein. Jeder ist eben mit dem zufrieden was er hat.


    LEO

    Klar hab ich das Beispiel mit dem Fernseher gebracht. Aber sag mal im ernst, nehmt ihr das alles einfach so hin? Wenn ich mehr Geld für etwas ausgebe, dann erwarte ich dass das Teil (was auch immer) funktioniert. Von einem 2000€ Fernseher erwarte ich dass er mindestens 6-8 Jahre hält und nicht nach 2 Jahren und 1 Tag in die ewigen Jagdgründe geht wie ein Gerät für 400€. Wenn er das macht, dann war es das letzte Gerät dieser Marke. Und wenn es bei den anderen Herstellern genauso ist, überlege ich mir ob ich auch ohne das Gerät auskomme, ganz einfach ist das. Aber das müssen die Hersteller wohl erst noch lernen.


    Ich habe nicht das Gefühl dass ich "dankbar" sein muss das ein oder andere Gerät (Auto, Fernseher, etc. ) besitzen zu dürfen. Vielmehr sollte der Hersteller mir dankbar sein dass ich sein Gerät gekauft habe. Es geht ja meist nicht um ein Taschengeld sondern vielleicht bei dem ein oder anderen auch schon mal um ein halbes oder ganzes Jahresgehalt.


    LEO

    Sorry, aber das ist doch Blödsinn... WO kostet ein BMW mindestens das doppelte als vergleichbare Fahrzeuge von Audi, Mercedes oder VW??? Und nur weil ein BMW etwas mehr kostet als ein andere Wagen darf da gleich nichts kaputt gehen? Was sollen dann Bentley oder RR Besitzer sagen? Die kosten 200.000€ und mehr und wenn da was kaputt geht sollten die dann wohl noch ne Entschädigung bekommen oder wie? Wer glaubt an einem Auto darf nix kaputt gehen, der sollte Bus fahren. In einem Fahrzeug sind 1.000e Teile jeden Tag enormen Belastungen ausgesetzt, natürlich kann da was kaputt gehen. Natürlich ist das ärgerlich, aber mehr auch nicht. Das Problem hat jeder Hersteller der Welt.


    Klar ist das Zündspulen Problem der DI Motoren ärgerlich, aber ich kenne keine Hersteller der nicht irgendwo ne Fehlkonstruktion hat... Siehe Mercedes mit den Injekoren am Diesel, Audi mit DPF Problem und den Multitronicgetrieben, selbst Qulitätsweltmeister Toyota hat Probleme... Aber bei BMW darf natürlich gleich die Qualität der Marke und ach was gleich alles in Frage gestellt und verteufelt werden... :pinch:


    Ich hatte selbst nen Turboschaden bei 86.000km... UND? Mir ist bewusst dass die MHI Lader der letzte Müll sind, aber deswegen verteufel ich doch nicht die Marke... Ich hab knapp 100.000km runter und es war nur der Turbo kaputt und darauf gabs trotz über 4 Jahre alt noch 50% Kulanz. Bei meinem A4 hab ich in 3 Jahren knapp 6.000€ an Reperaturen gehabt... Trotzdem war ich mit dem Auto zufrieden.



    Tja, ich hab ja auch nicht geschrieben dass es sich um Audi oder Mercedes handelt. Hier wurden ja Vergleiche mit z.B. Dacia oder Opel gezogen und wenn ich da die Neupreise bei vergleichbarer Ausstattung sehe liegen da schon deutliche Unterschiede dazwischen. Ist eben viel Markenfetischismus bei solch einer Diskussion. Ich habe auch nicht geschrieben dass nie etwas kaputt gehen kann oder darf oder sonstwas. Aber dass hier sehr viele Leute das alle hinnehmen als wäre es das normalste der Welt erstaunt mich dann doch. Wenn ich dann noch auf die Kulanz des Herstellers (und damit es ausdrücklich gesagt sei, beziehe ich mich nicht nur auf BMW) hoffen muss, dann finde ich es erstaunlich.


    Achja, war zwar nicht von Dir das Beispiel mit dem Laptop, aber das ist auch interessant. Wenn bei uns in der Firma jemand mit einem Laptop unterwegs ist und diesem bei einer Dienstreise das Gerät kaputt geht, und die Kunden um ihn herum ein Problem haben, dann sagt der Kundenbetreuer bestimmt nicht "was soll's, dann schick ich's eben ein und wir machen das Ganze in 3 Wochen nochmal". Dann werde ich das bei meinem nächsten Auto auch versuchen. Wenn ich ein Problem mit dem Wagen habe lade ich ihn auf den Anhänger stelle ihn zum Händler, warte drei Wochen (vielleicht auch 6, weil ein Auto je größer ist) und hole dann mein Austauschauto ab.


    Entweder scheine ich zu hohe Ansprüche zu haben oder ich bin beruflich in der falschen Branche unterwegs. Naja, jetzt lass ich's lieber bevor noch jemand eine Woodopuppe auspackt und mich verteufelt.



    Ist eben meine Meinung von der ich auch nicht abrücke. Wenn ich einen Wagen für 50000€ habe dann verlange ich das die Kiste läuft. Basta!


    Leo

    Hallo,


    also ich wieß nicht genau wie ich 's sagen soll. Es ist schon einiges richtig was geschrieben wurde bezüglich defekten an BMW und bei anderen Herstellern. Nur verstehe ich nicht wieso oft immer geschrieben wird dass Verschleißteile eben getauscht werden. Also meiner Meinung nach gehören Turbolader, Steuerkette, Zündspulen und sonstiges nicht zu den Verschleißteilen, und schon gar nicht bei KM-Leistungen unterhalb von 100Tkm. Wenn geschrieben wird dass man mit der Premium Marke ein Image kauft, dann frage ich mich wer von den Schreibern den Wagen selbst gekauft hat. Ein BMW kostet mindestens das doppelte manch anderer Marke die hier genannt wurde. Und -verdammt nochmal- da erwarte ich dass die Kiste ohne Probleme läuft und ich nicht hunderte von Euro bezahlen muss nur damit ich "den guten Service" erhalten darf, und in der Wartelounge einen Kaffee bekomme. Wenn ich einen Fernseher für 2000€ kaufe erwarte ich auch dass er wesentlich länger hält als einer für 400€. Und das erwarte ich auch von einem BMW.


    Sicher sind in den Foren immer oft die unterwegs die ein Problem haben. Wo sollen sie auch sonst fragen wenn sie sich mit Autos nicht auskennen. Aber dann sinngemäß als Antwort zu bekommen "da hättest Du was anderes kaufen sollen wenn Dir die Reparaturen zu teuer sind" finde ich schon seltsam. Wie schon gesagt, ich kaufe mir das Auto nicht weil ich hoffe dass die Reparaturen preiswert sind, sondern weil ich die Erwartung habe, dass ich mit dem Auto einfach keine Reparaturen habe.


    So, jetzt warte ich auf die Prügel die ich bekomme, weil ich nicht der Meinung bin dass Reparaturen in dem genannten Fall als Verschleißteil zu billigen sind.


    LEO

    Hallo,


    mal kurz zur Erklärung. Die Heckscheibenheizung wird heutzutage als Antenne genutzt für FM, AM, TV, FFB,... . Wenn man dabei jetzt eine metallisierte Folie aufbringt schließt man die Antennen HF-technisch kurz und dann kommt so gut wie nichts mehr an. Bei anderen Folien ändert sich die Eigenschaften der Antennen was ebenfalls zur Verschlechterung führen kann.


    LEO

    Hallo,


    wie Dichter schon sagt, sind die Spannungen wohl etwas wenig, wenn richtig gemessen. Was natürlich wichtig wäre ist, wogegen Du gemessen hast. Zwischen den beiden Drähten oder gegen Masse? Masse müsste ja an den beiden Befestigungsschrauben sein.


    Leo



    Hi,
    an welchem Punkt hast Du die 7V gemessen? Die beiden vertikalen Bahnen sind die + bzw - Sammelschienen der Heckscheibenheizung. Die Antenne besteht aus der gesamten Heckscheibenheizung die Bahnen sind nur die HF- Abgriffe. Allerdings müsstest Du von dem roten Stecker zu den vertikalen Bahnen nen Durchgang messen können. Die genaue Belegung des Moduls kann ich Dir aber leider nicht sagen.


    Leo

    Hi,


    kannst Du mal kurz durchgeben was für eine Spannung Du gemessen hast? Ist das am weisen Flachbandkabel (Spoilersonde) Dreck oder ist das durch gescheuert? Da Du ja wohl ein Multimeter hast, kannst Du mal von dem komisch roten Stecker an die Heckscheibenheizung messen. Da die Heckscheinemheizung die Antenne ist, solltest Du da einen Durchgang messen können. Alternativ kannst Du auch mal versuchen am Diversitymodul da wo die Antenne eingesteckt ist einen Draht anzuschließen. Dann sollte sich etwas tun. An dem mehrpoligen Stecker am Modul ist zumindest eine Dauerplus dran und dann noch eine durchs Radio geschaltetet 12V Spannung. Die kannst Du zur Not noch prüfen. Noch ne andere Frage, was kostet so ein Modul beim Händler (Hab nämlich auch einen E91)?


    Leo