Hallo zusammen,
Ich habe die letzte Zeit etwas mehr Zeit hier im Forum verbracht und wollte mal meinen Änderungen an mein 335i und die gemachte Erfahrungen mit euch Teilen.
Auto: E92 335i DKG / ende 2008
1. Motor / Kühlung
ein grossen Problem beim 335 ist die Kühlung. Öltemperaturen gehen schnell hoch und wenn 155 Grad erreicht sind schaltet das Notprogramm ein und die Leistung wird zurück genommen. Weil mir die hohen Temperaturen wirklich nicht Gesund erscheinen hat es mir dazu gebracht den BMW Power Kit zu kaufen.
BMW Powerkit: Neben den gesteigerte Leistung ist die Leistungskurve besser, das heisst, der Motor dreht williger hoch auch oberhalb 5000 Umdrehungen. Mehrfache Beschleunigungen vorher und nachher haben ausgewiesen dass das Auto 0.85 sek schneller von 40-140 beschleunigt. (7.4s statt 8.25s gemssen mit eine Driftbox auf die gleiche Strecke mit vergleichbaren Aussentemperatur) Messungen von andere Leute haben ein Plus von 27-28 (Rad)PS ausgewiesen und eine Verbessetung von 1.8 Sekunde für 0-200. Ich habe dass selber nicht nachgemessen aber es stimmt überein mit meine Erfahrungen.
Die Kühlung ist besser, aber die Temperaturen sind mir immer noch zu hoch. Deswegen habe ich ein Grösseren Ölkühler und besseren Ladeluftkühler gekauft. Neben dem Leistungsplus und die Zusatz Kühlung ist natürlich auch die BMW Garantie / das Erhalten der Garantie ein Vorteil.
BMW Performance Auspuff: Der Auspuff und Powerkit passen gut zusammen und scheinen auf einander abgestimmt zu sein. Der Auspuff bringt kombiniert mit den Powerkit 3-5 zusätzliche PS. Weil Ich den Auspuff schon vor den Powerkit hatte, habe Ich selber keine Messungen / Erfahrungen die das Unterstutzen. Mir ging es um den Sound, und der ist einfach Genial. Nicht zu laut, kein dröhnen, immer wieder eine Freude zu hören. Beim hochschalten knallt es (mit DKG), bei Zurückschalten ein schönes blabberen. Besser geht nicht, und dazu braucht der Auspuff nicht eingetragen zu werden weil es original BMW ist.
Luftfilter: Mehr Luft ist immer gut. Es gibt einige Luftfilter für den 335i. Drop-in (K&N, Afe, BMC), Dual-cone (Afe), Cold air Intake (Stett, Dinan). Ich habe mir für ein Afe drop-in Filter entschieden. (die andere waren mir zu teuer, die Dual-cone saugen heise Luft, und Ich wollte keine Problemen mit MFK (Tüv) und BMW (Garantie) bekommen. Es scheint dass BMW an einen Performance Lufteinlass arbeitet. Dass wäre noch etwas für die Zukunft.
Den Einbau der Afe Filter ist sehr einfach. Schwierig zu sagen ob er mehr Leistung bringt. 3 oder 5 PS mehr sind nicht fühlbar. Ich höre die Turbo's aber besser (pfeifen) und habe die Idee das die Gas Annahme aggressiver ist.
Ölkühler:
Wie schon geschrieben war Ich nicht zufrieden mit die Kühlung und die hohe Öltemperaturen. Für eine verbesserte Ölkühlung gibt es 2 Möglichkeiten: den Originale Ölkühler ersetzen durch ein Leistungsstärkeren (VK Motorwerks: http://www.vkmotorwerks.com/oilcoolerupgardekit.html) oder ein Zusatz Ölkühler einbauen der hinter die Nieren platziert wird (AR design: http://www.ardesign.info/catal…oolerkitstage1-p-191.html).
Ich habe mich entschieden für den Ölkühler von VK Motorworks weil der Ölkühler viel besser gekühlt wird im Radhaus und die Wärme Luft besser weggeleitet werden kann. Dazu kommt das ir der Ölkühler hinter die Nieren zu auffällig ist und es gibt immer noch die Möglichkeit um in die Zukunft ein AR Ölkühler dazu zu kaufen (wenn es Notwendig sein dürfte was Ich aber nicht hoffe) Die Halterung und Leitungen von den VK Motorwerks Ölkühler sind für den 335i entwickelt. Mein VK Ölkühler hat ein Setrab Ölkühler und Setrab ist bekannt für ihre Kwalität. Die Halterung passt auf die gleiche Stelle wo der original Kühler montiert ist aber einiges an Kunstoff muss weggeschnitten werden, weil der Ölkühler so ungefähr 2 mal so gross ist wie der original Ölkühler. Der Einbau hat Raeder Motorsport gemacht.
oilcooler comparison.jpg
Die Öltemperaturen sind nach dem Einbau bedeutend tiefer. Normal fahre Ich jetz bei 110 Grad, wenn Ich etwas zügiger fahre um die 115 Grad, auch auf die Deutsch Autobahn. Dass ist 10 Grad weniger als vorher.
UPDATE
Auf die Nordschleife lief die Temperatur vorher bis 155 Grad hoch wo der Elektronik eingreift (Notlauf). Ein 335i der das letze Mal auch da war hatte dieses Problem schon in die zweite Runde. Nach 2 Runden am Stück bei 20-25 Grad war die Temperatur bei mir über 140 Grad (mit Power kit und FMIC und VK Ölkühler). Also weniger aber für mich immer noch zu hoch und Ich hatte tiefere Temperaturen erwartet. Ein Problem das Ich sehe ist das zu wenig Luft auf der Ölkühler strömt und deswegen nicht optimal gekühlt wird. Auch dër BMW Performance Wasserkühler bekommt nicht wirklich viel Luft.
Dieses Wochenende habe Ich die Luftführungen von den 335is einbauen lassen und hatte grosse Hoffnungen das diese die Öltemperaturen wirklich senken würden.
51118050585 and 51118050586, front air outlet covers, $22.57 each (deise passen leider nicht in die pre-LCI Stossstange)
51748050583 and 51748050584, left and right air ducts, $48.94 each (passen 1 auf 1)
Die Luftführungen passen 1 auf 1 und Ich habe die Nebelleuchte ausgebaut und ausprogramieren lassen. Nicht perfekt, aber OK für jetzt. Ich habe es gleich auf dem Ring testen können. Der Unterschied ist Deutlich merkbar. Wo Ich vorher in die zweite Runde schon mehr als 140 Grad hatte (noch immer steigend) und von Gas gehen musste um die Temperaturen zu stabilisieren, konnte Ich jetzt mehrere Runde am Stück fahren ohne Rücksicht nehmen zu müssen auf die Öltemperatur.
Maximaler Wert war 130 Grad bei 15 Grad Aussentemperatur. Auf bestimmte Teilen von der Strecke lief die Temperatur zurück auf 125 Grad. An die Schranke war die Öltemperatur immer wieder Gesunken auf 120 Grad oder weniger.
Wenn es 20-25 Grad ist wird die Temperatur bestimmt noch etwas höher leigen, Ich habe aber gute Hoffnung das das nicht al zuviel ist
Also wer eine billige und gute Lösung sucht um seine Öltemperaturen im Griff zu bekommen sollte mit die Luftführungen anfangen. Wenn es nicht reicht können andere Teilen nachgerüstet werden. (Setrab Ölkühler, FMIC, Aluminium Wasserkühler). In die USA gibt es immer mehr möglichkeiten, STETT zum Beispiel kommt mit ein Stage 1 und Stage 2 Ölkühler mit oder ohne Thermostat.
Hiere einige Bilder:
IMG_0172.jpgIMG_0173.jpg
IMG_5152_2.jpgIMG_4395_touristenfahrten10102010_2.jpg
Ladeluft kühler: ein zweiten Weg um die Temperaturen runter zu bringen ist ein effizienteren Ladeluft kühler (LLK). Neben das Vorteil von tiefere Temperaturen, bringt ein effizienteren LLK auch mehr Leistung, besser gesagt, die Leistung wird länger gehalten. (no Heatsoak) Der orginal LLK ist schon schnell überfordert. Für den 335i gibt es vielen LLK (in die USA). Marken mit gute Reputation sind: AMS, HPF, Helix, Sparco, ETS, Forge, Stett, und mehr. Neben die Performance war es mir wichtig das der LLK passt ohne dass Kunstoff weggeschnitten werden muss und dass er nicht zu schwer ist (hängt ja vor die Vorderachse). Ich habe mich entschieden für ein LLK von ETS (http://www.extremeturbosystems…rcooler/product_info.html). Tests haben gezeigt das dieser bedeutend tiefere Temperaturen erzeugt als den original LLK und (dadurch) auch eine gute Performance bringt. Mir geht es aber nicht um die Leistung, es gibt mir primär um die Kühlung. Der Einbau hat Raeder Motorsport gemacht und war sehr einfach. Von vorne ist es nur schwierig zu sehen das der LLK nicht original ist, was auch prima ist.
front.jpg
Der geänderte LLK ist deutlich merkbar. Das Auto schiebt auch im Alltag besser an. Auf eine volle Runde Nordschleife merke Ich das der Motor nicht so schnell “müde“ wird. Denke das auch der LLK ein positiven Beitrag geliefert hat an die tiefere Temperaturen, kann das aber nicht mit Sicherheit sagen weil er und den Ölkühler gleichzeitig eingebaut sind.
2. Fahrwerk
Ich mache gerne Fahrertrainings und komme auch so ab und zu auf die Nordschleife. Das original Fahrwerk ist eigentlich nicht schlecht, Ich war aber mein Z4M coupe mit KW Fahwerk (und eine Sperre) gewöhnt.
Dämpfer/Federn/Stabilisatoren: Ich habe mir ein KW Clubsport einbauen lassen (inkl. Stabilisatoren) weil Ich sehr gute Erfahrungen mit KW und Raeder Motorsport habe und der Service wirklich super ist. (Einbau, vermessen, optimieren) Eintragung in der Schweiz ist absolut kein Problem, in Deutschland glaube Ich auch nicht.
Vorne fahre Ich 2.8 Grad negativen Sturz. Dass ist notwendig um Semislicks wirklich aus zu nützen. Ich empfinde keine negativen Einfluss auf dem geradeaus Lauf. Meinen Reifen verschleissen auch nicht außergewöhnlich ab, soweit Ich das jetzt mit 20.000 gefahrene km sagen kann.
Mit Runflat Bereifung ist das Fahrwerk schon hart, für den Alltag öffne Ich die Dämpfer immer etwas. Mit normalen Reifen ist der Restkomfort viel besser. Über die Bereifung später mehr.
Das abstimmen von das komplette Fahrwerk ist extrem wichtig und mit die Truppe von Raeder Motorsport habe Ich sehr gute Erfahrungen. Die sind KW Spezialist und haben extrem viel Erfahrung, auch im Rennsport. Ich kann die wirklich empfehlen.
Auf die Nordschleife ist den Unterschied wirklich merkbar. Das Auto ist viel stabiler, wankt weniger, lenkt besser ein und hat mehr Traktion. Das Auto fährt sich dabei extrem einfach ohne Zicken. Nachteil, von Gefühl her scheint es nicht so schnell zu gehen. (weniger Spektakulär als mein Z4M, aber mindestens so schnell)
Domstrebe: Die Domstrebe beim 335i hat mir nicht überzeugt. Sie ist nur mit eine Schraube an den Dom montiert, und sie liegt oberhalb die Dämpfer, was das einstellen von der Druckstuffe schwierig macht.
Deswegen habe Ich mich entschieden eine M3 Domstrebe ein zu bauen lassen. Ich habe keine Grosse Änderungen im Fahrverhalten erwartet, bin mich aber sicher das diese konstruktionsbedingt ihre Arbeit besser machen kann und das genervte einstellen der Druckstufe vorne ist vorbei. Zur Info, die M3 Domstrebe ist etwas leichter als die original 335 Domstrebe.
domstrebe.jpg
Aufhängung: Die HA von den 335 ist 'schwammig' (sicher im Vergleich zum M3), der Grund dafür ist dass die Gummilager der Hinterachstrager ziemlich weich sind. Deswegen werde Ich die 4 Gummilager ausgetauschen gegen die von dem M3. (2 mal 3 31 2 283 382 und 2 mal 3 31 2 283 383)
Ich wollte die zusammen mit eine Sperre einbauen was leider nicht geklappt hat weil das Werkzeug kaputt war. Erfahrungen werde Ich melden sobald die Lager eingebaut sind.
Die M3 Lager sind eingebaut und das Heck is merkbar weniger Schwammig. Das Fahwerk ist etwas härter geworden, aber nicht viel.
Nächste Änderungen:
M3 Querlenker (33 32 2 283 545 / 33 32 2 283 546) und Führungslenker (33 32 2 283 547/ 33 32 2 283 548 ) (HA)
M3 Zugstrebe mit Gummilager (31 10 2 283 575 / 31 10 2 283 576 ) (VA)
Sperre: Ein grosses (das grösste) Nachteil und grosser als erwartet ist das Fehlen von eine Sperre. Das Innenrad dreht immer wieder durch und Leistung geht verloren. Die Bremsen auf die HA probieren das durchdrehen immer wieder zu kontrollieren was resultiert in ein hoher Verschleiss von die HA Bremse. Wegen die Fehlende Sperre ist das Auto auch schlecht kontrollierbar wenn es ausbricht. (Unterschied ist deutlich im vergleich zum Z4M) Im Winter hat es mir wirklich genervt und Ich finde es erstaunlich das BMW keine Sperre mehr anbietet für nicht M Fahrzeuge. (wenigste als Option). Klar gibt es heute DSC, aber eine Sperre kann diese nicht ersetzen. (und eine Elektronische Sperre kann das auch nicht)
Das Nachrüsten von eine Sperre ist generell kein Problem. Es gibt mehrere Anbieter: Quaife, Wavetrac, Drexler. Ich gehe hier nicht weiter ein auf die Unterschieden. Wenn jemand fragen hat kann er mir gerne eine PN schicken.
BMW hat während die Jahren eine Änderung gemacht in das Differenzial. An Anfang war das Tellerrad geschraubt, nachher ist es aber geschweißt. Ob man ein geschraubtes oder geschweißtes Tellerrad hat hängt von Getriebe und Produktionsmonat ab. Mit die VIN Nummer kann das aber Problemlos rausgefunden werden. Bei ein geschraubtes Tellerrad ist der Einbau einer Sperre einfach und relativ günstig. Ein geschweißtes dagegen ist nicht so einfach und auch bedeutend teuerer. Es gibt Lösungen, zum Beispiel kann die Sperre eingebaut in ein Gehäuse gekauft werden, oder das Differenzial kann eingeschickt werden sodass der Lieferant die Sperre einbaut. Wer ein DKG Getriebe hat, hat immer ein geschweißtes Tellerrad. Leider.
Nach vergleich von Kosten und die Beurteilung von verschieden Lösungen (nur Quaife und Drexler hatte eine) habe Ich mich entschieden eine Drexler Sperre ein zu bauen (50 / 40 set-up). Drexler ist bekannt für Qualität und Performance und hat viel Erfahrung (BMW Motorsport nütz auch Drexler Sperren). Der Preis war nicht viel höher als für eine Quaife Sperre. (alle Kosten mitgerechnet)
Den Unterschied ist wirklich erstaunlich. Traktion ohne ende, das Auto zieht weg ohne blinkende DTC leuchte. In Kurven ist merkbar das das aussere Rad die Leistung bekommt. Das Auto zieht zum Kurven innen und kann mit dem Gas gelenkt werden. Wenn die Traktion abreisst ist das sehr progressiv und kontrollierbar. Driften ist viel einfacher geworden. Die Sperre fährt sich Problemlos mit DSC oder DTC an. Am besten mit DTC, weil die Elektronik mehr Schlupf zulässt. Die Sperre arbeitet ohne lärm, und wenn nicht nur Rennen gefahren werden ist Unterhalt (fast) nicht notwendig. (Aussage Drexler) Ich werde 1 mal Pro Jahr oder so den Öl wechselen.
Eine Sperre ist wirklich nicht billig, aber absolut sein Geld wert!
3. Felgen Reifen:
Alltag:(M)ein BMW ist (leider) auf Runflat Bereifung ausgeliefert. Freude haben die mir nicht gebraucht. Den Komfort wird negativ beeinflusst, und die Fahrleistungen überzeugen nicht. Im Nassen reist die Haftung in Kurven schnell und abrubt ab. Nachdem Ich Fahrwerk gewechselt habe, hat mir das Stolpern so genervt das Ich mir non-RFT gekauft habe. (Good Year F1 assymetric)
Der Reifen rollt viel besser ab, ist ruhiger, klebt besser und im Nassen eine komplett andere Liga.
Weil meine Frau sich ein 320xd gekauft hat und Ich die Möglichkeit hatte meine 19er auf den 320 zu legen, habe Ich mir 18 Zoll Forgestar F14 zugelegt in 9X18 vorne und hinten. (also keine MIsschbereifung) Wegen die gute Erfahrungen habe Ich mir wieder Good Year F1 Assymetric zugelegt, dieses mal im 255x35x18 (vorne und hinten). Diesen müssen noch montiert werden.
UPDATE
Die Sommerreifen sind montiert (F1 Assymetric) und gefallen mir sehr gut. Guter Grip, vor allem im Nassen ist der Unterschied mit die Runflats riesig.
Training/Strecke: Auf Fahrertraining (zum Beispiel auf die Nordschleife) kommt ein normaler Strassenreifen schnell an seine Grenzen. Er fängt schnell an zu schmieren und kann in einen Tag komplett kaputt gefahren werden. Ein semislick Reifen hat das Vorteil dass sie besser mit die hohen Temperaturen umgehen können und dabei einiges mehr Grip bieten.
Ich habe mir entschieden für den Dunlop Direzza 03G der nach meine Meinung der beste Semi ist der Heute verfügbar ist. Angefangen bin Ich mit 235x40x18 und 265x35x18 auf OZ Alleggerita.
Den Unterscheid in Grip ist schwierig vor zu stellen wenn jemand es nicht selber mal erlebt hat. Die Kombination mit das KW Clubsport bringt wirklich ein grossen Plus in Haftung. Im Nassen ist aber Vorsicht geboten! Und die Reifen müssen auf Temperatur gebracht werden vor sie wirklich Haftung aufbauen. Wenn die Temperaturen steigen muss aber immer wieder Luft abgelassen werden. (warm fahre Ich 2.0 Bar vorne und hinten) Im Alltag würde Ich den Reifen deswegen nicht empfehlen.
Die Direzza sind in verschiedene Härte lieferbar. Ich bin angefangen mit die Medium Mischung aber die ist zu Weich für den 335i. Die Reifen waren ziemlich schnell hin. Dazu hat es noch immer etwas Untersteuer gegeben was mir genervt hat. Als zweite Satz habe Ich 245x40x18 (Medium weil Hart nicht in diese Grösse verfügbar ist) und 265x35x18 (Hart) genommen. Die harte Reifen haben hinten wirklich Perfekt funktioniert, die 245 vorne aber nicht. Als Lösung habe Ich mich entschieden auch vorne 265 auf zu ziehen. Zur Probe haben wir das Hinterrad vorne montiert und es hat gepasst. (Vorteil von 2.8 Grad negativer Sturz) Um solche breite Reifen fahren zu können brauchte Ich ein anderen Satz Felgen. Ich habe die Forgestar F14 Gewählt weil Ich die bestellen konnte mit Wünsch ET. Ich habe 4 Mal 18x9 ET35 bestellt. Vorne brauche Ich min 10mm Spurplatte, Ich fahre aber 12mm (mit Zentrierung).
Die 265er Bereifung vorne (Harte Misschung) funktioniert super. Verschleiss sieht sehr gut aus, und das Auto lenkt super ein und hat ein sehr neutrales Fahrverhalten.
tire1.jpgtire.jpgtire2.jpg
4. Bremsen:
Die Bremsen vom 335i sind gut, und einiges besser als die von ein Z4M. Ich habe auf die NS kein Fading. Wenn die Bremsen heiß werden verschleissen die Original Beläge wie Butter aber Bremsen tut er immer. Es gibt leider nicht so viel Wahl in Beläge. Pagid RS29, die sind um die 600EUR (fast 3 Fach den Preis von Original Beläge) für ein Satz haben etwas mehr biss, aber verschleissen nicht bedeutend weniger als die Original Beläge. Für mich sind sie ihr Geld nicht wert.
Die Cool Carbon Beläge aus die USA sind ein Snäpchen (220 USD für vorne und hinten zusammen), und bringe eine gute Leistung. Verschleiss ist vergleichbar mit original Beläge, haben aber weniger biss als die Pagid, und der Pedalweg ist länger was mir persönlich nicht gefallen hat.
Performance Friction scheint dieses Jahr mit Beläge zu kommen, eine andere Möglichkeit wäre Endless. Endless hat verschiedene Beläge für den 335i im Angebot, kenne aber niemanden der Erfahrungen damit hat (auf ein 335)
Wegen die gute Erfahrungen mit die Standard Bremsanlage habe Ich keine Stahlfex Leitungen eingebaut.
Update
Ich habe die Enless MA45B Beläge probiert und bin begeistert. Super biss und Verzögerung, sehr gut zu modulieren, immer das gleiche Pedalgefühl, kein Fading, und viel weniger Verschleiss! Schätze mal die halten 2.5 mal so lange wie die Pagid RS29. (und sind besser in alle oben genannte Punkten)
"Developed for endurance racing and immensely popular in Europe with a long history of great race results. Used by the majority of entrants in the Nurburgring and Spa 24-hour races. Lower mu levels with great stability ensures high performance throughout the entire race. Excellent modulation and stability."
5. Sitzen:
Ich bin 1.89 Gross und sitze gerne nahe am Lenkrad. Im E92 sass Ich für mein Gefühl (zu) hoch, und meine Haaren haben immer wieder gegen das Dach gestrichen. Ein Helm tragen war absolut unmöglich. Der Komfort von die Sportsitzen ist gut, auf lange Distanz haben sie mir aber gedrückt. Seitenhalt ist OK (besser als standard Z4M Sitzen), aber Ich wollte mehr. (im Z4M war Ich Recaro Pole Positions gewohnt)
Echte Schalensitzen wollte Ich nicht, weil Ich auch die hintere Sitzen brauchen möchte. Deswegen blieben die Recaro Sportster CS und BMW Performance zum Wahl übrig. (Sitzen sind gleich, der Performance Sitz ist ein Recaro Sportster CS mit BMW logo) Der Vorteil ist das beide einen Airbag haben wo auf Ich auch nicht verzichte wollte. Am ende sind es die Performance Sitzen geworden die im tiefsten Stand eingebaut sind. Die Sitzen sind durch BMW einprogrammiert was notwendig ist weil anders die Airbags und Gurtenstraffer nicht funktionieren.
Die Sitzen sehen genial aus, und Ich sitze bedeutend tiefer im Auto. Ich schätze um die 4-5 cm. Leider immer noch nicht tief genug um ein Helm tragen zu können. Ich werde schauen ob sich etwas an die Konsole änderen lasst womit der Sitz noch etwas tiefer im Auto kommt. Unter den Sitz gibt es noch einiges an Platz.
Der Komfort von die Sitzen ist wirklich top, dazu bieten sie ein super Seitenhalt.
Bei diesen möchte Ich den Christoph Breuer und Benedikt Meis von Reader Motorsport bedanken für den super Service und der perfekte Einbau und Abstimmung
Gruss Marcel
>> ich bedauere die Rechtschreibfehler, aber als Holländer ist eurer Deutsch gar nicht so einfach Habe mir auf jeden Fall Mühe gegeben