Dieselpartikelfilter

  • Hallo zusammen,


    ich habe mir vor 3 Wochen einen sauteuren, neuen Dieselpartikelfilter gekauft und hätte gedacht, dass Problem sei damit gelöst. Am Anfang fuhr er auch sehr gut, und hatte keine Probleme. Doch seit ein paar Tagen habe ich gemerkt, dass die Leistung schon wieder ein wenig zurückgeht und heute leuchtete sogar wieder das Signal "Dieselpartikelfilter verstopft" im Armaturenbrett auf. Verdammt, ich könnte kotzen, entschuldigt meine Sprache, aber das nervt mich. Ich fahre täglich ca. 26 km einfach zur Arbeit, auf ca. 8 oder 9 km darf man 100 km/h fahren, jedoch auch nicht durchgängig, da Ampeln dazwischen sind, ansonsten nur Stadtverkehr mit 50 km/h. Und dann fahre ich eben auch noch viel in der Stadt. Verdammt, jetzt habe ich so viel Geld ausgegeben und es war alles für die Katz!

  • Wo hast du den Filter wechseln lassen. Wenn der alte Filter voll ist, werden zwei Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt. Sind diese hinterlegt, wird keine Regeneration mehr angestoßen. Wenn man dann einen neuen einbaut, ohne diese Fehler zu löschen, wird natürlich auch beim neuen keine Regeneration mehr angestoßen was bedeutet, dass der neue nicht freibrennt (falls man nicht durch Dauervolllastfahrt auf der Autobahn eine entsprechende Abgastemp erreicht und der Filter sich von alleine freibrennt). Ein neuer Filter ist dann natürlich auch wieder schnell voll.


    Fahr zu BMW, lass die Fehler löschen und manuell eine Regeneration anstoßen. Dann auf die Autobahn und für ne halbe Stunde 120km fahren bei 2000-2500U/min und der Filter ist wieder frei.

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto:

  • Der Ansage meines Vorredners ist nur noch wenig hinzuzufügen, außer das hier: Warum hast du dir nen neuen Filter gekauft? Hier wird doch soviel drüber diskutiert wie man das Ding wieder einigermaßen sauber und regeneriert bekommt?! Es gibt Flüssigkeiten die bringt man in den Filter ein usw...das hilft durchaus und schont den Geldbeutel. Den alten hätt ich übrigens nicht weg gegeben der ist bares Geld wert und kann ein Stück weit, wie erwähnt, regeneriert werden.

    M135i, fast Vollausstattung, ausgenommen Leder, 5Sitzigkeit, Rückfahrkamera, diverse Assistenten und Gepäckraumtrennnetz, Durchlademöglichkeit u. Schiebedach.
    Estorbilblau-2-Metallic
    - PP Nieren
    - PP Blacklines
    - K&N Plattenluftfilter
    - Bastuck ESD


    Daher wieder mehr im 1er-Forum zu finden.

  • Vielen Dank für die Beiträge, der alte DPF war angeblich nicht mehr zu retten, der hatte schon fast 200.000 km runter und deren Lebensdauer ist doch auch nicht länger, oder? Wieviel Geld hätte ich den für den noch kriegen können? Ich denke eigentlich schon, dass die Fehler gelöscht worden sind. Das Freibrennen funktioniert also nur, wenn man eine halbe Stunde mind. 120 km/h fährt. Bei meinen Standardfahrten erreiche ich 110 km/h vielleicht 4 bis 5 Minuten, aber auch nicht durchgängig, weil Ampeln dazwischen sind. Auf diesen Fahrten ist also sowieso keine Regeneration bzw. Freibrennen möglich, oder?

  • Dazu gibt es bereits einen ganzen Thread mit Erfahrungsberichten.


    KLICK


    Die Suchfunktion kann bei sowas oft helfen ;)


    Generell ist zu sagen, dass die angegebenen Werte (120km/h bei 2-2500U/min) der optimalbereich sind. Eine Regeneration wird aber nicht abgebrochen, nur weil man mal langsamer fährt. Wie gesagt findest du Erfahrungsberichte in dem Thread.


    Du musst die Fehler aber erst bei BMW löschen lassen, sonst kann er sowieso nicht regenerieren, auch nicht unter Optimalbedingungen


    Den DPF hätte ich auf jeden Fall nicht beim :) gelassen sondern entweder verkauft oder reinigen lassen und dann verkauft. Wieviel kann ich nicht sagen aber es sind sicher 100-300€ drin. Natürlich ist der DPF laut BMW nicht mehr zu retten. Die wollen dir ja auch für viel Geld nen neuen verkaufen ;)

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto:

  • Diese Aussage wird dir vermutlich nicht gefallen, aber wie du ja selber siehst sind DPF Fahrzeuge nicht für intensivere Stadtfahrten geeignet.
    Habe mich auch nur aus diesen Grund gegen die Dieselvariante entschieden.
    Also wenn du wirklich so viel in der Stadt fährst, solltest du dir vl überlegen wieder auf einen Benziner umzusteigen.
    Ansonsten werden deine Probleme glaube ich nie aufhören.

  • Er hat 26km zur Arbeit und fährt sicher auch mal Privat. Wenn man 100km/h fahren darf, dann wird das nicht in der Stadt sein was bedeutet, dass er wohl auch einen guten Anteil Überlandfahrt hat. Ich denke das ist schon okay und sicher nicht tödlich für ein Diesel mit DPF.


    Ich habe auch sehr viel Anteil Stadt und mein DPF regenieriert dennoch ohne Probleme. Hab das schon des Öfteren mit dem Lappi überprüft und hatte nur ein einziges mal einen DPF-Fehler hinterlegt, nachem meine Freundin 2 Wochen 100% Stadtfahrt bei extrem verhaltener Fahrweise zurückgelegt hatte. ;)

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto:

  • Also um das nochmal detailliert darzulegen: ich fahre (einfach) ca. 26 km zur Arbeit, davon sind aber nur 4 bis 5 Minuten 110 km/h und auch nicht durchgängig, d.h. man fährt 110 km/h und es kommt eine Ampel dann kann man wieder 110 fahren so 1 bis 2 Minuten und dann kommt wieder eine Ampel, der Rest des Weges zur Arbeit ist normale Stadtfahrt, also höchstens 60 km/h mit Ampeln. (Es ist die Strecke von Nürnberg nach Erlangen, wer sich das auskennt) Ansonsten privat bin ich jetzt auch immer mehr in der Stadt gefahren, das gebe ich ja auch zu. Wahrscheinlich ist mein Fahrprofil nicht für einen Diesel besser gesagt für einen Dieselpartikelfilter geeignet. Verdammt, ist es eigentlich so, dass wenn das Zeichen wieder aufleuchtet, sich dann dauerhaft Asche oder Dreck im DPF befindet die nie mehr weggehen wird auch nicht durch eine längere Autobahnfahrt?

  • Stell dir den Dieselpartikelfilter einfach wie ein Sieb vor, durch das die Abgase strömen. An diesem Sieb bleiben die Partikel hängen und irgendwann sind die Poren des Siebes so voll (der Abgasgegendruck wird höher, da das Abgas mit immer mehr Druck durch die immer kleiner werdenden Poren gedruckt werden muss), dass die hängengebliebenen Partikel abgebrannt werden müssen.



    Dieses Abbrennen ist die normale Regenerationsphase die alle paar tausend Kilometer passieren muss. Das Abbrennen der Artikel passiert bei ca. 600°C. Um diese Temperatur zu erreichen wird extra Kraftstoff eingebracht. Deine "normale" Abgastemp wird bei warmem Motor so um die 250-350°C sein. Nur bei Vollast auf der AB können 600°C im normalen Betrieb erreicht werden, deswegen wird die Abgastemperatur in der Regenerationsphase künstlich erhöht.


    In der Regenerationsphase bleibt immer ein kleiner Teil Asche zurück, die nicht verbrannt werden kann. Wenn er voll ist, dann muss der Dieselpartikelfilter ausgetauscht werden. Es gibt aber auch Firmen, die den DPF überholen (ausbrennen und leeren) damit man wieder damit fahren kann.


    Zitat

    Verdammt, ist es eigentlich so, dass wenn das Zeichen wieder aufleuchtet,
    sich dann dauerhaft Asche oder Dreck im DPF befindet die nie mehr
    weggehen wird auch nicht durch eine längere Autobahnfahrt?

    Wenn der Fehler im Steuergerät vorhanden ist, wird keine Regeneration mehr angestoßen, auch bei einer längeren Autobahnfahrt nicht. Du musst diesen Fehler erst löschen lassen, damit die Regeneration wieder funktioniert. Wenn der Fehler auftritt sind die "Poren" des DPF zugesetzt. Sobald die Regeneration einsetzt werden diese aber wieder frei gebrannt ... also nicht "dauerhaft", keine Angst ;)

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto:

    2 Mal editiert, zuletzt von why ()

  • ok vielen Dank für die Erklärung. Folgende Sachverhalte sind mir wegen meines geringen Intellekts noch nicht ganz klar: Also wird das Abbrennen jedes Mal angestoßen, wenn man wie du es ausgedrückt hast Vollast auf der Autobahn fährt.


    Die Asche, die zurückbleibt limitiert dann u.a. die Lebensdauer des DPF, oder? D.h. bei ca. 200.000 km (das ist immer so der Wert den ich als Lebensdauer hörte) ist dann so viel Asche angefallen, dass der Behälter voll ist. (das müsste man ja auch vorher berechnet haben, also wie viel Asche nach 200.000 km angefallen sein wird)


    Aber nichtsdestotrotz müsste ich jetzt erst das Zeichen wieder löschen lassen, da wenn ich dich richtig verstehe keine Regeneration mehr angestoßen wird, selbst wenn ich Vollast auf der Autobahn fahren würde. Bei meinem alten Filter kam das Zeichen jedoch auch immer zu, die Leistung war dann immer enorm reduziert, nach einer bestimmten Zeit auf der Autobahn war es jedoch wieder besser. Das verstehe ich dann nicht. Ob es sich jetzt wieder bessert, hab ich noch nicht getestet.


    Aber trotzdem bleibt die Analyse, dass meine Fahrstrecken trotz mehr als 50 km am Tag für einen Diesel ungeeignet sind. :thumbdown:


    Wie kann man nur solche Partikelfilter entwickeln, dass ist doch völlig daneben :!: