Dieselpartikelfilter

  • Zitat

    Also wird das Abbrennen jedes Mal angestoßen, wenn man wie du es ausgedrückt hast Vollast auf der Autobahn fährt.

    Nein. Die Regeneration wird angestoßen, sobald der Abgasgegendruck zu hoch wird (30 Millibar überschreitet). Das mit der Autobahn habe ich nur erwähnt, weil der DPF sich auch außerhalb der Regeneration freibrennen kann und zwar wenn die Abgastemperaturen bei 600°C liegen und dass passiert nur bei exzessivem Gasfuß auf der Autobahn. Deswegen gibt es ja die Regeneration. Dabei werden dann durch nacheinspritzung von Diesel die 600°C erreicht ohne Vollast fahren zu müssen. 600°C ist nämlich wirklich nur schwer im Alltag zu erreichen ;)


    Zitat

    Die Asche, die zurückbleibt limitiert dann u.a. die Lebensdauer des DPF,
    oder? D.h. bei ca. 200.000 km (das ist immer so der Wert den ich als
    Lebensdauer hörte) ist dann so viel Asche angefallen, dass der Behälter
    voll ist. (das müsste man ja auch vorher berechnet haben, also wie viel
    Asche nach 200.000 km angefallen sein wird)

    Jap, genau diese Asche limitiert die Lebensdauert. Die 200.000km sind ein Richtwert, bei dem der Dieselpartikelfilter voll sein müsste. Er kann auch schon nach 100.000km voll sein oder erst bei 250tkm .... je nach Fahrweise und Streckenprofil.


    Zitat

    Aber nichtsdestotrotz müsste ich jetzt erst das Zeichen wieder löschen
    lassen, da wenn ich dich richtig verstehe keine Regeneration mehr
    angestoßen wird, selbst wenn ich Vollast auf der Autobahn fahren würde.

    Richtig. Fehler muss draußen sein, damit die Regeneration wieder angestoßen wird. Das hat wie schon gesagt nichts mit Autobahn zu tun. Der Filter brennt sich wie gesagt bei 600°C frei. Natürlich würde er das bei 600°C auch tun, wenn die Fehler gespeichert sind nur erreicht man diese 600°C eben in der Praxis kaum. Lass die Fehler möglichst bald löschen, denn je höher der Abgasgegendruck ist, desto schlechter läuft dein Auto ... irgendwann wird das auch schädlich. Ohne Regeneration steigt der Abgasgegendruck bei jedem gefahrenen Kilometer.


    Zitat

    Aber nichtsdestotrotz müsste ich jetzt erst das Zeichen wieder löschen
    lassen, da wenn ich dich richtig verstehe keine Regeneration mehr
    angestoßen wird, selbst wenn ich Vollast auf der Autobahn fahren würde.

    Müsstet du aber jetzt nach der obigen Erläuterung verstehen oder?



    Zitat

    Aber trotzdem bleibt die Analyse, dass meine Fahrstrecken trotz mehr als 50 km am Tag für einen Diesel ungeeignet sind. :thumbdown:

    Ich fahre unter der Woche mit meinem auch 80% in der Stadt und auf dem Weg zur Arbeit nur 3km Landstraße.... trotzdem ist mein DPF mit 135tkm noch nicht voll bzw. zeigt dauernd Fehlermeldungen ;) Ich geh natürlich davon aus, dass er vor den 200tkm den voll ist.


    Zitat

    Wie kann man nur solche Partikelfilter entwickeln, dass ist doch völlig daneben :!:

    Das ist nunmal Stand der Technik... genauso könntest du sagen, dass es völlig daneben ist Handys zu entwickeln, wo andauernd wieder der Akku leer ist :D

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto:

  • Das ist nunmal Stand der Technik... genauso könntest du sagen, dass es völlig daneben ist Handys zu entwickeln, wo andauernd wieder der Akku leer ist :D

    Ist doch gut für den Hersteller. ;)
    Die Motoren hätten auch ohne diesen Filter eine gute Abgasnorm...

  • Nein. Die Regeneration wird angestoßen, sobald der Abgasgegendruck zu hoch wird (30 Millibar überschreitet). Das mit der Autobahn habe ich nur erwähnt, weil der DPF sich auch außerhalb der Regeneration freibrennen kann und zwar wenn die Abgastemperaturen bei 600°C liegen und dass passiert nur bei exzessivem Gasfuß auf der Autobahn. Deswegen gibt es ja die Regeneration. Dabei werden dann durch nacheinspritzung von Diesel die 600°C erreicht ohne Vollast fahren zu müssen. 600°C ist nämlich wirklich nur schwer im Alltag zu erreichen ;)


    das war deine Aussage, jetzt verstehe ich aber gar nichts mehr: die 600°C erreicht man kaum, auch nicht bei Vollast auf der Autobahn. Deswegen gibt es die Regeneration mit zusätzlichem Diesel, um die 600°C zu erreichen und das passiert sobald der Abgasgegendruck zu hoch wird, also auch wenn man nur in der Stadt fahren würde. Fährt man also ausschließlich in der Stadt, wird die Regeneration angestoßen, was passiert dann, die angestoßene Regeneration bringt also dann auch fast nichts, also zusätzlicher Diesel für die Katz?

  • Die 600°C Abgastemperatur erreicht man kaum, selbst auf der Autobahn mit exzessivem Gassfuß ist das schwer <--- Richtig!
    Deswegen gibt es die Regeneration mit zusätzlichem Diesel um die 600°C zu erreichen<--- Richtig!
    Die Regeneration wird angestoßen, wenn der Abgasgegendruck zu hoch wird auch wenn man nur in der Stadt fahren würde<----Richtig
    Fährt man also ausschließlich in der Stadt wird irgendwann die Regeneration angestoßen <---Wo man fährt ist egal... aber Richtig!


    Was passiert dann? <---- Durch den nacheingespritzten Diesel, der quasi im Abgassystem verbrennt, wird eine Abgastemperatur von 600°C erreicht und so kann der DPF sich freibrennen


    Die angestoßene Regeneration bringt also dann auch fast
    nichts, also zusätzlicher Diesel für die Katz? <---Falsch, denn wenn die Abgastemperatur 600°C durch die Regeneration erreicht, dann ist es egal wo oder wie schnell du fährst...



    ___________________________________________________


    Kleines Problem an der Sache (Achtung: Neue Info): Die Regenerationsphase dauert 10-20min und wird diese unterbrochen, beispielsweise weil du den Motor abstellst, ist der DPF nicht richtig freigebrannt. Die nächste Regeneration wird also früher eingeleitet. Wird diese wieder unterbrochen, wird wieder eine eingeleitet usw.... das geht so lange, bis der Fehler im Steuergerät steht ... dann wird die Regeneration überhaupt nicht mehr gestartet.


    Warum wird sie nicht mehr gestartet bzw. warum passiert das mit dem Fehler nun? <----- Das Auto kennt nur den Abgasgegendruck und weis nicht wie voll oder leer der Aschebehälter (mit der unverbrennbaren Asche die bei der Regeneration übrig bleibt) des DPF ist. Wenn der Abgasgegendruck durch die Regenerationsphasen nicht mehr merklich reduziert werden kann, dann schreibt es einen Fehler und zeigt ihn auch dem Fahrer an. Irgendwas MUSS dann ja nicht stimmen. Möglicherweise ist der DPF (bzw. der Aschebehälter) voll und muss getauscht werden oder die Regeneration funktioniert nicht richtig. In jedem Fall sollte sich das mal die Werkstatt anschauen.

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto:

  • Falsch, denn wenn die Abgastemperatur 600°C durch die Regeneration erreicht, dann ist es egal wo oder wie schnell du fährst... (Zitat)


    Dann verstehe ich aber jetzt gar nichts mehr, welche Temperatur wird denn ungefähr erreicht, wenn man in der Stadt fährt und die Regeneration angestoßen wird? Offensichtlich bringt doch eine Regeneration im Stadtverkehr nichts oder nicht viel, sonst wäre doch mein neuer sauteurer DPF nicht schon wieder voll (nicht voll mit Asche, sondern verstopft durch Partikel, weil die Regeneration/Freibrennen nichts oder nicht viel bringt)


    Entschuldigt, dass ich manchmal so direkt bin, ich mag die Marke BMW sehr, jedoch halte ich mich auch nicht zurück, offensichtlichen Pfusch oder Fehlentwicklungen klar anzusprechen. Ich kaufe mir kein Auto mit 240 PS und habe diese Leistung dann nur 10 % der Zeit. Gestern hatte ich auch wieder das Gefühl, das ich nur noch 160/170 PS habe sonst hätte ich den 118d viel deutlicher abhängen können ... Das ist zu wenig, ich brauche die volle Leistung immer und überall, jederzeit abrufbar.

  • Ich gehe davon aus, dass beim Einbau deines neuen sauteuren DPF vergessen wurde die Fehler aus dem Steuergerät zu löschen. Die Fehler müssen ja vorhanden gewesen sein, sonst wärst du ja nicht in die Werkstatt gefahren und die hätten den DPF nicht ausgetauscht. Wenn aber beim Einbau vergessen wurde die Fehler zu löschen, konnte beim neuen Filter noch nie eine Regeneration angestoßen werden und deswegen ist der nun Verstopft. ;) Das ist zumindest meine Vermutung.

    Zitat

    jedoch halte ich mich auch nicht zurück, offensichtlichen Pfusch oder Fehlentwicklungen klar anzusprechen.

    Ich auch nicht aber das mit dem DPF ist keine Fehlentwicklung sondern Stand der Technik. Übrigens hat dein Auto während der Regeneration nicht die volle Leistung .... einige merken das, sobald die Regeneration stattfindet am verhalten des Fahrzeugs. Wenn der Leistungsverlust aber durch einen zugesetzten DPF verursacht wird und nicht durch die Regeneration, dann stimmt was nicht bzw. kann der DPF sich nicht richtig freibrennen.

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto:

  • Ok, es könnte vielleicht sogar sein, dass vergessen wurde, den Fehler aus dem Steuergerät zu löschen.


    Aber verstanden habe ich dennoch nicht: Wenn man nur Stadtverkehr fahren würde und die Regeneration angestoßen wird, dann werden die 600° erreicht und die Verbrennung der Partikel funktioniert einwandfrei? Das würde ja bedeuten, es gäbe keine Probleme bei Kurzstrecken und Stadtverkehr.

  • Theoretisch gibt es kein Problem beim Stadtverkehr, wohl jedoch beim Kurzstreckenverkehr. Kurzstrecken sind meist nicht nur kurz von der Strecke her sondern eben naturgemäß auch von der Fahrzeit her. Da eine Regeneration jedoch bei verhaltener Fahrweise auch mal 20 Minuten dauern kann wird bei ständigem Kurzstreckenverkehr auch sehr oft die Regeneration unterbrochen also funktioniert das System dann nicht wirklich ;) Für kein Fahrzeug ist extreme Kurzstrecke gut und Dieselfahrzeuge erst recht nicht. Mit dem Einsatz von Dieselpartikelfiltern hat sich das Problem jedoch verstärkt.


    Bei dir und deinen 25km einfacher Fahrtstrecke sollte das aber kein Problem darstellen ;) Wie gesagt vermute ich das dein Problem von dem Fehler in der Werkstatt (vergessen die Fehler im STG zu löschen) herrührt und nicht von deinem Streckenprofil.

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto:

  • Wenn man nur Stadtverkehr fahren würde und die Regeneration angestoßen wird, dann werden die 600° erreicht

    Bei ständigem Stop and Go (Stadt, Ampeln) unterbricht die Regeneration nach relativ kurzer Zeit wieder. Du brauchst eine entsprechende Grundlast auf der MAschine, d.h. entweder > 60 km/h Überland oder min. 30-40km/h unter Last (z.B. Bergan) damit die REgeneration erfolgen kann. Das Einspritzen von Diesel in den Auslaßtakt, der dann im DPF verbrennt und die Temp. erhöht, passiert nur wenn die Maschine entsprechend belastet wird. Sobald Du rollst oder die MAschine im Leerlauf läuft passiert keine Regeneration. Irgendwann bricht er dann ab.


    Why hat eh alles super erklärt. Die Frage bleibt noch (oder hab ich es überlesen): Wer hat Dir den Filter gewechselt? Tatsache ist, dass natürlich der Fehlerspeicher gelöscht gehört und die Servicefunktion "Filterwechsel DPF" (oder ähnlich) im DIS angestoßen: nur so werden die Zähler für Asche, verbrannte Kraftstoffmenge etc zurück gesetzt und die Regeneration kann wieder ordnungsgemäß arbeiten.


    Aus den Erläuterungen heraus ist klar, dass bei Dir nach Filterwechsel die Regeneration nach wie vor nicht lief.


    Dass Du einen neuen Filter genommen hast war schon die richtige Entscheidung - wenn Du das Auto noch länger fahren willst. Die aufbereiteten Filter haben nur ~50% der Standzeit eines Neuen.

  • @ miguelito: Das die Regeneration selber auch noch gewisse Voraussetzungen benötigt ist mir klar, auch weil ich deinen Thread dazu mit sehr viel Interesse verfolgt habe :thumbup: Wollts nur nicht komplizierter machen als es eh schon ist, ich habs deswegen mit voller Absicht weggelassen ;)

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto: