100 Oktan mit 320i - nun doch?

  • Das ist genau das, was uns die Werbung suggerieren will. Ich habe noch bei keinem Fahrzeug einen Unterschied zwischen 95 und 98 bemerkt.
    Ich denke einer Messung würde dieser subjektive Eindrck nicht Stand halten.
    Die einzige Verbesserung liegt im Gewinn der Multis.


    Beste Grüße


    DObs

    Also ich hatte es schon des öfteren, dass wenn ich mal super getank habe, ich mich wärend der normalen fahrt gewundert habe, warum sich der wagen so komisch fährt.
    Bis mir eingefallen ist, dass ich nur super getasnkt habe.


    Einen noch größeren Unterschied macht sich im Wagen eines bekannten deutlich. Er hat einen Seat Ibiza 1.4 mit 100ps OHNE turbo, also ein wagen der von drehahl lebt.
    Dieser Motor hatte immer eine ausgeprägte Anfahrschwäche, bis ich mal meinte er solle 98er tanken. Und was war? Die Anfahrschwäche war fast komplett weg.


    Also ich habe die Unterschiede schon an 2 Fahrzeugen selber testen können, und die Unterschioede waren für mich zu deutlich, als dass es nur Einbildung gewesen sei. :P

  • Hab das auch mal an meinem Ford getestet. Bin immer die selbe strecke und die selbe Geschwindigkeit gefahren. Und ich muss zu geben es hat was gebracht mit 100 Oktan zu fahren. Rede nicht vom Geldbeutel^^ Der Verbrauch zwischen 95 und 100Oktan war doch recht gross. Hab fast 3,5Liter weniger Verbraucht. Eine Mehrleistung habe ich nicht gespürt.


    Hab mal aus versehen den V-Power Diesel getankt. Erst aufgefallen als ich 25cent/liter mehr zahlen musste als auf der Tafel stand. :/
    Nun gut hat nicht gebracht, alles war wie vorher. Verbrauch und Leitungsverhalten sind gleich geblieben. Nur die Staatskasse hat sich gefreut

  • Hab fast 3,5Liter weniger Verbraucht.

    Aber nie im Leben durch den Oktanunterschied...Wenn ich mal nen Durschnittsverbrauch von 10l/100km annehme, wären das 30%...Absolut utopisch! wenn überhaupt liegt der Unterschied bei maximal 5-10%...Aber vorallem nur Mehrverbrauch wenn man bspw. 95 statt normalerweise 98 fährt! Andersherum wird kein Motor der auf 95 Oktan ausgelegt ist bei 100 Oktan weniger brauchen...Die Motorsteuerung kann das in der Regel nach oben garnicht umsetzen...Darüber hinaus ist der Brennwert von höher Oktanischem Sprit meines wissen's nach kleiner! Da spielen auch zu viele Faktoren eine Rolle! Temperatur, Luftfeuchte, Windverhältnis, Beladung, Verkehr, vorallem auch die Fahrweise...unterschiede bezüglich dem Verbrauch kannst du nur genau auf einer Rolle messen!

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Weiß klingt viel ist aber echt so. Da ich damals noch beim Bund war und immer zur später Abendstunde gefahren bin, konnte ich es schön probieren und noch so andere Sachen^^

  • OK, ein paar Worte mit ein paar Bildern.
    Lieder aber in einer Kurzfassung, da ich zur Zeit extrem viel am Hut habe :wacko:


    Bei Motoren mit Stabzündspulen und selektiver Klopfregelung (meist mit 2 Klopfsensoren) kann der Zündzeitpunkt für JEDEN Zylinder EINZELN angepasst werden kann. Hierfür wird mittels dem Klopfsensor der Körperschall des Motors ermittelt. Hintelegte Grenzwerte werden mit dem errechneten Lastzustand des Motors verglichen und somit die Zündung schärfer oder schwächer gestellt.


    -->schärfer: es wird weiter vor OT gezündet / Leistungszuwachs
    -->schwächer: es wird näher an OT gezündet / Leistungsminderung


    Sinn dieser Regelung ist, dass für jeden getankten Kraftstoff der optimale Zündzeitpunkt ermittelt wird, ohne dass der Motor einen Schaden abbekommt.
    Da BMW (und auch andere Hersteller) ihre Autos aber auch in das Ausland exportieren (z.B. USA) wo die Kraftstoffqualität deutlich schlechter ist, müssen deutliche Toleranzen NACH UNTEN zulässig sein. Daher muss die Klopfregelung so gewählt sein, dass auch Kraftstoffe mit ROZ 91 getankt werden können.


    Dabei ist zu bedenken, dass für einen Regelkreis ein FESTER Wert hinterlegt werden muss, mit dem geregelt werden kann.
    Wenn man also zwischen 91 und 98 Oktan einen Zündzeitpunkt statisch festlegen muss, ist der Regelkreis bei 100 Oktan schon "hart an der Grenze"


    Fakt ist:
    Kraftstoffe mit 100Oktan haben defintiv eine höhere Klopffestigkeit als Kraftstoffe mit einer geringeren Oktanzahl.
    Über den Kraftstoffverbrauch "bh" kann man NIE eine Aussage treffen, da diese Größe nur quantitativ ist. Erst wenn man ihn durch die erzielte Leistung teilt und somit ALLE Umsetzungs- und Wirkungsgrade berücksichtig, erhält man eine qualitative Messgröße, den spezifischen Kraftstoffverbrauch "be".
    Und der ist definitv geringer mit steigender Oktanzahl


    Bei mir am Institut wurden diesbezüglich auch Messungen durchgeführt, mit Shell VPower und Aral Ultimate, bezogen auf einen Kraftstoff mit 98Oktan (Super Plus)
    Hier sieht man sehr deutlich, dass die Klopfregelung stark an der Grenze ist und der spez Verbauch nur in einigen Lastpunkten geringer ist !!!


    [Blockierte Grafik: http://www.ohm-hochschule.de/typo3temp/pics/51bebb1fce.jpg]
    Quelle: www.ohm-hochschule.de


    Würde man den Toleranzbereich der Regelung ändern, so wäre das Resultat zu gunsten des 100 Oktan Kraftstoffes anders ;)
    Da ich selbst Kennfelder programmiere, kann ich davon "ein Liedchen singen"
    Der letzte Motor, den ich abgestimmt habe, fuhr mit einem 95Oktan Kraftstoff, nach einer Umstellung auf 98Oktan waren direkt mehrere Grad Zündung möglich.


    Die rote kennline ist der Verlauf des Klopfsensors, nach der Umstellung auf 98 ROZ war diese Linien nahezu konstant Null!


    [Blockierte Grafik: http://img210.imageshack.us/img210/715/okt08001.jpg]


    Bei BWW funioniert die Regelung sehr ähnlich:
    Es ist zu sehen, dass bei nahezu konstanter Motorlast der Zündzeitpunkt angepasst wird und vom Klopfsensor ständig überwacht wird.


    [Blockierte Grafik: http://img688.imageshack.us/img688/2549/testermodis5.jpg]



    Ich habe aber noch ein etwas besseres Bild, wo man das sehr gut sehen kann wie die Klopfregelung funktioniert.
    Bei konstanter Drosselklappenstellung (rosa) und konstanter Drehzahl (grün) wird die Zündung schärfer gestellt (linker Pfeil). Der Klopfsensor spricht an und die Zündung wird zurückgenommen.


    [Blockierte Grafik: http://img688.imageshack.us/img688/6063/klopfregelung.jpg]



    Ach ja, was ich vergessen habe !!!!
    Wenn der Klopfregelkreis einen Fehler hat, MUSS (!!!!!!!!) gewährleistet sein, dass ein Betrieb mit 91 ROZ einwandfrei funktioniert.



    Unterm Strich, 100 Oktan hat potential, es wird auch mehr Leistung messbar sein.
    ABER: Die Kosten/Nutzen Rechnung geht einfach nicht auf und die Forderungen sind zu umfangreich um einen Motor (für die breite Masse) so auszulegen, dass mit 100Oktan wirklich ein deutliches Plus verzeichnet werden kann!!
    Mit einer komplett neuen Kennfeldabstimmung kann da bestimmt deutlich mehr rausgeholt werden.


    Das beste Beispiel ist mein eigener Motor.
    Der Leistungszuwachs ist betrachtlich, aber ich MUSS (!!) mindestens 98 Oktan tanken. Bei 95 oder weniger Oktan kann es in meinem Fall zu erheblichen Schäden, bedingt durch eine Klopfende verbrennung kommen.




    Zusammenfassend, aus meiner Sicht.
    Der Mehrkosten für 100 Oktan Kraftstsoffe ist für den Otto-Normal-Verbraucher nicht von großem Nutzen.

  • Weiß klingt viel ist aber echt so.

    Ließ mal Calilet'S Bericht, da wirst du feststellen, dass das bestimmt hundert Gründe hatte, aber definitiv nicht den 100Oktan Sprit!

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Einfach nur Geil :!::!::!::thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup: Dass nenn ich kompetente Beratung :!:


    Zusammenfassend:
    Man kann 100 Oktan tanken, so wie es auf dem Tankdeckel steht, aber bei 98 Oktan, hat der Motor den optimalen Lauf. SO wie es in der Anleitung steht.

  • Man kann 100 Oktan tanken, so wie es auf dem Tankdeckel steht, aber bei 98 Oktan, hat der Motor den optimalen Lauf. SO wie es in der Anleitung steht.

    ;) Da lag ich doch ganz richtig... :D

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!