Starterbatteriewechsel = Neuprogrammierung ?!

  • Hi Leute!


    Also ich habe follgendes problem.


    Habe vor ca.1 jahr batterie gewechselt im meinem 91er 325i bj 2006 Navi prof.Habe eine baterie mit 66 ah eingebaut und habe keine probleme gehabt.Der wagen ist immer angesprungen .Jetzt nach ca. 1 jahr springt der wagen nach 2 tagen stand zeit nicht mehr an.Habe gedacht die batterie ist defekt und habe wieder neue besorgt auch wieder 66 ah.Eingebaut gefahren und 2 tage den wagen stehen gelassen und wieder nix!?


    Was kann das problem sein??Muß ich die batterie registieren?? ?(


    Gruß Tom

  • Zitat

    Übrigens habe ich in meinem aktuellen E91 (320d 177PS mit Start-Stop) serienmäßig eine solche Batterie drin, also AGM und 90Ah / 900A.



    :thumbup:


    Sehr interessant. :whistling:


    Das deckt sich mit meinem Halbwissen wonach eine AGM eine höhere Ladespannung
    von um die 14.8 V benötigt.
    Bei nur ~14.3 V wird sie nur halb geladen und das kann man nicht wirklich wollen, oder?.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Welche Batterie taugt eigentlich was???


    Ich muss mir wohl oder übel auch bald eine neue einbauen, die jetzige 70AH macht bei tieferen Temperaturen so langsam schlapp. Ich würde mir mindestens ne 80Ah einbauen, nur von welchem Hersteller bin ich mir nicht sicher.


    Varta wollte ich eigentlich nicht mehr aufgrund schlechter Erfahrungen. Die ganzen Testberichte sind ja auch immer so eine Sache.. :whistling:

  • Ich würde im Regelfall nicht größer gehen. Das bringt meist wenig weil
    man nur was davon hat wenn man a) lange genug fährt um sie auch
    wieder voll zu laden und b) wenn man das Mehr an Kapazität auch benötigt.


    In Qualität zu investieren ist aber nie ein Fehler. Da will ich aber keine
    pauschale Aussage treffen, denn man kann das schwer an Marken festmachen.
    Ich würde dann doch eher an die Tests von ADAC, Stiftung WT und AutoZeitung
    verweisen. Die kannst du online einsehen.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • :thumbup:


    Sehr interessant. :whistling:


    Das deckt sich mit meinem Halbwissen wonach eine AGM eine höhere Ladespannung
    von um die 14.8 V benötigt.
    Bei nur ~14.3 V wird sie nur halb geladen und das kann man nicht wirklich wollen, oder?.

    Woher stammt obige Aussage? Diese ist nicht richtig........Es könnte der Eindruck entstehen je mehr Volt desto besser.......


    Richtig ist - auch nachzulesen im Anhang: Beim Laden von ausgebauten Batterien (so genannten Stand-Alone-Batterien) darf die maximale Ladespannung von 14,8 Volt bei Raumtemperatur nicht überschritten werden. Auch für das Laden über Batterieplus-Stützpunkt darf die maximale Ladespannung von 14,8 Volt bei Raumtemperatur nicht überschritten werden. Bereits bei kurzem Laden der AGM-Batterie mit einer Ladespannung von größer als 14,8 Volt wird die Batterie vorgeschädigt. Eine Ladespannung von größer als 14,8 Volt findet meist in Schnellladeprogrammen Anwendung.

  • Ich würde im Regelfall nicht größer gehen. Das bringt meist wenig weil
    man nur was davon hat wenn man a) lange genug fährt um sie auch
    wieder voll zu laden und b) wenn man das Mehr an Kapazität auch benötigt.

    Eine grössere Kapazität bringt sehr wohl etwas, nämlich mehr Reserven - ist mit absolut keinen Nachteilen verbunden, ausser dem höheren Preis.


    Die Batterie muss aber selbstredend registriert werden, wie schon vorher erklärt / geschrieben.

  • hallo heute habe ich ein termin bei bosche werde meine batterie wechseln lassen.


    meine frage.


    muss ich zum registrieren zu bmw gehen oder kann das der bosch service auch?


  • Eine grössere Kapazität bringt sehr wohl etwas, nämlich mehr Reserven - ist mit absolut keinen Nachteilen verbunden, ausser dem höheren Preis.



    Von der Reserve hat man aber eben nur etwas wenn sie auch voll geladen wird. ;)


    Einfaches Beispiel: mit einem leeren Eimer kann man kein Feuer löschen, egal wie groß er ist.


    Außerdem gibt es neben dem höheren Preis auch noch den Nachteil unnötigen Gewichts,
    hinzu kommt, dass die Lebensdauer nicht unbedingt steigt wenn eine Batterie ihr Dasein
    nur teilgeladen fristen muss. Und wie ich schon sagte, wo es keinen Vorteil bringt, da macht
    es auch keinen Sinn.
    Ich hatte ja oben auch gesagt, dass das Nutzungsprofil eine erhebliche Rolle spielt. Wer
    längere Strecken fährt (und so den Akku sicher voll bekommt), aber morgens seine Stand-
    heizung 'ne 3/4 Stunde brummen lassen will, der wird einen etwas dickeren akku sinnvoll
    nutzen können.


    Nur sollte man in einem öffentlichen Forum nicht die meist beim Laien vorherrschende
    Denke ''viel hilft viel'' einfach so unkommentiert lassen. So pauschal stimmt das nunmal nicht.



    Was die Ladespannung betrifft:


    Wo ist da bitte der Widerspruch? Ich habe nicht geschrieben ''mindestens 14.8 V'', sondern
    ''um die 14.8 V''. Es finden sich dutzende Quellen wonach AGM sonst nicht voll zu laden sind.
    Zugegebenermaßen gibt es auch anders lautende Aussagen im Web. Aber so ist das nunmal,
    es steht viel Mist geschrieben.
    Ich kann heute Abend gerne mal einiges raussuchen.


    :whistling:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Hallo the bruce


    Wenn sich jemand zu Aussagen wie «Nur sollte man in einem öffentlichen Forum nicht die meist beim Laien vorherrschende Denke ''viel hilft viel'' einfach so unkommentiert lassen….» befähigt fühlt, von dem sollte man fundierte Kenntnisse und Fakten erwarten dürfen - bisher vermisse ich diese - vielleicht fehlt es aber auch an objektiver Selbsteinschätzung - meine Meinung.


    Die Vergleiche und Argumente betreffend Verbau einer Batterie mit höheren Kapazität irritieren, gelinde ausgedrückt. Warum bitte sollte eine gesunde Batterie mit höherer Kapazität wie Du schreibst: «……..wenn eine Batterie ihr Dasein nur teilgeladen fristen muss……..-……… wo es keinen Vorteil bringt, da macht es auch keinen Sinn » - nicht genau so voll geladen werden können wie eine Kleinere? Die LM - einfach gesagt - führt ja immer nur die gerade entnommene Ladung der Batterie wieder zu, ungeachtet deren Kapazität.


    Eine höhere Batterie-Kapazität bringt nebst der meist längeren Lebensdauer auch mehr Kaltstartstrom mit und ist dadurch wintertauglicher. Gerade auch im Kurzstreckenverkehr mit «Spielgruppen-Kindergarten-Supermarkt-Arzt-Post-Bank-Fitnesscenter und wieder Zurück-Autos» macht sich eine höhere Kapazität bezahlt. Das im Stillstand - für Spielereien wie Navi / BC / Radio oder Standlicht etc. - auch mehr Reserven vorhanden sind, kann man mit einem einfachen Dreisatz ausrechnen……..


    Fakt ist, dem Generator / LM ist es so ziemlich egal was für eine Batteriegrösse geladen wird - solange die Leistung der LM ausreicht und die reicht bei den BMW locker aus für eine höhere Kapazität - z.B. von 70 Ah auf 80 Ah oder auf 90 Ah.


    Kurz gesagt - sofern die LM und deren Regelung OK sind, können bedenkenlos Batterien mit anderen Kapazitäten verbaut werden, aber nur unter der Voraussetzung, dass diese danach korrekt registriert / codiert werden - gemäss Anhang in meinem Beitrag 17 - der User xtal hat das in seinem Beitrag 48 auch sehr gut beschrieben.


    Bei Neuwagen werden aus Kostengründen erfahrungsgemäss meist nicht die «idealsten» Batterien verbaut. Wenn Wagen / Fahrer damit keine Probleme haben, ist soweit alles gut. Erfahrungen zeigen aber, dass gerade mit der Erstausrüsterqualität sehr oft diese Batterien dem praktischen Einsatzgebiet und Anforderungen vieler Fahrzeughalter nicht genügen und leider vorzeitig schlapp machen - Pannenursache Nummer 1 sind immer noch die Starter-Batterien.


    Bei Ersatz ist in solchen Fällen eine nächst höhere Kapazität durchaus angemessen und auch sinnvoll.