BMW Performance Power Kit 320d + 15kw + 40NM

  • Wegen Blackfrosch:


    Er mag vielleicht etwas forsch rüberkommen, hat aber im Kern absolut recht. Hier wird teilweise mit einer Naivität Zeug gepostet, dass sich die Haare sträuben :cursing:

  • BTT: ist schon ein Armutszeugnis dass BMW trotz neuem Steuergerät beim PPK (also nicht nur einfach neue SW) es nicht hinbekommt zuverlässig die Vmax zu erhöhen. Das machen selbst die "Profi"-Tuner als erstes :D

    Das sieht nach aussen hin wohl so aus wie ein Armutszeugnis . . . mein Meister meinte dazu, das das aus welchem Kalkül heraus auch immer, von oben (BMW) so auch gar nicht gewollt ist. Die Werkstätten werden da seiner Meinung nach ganz oft von "oben" beschnitten, um ja nicht zu viel Potenzial zu offenbaren, oder ungewollte Kundenwünsche durchsetzen zu können.

  • von oben (BMW) so auch gar nicht gewollt


    Naja, entweder die Infos auf www.bmw.de zum PPK stimmen oder nicht. Das klingt nach einer sehr (faulen) Ausrede. Entweder man steht zu seinem Produkt (PPK) oder man lässt es. Schließlich ist das schon ein schönes Alleinstellungsmerkmal, das bietet VW/Audi etc. nicht an :)

  • Naja, entweder die Infos auf www.bmw.de zum PPK stimmen oder nicht. Das klingt nach einer sehr (faulen) Ausrede. Entweder man steht zu seinem Produkt (PPK) oder man lässt es. Schließlich ist das schon ein schönes Alleinstellungsmerkmal, das bietet VW/Audi etc. nicht an :)


    Nein nein ferrari, da haben wir uns jetzt ein bissl missverstanden. Grundsätzlich gehts ja hier ums PPK, ich hatte meinen Meister so verstanden, das er es aus seinem Sichtbereich grundsätzlich so sieht, wie "oben" die Dinge so handhabt.
    BTT: In meinem konkreten Falle stand ja die Frage der Vmax-Anhebung & deren teilweise Probleme der Freischaltung im Raum . . . + der Möglichkeit (mein eingebrachter Anteil), bei der Vmax-Anhebung noch weiter herumzutricksen.
    ;)
    Daraus entspann sich dann das Thema mit der letztendlich übergreifenden Aussage, das um solchen z.B. Vmax + Rumgetrickse entgegen zu wirken, "oben" grundsätzlich in der Form den Riegel vorschiebt, das sie (die Werkstätten) eben sehr oft im Dunkeln gelassen werden, bezüglich des Machbaren.


    Das PPK wird wohl grundsätzlich in seiner Leistungsentfalltung so stimmen . . . was macht es für einen Sinn, den Kunden wegen der hier oft schon bemängelten geringen Leistungssteigerung, noch weiter zu beschneiden ?

  • Das PPK wird wohl grundsätzlich in seiner Leistungsentfalltung so stimmen . . . was macht es für einen Sinn, den Kunden wegen der hier oft schon bemängelten geringen Leistungssteigerung, noch weiter zu beschneiden ?


    Bin jetzt zu faul die Webseite zu suchen, aber in der Leistungsbeschreibung des PPK stand zumindest mal, dass die Vmax mit erhöht wird, also ist das auch Teil des PPKs.

  • Sonst würde es auch keinen Sinn mache, die vMax im Fahrzeugschein zu ändern....

    M-Austattung, Bi-Xenon, Adapatives Kurvenlicht, M-Fahrwerk, M-Felgen 17", Stoff/Alcantara, Sitzheizung, Klimaautomatik, NAVI-Prof, Stereo-System, Komfortzugang, Start-Stop Automatik, M-Multifunktionslenkrad, Innen/Außenspiegel automatischabblendend, Fernlichtasissent, Dachreling, Sportsitze, PDC, Tempomat, BMW-Assist, BMW Online, Internet, Sonnenschutzrollo, Chromnieren, GP-Thunder 8500K TFL, Performance-ESD, K&N Filter, Performance-Kit, Alpine Soundsystem

  • Zitat

    Aber ein Ladeluftkühler hat rein gar nichts mit dem Ladedruck zu tun, daher kann ich Blackfrosch's Aussage schon verstehen.


    Der große LLK sorgt dafür, dass du auch bei 30°C noch 197 PS hast (grob erklärt ohne Gewähr).


    Und du musst eines bedenken: BMW kann gar nicht die absolute High-End Programmierung machen, da man Abgasnormen einzuhalten hat. Außerdem ist die Abstimmung auf den Normverbrauch getrimmt und alleine daraus ergibt sich doch schon eine gewisse Zweischneidigkeit.


    Zitat

    Ach jetzt ist man Profi wenn man alles selber macht, von dem man keine Ahnung hat. Manche sind echt einfach zu beeindrucken.


    Hallo, das mag gut sein dass das LLK mit dem Ladedruck nichts zu tun hat. Da habe ich dann das eine mit dem anderen verwechselt. Und trotzdem habe ich 2 mal bereits gesagt, dass ich mich nicht mehr an alles erinnern kann. Also gut möglich das ich etwas verwechselt habe. Aber das man darauf wie ein Frosch reagieren muss, ist nicht nötig.


    Es ging ja hier darum, was man alles vom PPK wirklich braucht. Und für die 197Ps braucht man diese Teile nicht. Und das der Ladedruck teilweise zu hoch war, wollte ich halt auch erwähnt haben. Die Aussage vom Programmierer könnte sich dann auf den dickeren Schlauch bezogen haben.


    Und wer mir hier kein glauben schenken mag oder den Programmierer als ahnungslos betrachtet, kann dies gerne tun. Ich muss hier aber auch keinem etwas beweisen. Und wenn ich sage das mein Wagen seitdem ruhiger läuft, dann ist es auch so. Ich habe keinen Grund mir das einzubilden und auch zu erfinden. Und wenn einer so heiß drauf ist, der kann dann seinen Wagen zu einem "Profi" bringen.

  • Was ihn sehr überraschte war, wieso BMW einen "besseren" LLK verbaute, obwohl der Ladedruck kaum angehoben wurde. Und in bestimmten Gängen, ich meine es war der 4. Gang, war wohl der Ladedruck zu hoch. Laut den Daten rechnete mir der Computer ein max. Drehmoment von 382NM aus, aber nur im 2. oder 3. Gang. Was auch normal sein kann, weiß ich jetzt nicht.


    Also generell wurde der Ladedruck kaum angehoben. Nur in einem Gang dann viel zu hoch?
    Kann ich auch nicht so ganz glauben. Ich meine wenn seine Computersimulation das sagt ist ja schön, meine VDO Anzeigen sagen allerdings was ganz anderes. ;)
    Würde mich also schon ziemlich wundern.

  • Wenn ich es richtig im Kopf habe lag der maximale Ladedruck bei rund 1,8 Bar was laut BMW München total normal ist.