Hydrostössel Ticken 325i/330i N52 - FAKTENTHREAD - FAQ - UPDATE SEITE 1 EDIT'S beachten

  • Hallo,


    auch meiner tickert beim Kaltstart fleißig, klingt fast wie ein Diesel. Wenn er mal warm ist und paar km gefahren ist, ist es weg.


    Fahre 5W30


    Auto habe ich im November 2013 beim Vertragshändler gekauft, also jetzt seit 5 Monaten in meinem Besitz.


    Meine Frage:
    Ist das ganze bedenklich? Sollte ich versuchen, es auf Gewährleistung oder EuroPlus behoben zu bekommen? Werden dann alle Kosten übernommen? Beim Ansprechen des Tackerns meinte der Verkäufer damals, das sei normal, weil kalt. Ich halte aber nicht mehr sehr viel von diesem Autohaus. Kann ich bei EuroPlus auch zu einem anderen Autohaus gehen, falls die Gewährleistung nicht genehmigt wird? Wie kann ich den Händler zum Handeln bewegen? BMW Kundenbetreuung in München mit dem Problem kontaktieren, in der Hoffnung, dass Sie mir den Gang zum Händler nahelegen?


    Viele Fragen, ich danke für eure Antworten. (Falls im Thread unerwünscht, gerne auch per PN)


    Kilometerstand bei Kauf: 104.000km, jetzt 114.000km. Baujahr Mai/2006.

  • Das Tackern an sich ist ja kein "Defekt" sondern nur ein Komfortproblem bei ungünstigen Betriebsbedingungen. Nur wenn das tackern ständig da ist, auch wenn der Motor schon richtig warm ist und nach längerer Strecke, dann kann man davon ausgehen dass die Hydros defekt sind. ;)


    Schmeiß das 5W30 Gelumpe raus, mach ein ordentliches 5W40 oder ein 0W40 rein und das tackern kommt so gut wie nicht mehr.


    Als Tip welches Öl empfehlenswert ist:


    5W40: Addinol 0540
    0W40: Mobil 1 New Life


    BTW: Nach 10-15tkm würde ich sowieso einen Ölwechsel vorschlagen :)

  • Also ich bin jetzt seit dem Kauf meines N52 330i 2.000 km gefahren und konnte dieses seperate tickern nicht feststellen. Ist BJ Mai 2005 und hat nun 148.000 km. Was mir jedoch sehrwohl auffällt ist, dass er für nen Benziner nicht so laufruhig ist, wie ich das von meinem e46 320i gewohnt war, da wusste man an der Ampel schon mal nicht ob er läuft oder nicht.


    Das Motorgeräusch ist also ohne Radio immer leicht wahrnehmbar und auch von außen in der Garage, wo es hallt, etwas rauh. Ich hoffe, ich werde das Hydrostösselproblem nie bekommen da ich sowieso überempfindlich gegenüber Abweichungen der Norm bin

  • Laufruhig ist der N52 aber! Zumindest meiner. Das Tackern haben wir technisch ja erläutert und ich werde es beim nächsten Service mit 0W40 testen. Ist ja nur, wenn er kalt ist. Das andere störende Geräusch entlarvte sich als defekter Auspuffhalter. Der Mechaniker beim Freundlichen empfahl mir wärmstens den Umstieg auf das 10W60 der M-Motoren. Fehlende Herstellerfreigabe für den N52 war diesem aber auch egal ?( .


    Nun hoffen wir, dem Ölverbrauch und dem Tackern mit dem Umstieg auf 0W40 etwas entgegenwirken zu können. Bis dahin, leben wir damit :rolleyes:

  • So leise und sanft wie die E46 Motoren laufen die 325er/330er im E90 nicht, das ist wohl bei allen so, meiner läuft auch etwas "rauher" wenn man das so sagen kann.


    Das Hydrotackern kommt hauptsächlich von der Betriebsweise(viel kurzstrecke bei untertourigem fahren). Wenns doch mal tackert ist das kein Drama, einfach mal etwas höher drehen und auch mal richtig ausdrehen und schon ist wieder Ruhe. Ganz kann man das tackern nur vermeiden wenn man keine Kurzstrecken untertourig fährt ;)


    Und ein 10W60 hat in den Motoren nichts zu suchen, damit macht man alles falsch was nur geht. ;)

  • Dann kann ich dir sagen das dir dein :D nichts gutes mit dem 10w60 empfohlen hat!Ich denke der will ein neues Auto oder einen neuen Motor verkaufen :whistling: .
    Ich würde es selbst im sommer nicht fahren wollen und im winter schon gleich garnicht..,hör blos auf mit der suppe :thumbdown:

    Glaubt was ihr wollt ...Es passt schon so ;)

  • So, gestern war es bei mir auch soweit. Selbst nach 15 Minuten verschwand das Klappergeräusch nicht.


    1. Baujahr: 06/2006


    2. km-Stand: 102000


    3. Motoröl: 5W30 von BMW


    4. Fahrstrecke in den letzten Monaten Hauptsächlich: Hinfahrt zur Arbeit reines Stadtverkehr ca.6km, Rückfahrt: ca. 1km
    Muss dazu sagen, dass meine Hinfahrt an km höher ist, weil ich meine Kinder an der Schule absetze.


    5. Außentemperatur am Problemtag: Zwischen 0 und +6 Grad


    6. Wurde Abhilfe geschafft, wenn ja wie?: Bin gestern ca.15km 30Minuten im manuellen Modus nach der Anleitung auf Seite 1 gefahren.


    Heute morgen nach dem Motorstart, teu teu, kein klackern mehr und hoffentlich bleibt es dabei, aber eines steht für mich fest, ab sofort werde ich die extremen Kurzstrecken vermeiden.


    An dieser Stelle besten Dank an Herbi81 :thumbup:


    VG
    BMWE

  • Wie in #326 als Vorhaben erwähnt, habe ich das Motoröl beim letzten Service im Oktober auf Mobil1 0W40 umgestellt.


    Vorher: Traktorklackern bei jedem Kaltstart, Ölverbrauch von 1L auf etwa 5000km.


    Jetzt: Kein Tackern mehr, war sofort Vergangenheit! Und seit Oktober habe ich kein Öl mehr nachfüllen müssen und beim regelmäßigen Öl-Check zeigt mir das I-Drive einen vollen Ölstand an. Also: Ölverbrauch gesunken auf 0!


    Mein Fazit: Auf 0W40 umstellen lohnt sich definitiv! Wer vom Klackern oder Ölverbrauch geplagt ist, sollte es beim nächsten Service ausprobieren. Öl zum Freundlichen selbst mitbringen, darauf achten, dass es die Spezifikation erfüllt und man hat auch den gefragten Propellerstempel im Serviceheft.