habe den Wagenheber immer nur so weit hochgepumpt das ein Rad frei war. Muss dann wohl weiter hoch pumpen damit auch das andere hoch geht

wie e90 aufbocken
-
-
habe den Wagenheber immer nur so weit hochgepumpt das ein Rad frei war. Muss dann wohl weiter hoch pumpen damit auch das andere hoch geht
gut, das ist ja logisch
-
letztens beim Felgen putzen musste ich ihn nur ihnen hochheben damit die komplette Seite in der Luft war, vorne kam ich mit meinem Wagenheber irgendwie nicht drunter
achja bei mir ist es ein M-Fahrwerk
-
es gibt auch Firmen die vermieten Bühnen stundenweise für ca. 10-14?/Std
So habs ich gemacht.Geht einfach viel besser auf ner Bühne u. ist schonender für den Rücken u. den Knien
Bei uns im Ort gibt es sogar 2 Mietwerkstätten
Habs mit nem Kumpel gemacht,und für die 3 Stunden die wir brauchten habe ich 36€ bezahlt
Wenn ich diese Möglichkeit nicht gehabt hätte,hätte ich mit zwei Wagenheber gearbeitet und Achsweise lackiert.
Die LED Standlichter werd ich auch dort einbauen
-
Mietwerkstatt finde ich aus dem Grund nicht so gut weil ich den Lack gerne 12 h trockenen lassen möchte.
-
Dann stell den Wagen lieber auf Böcke.Ich würde den so lange nicht nur auf einem Wagenheber stehen lassen.
Für die Karosserie soll das nicht so gut sein,wenn man das Auto vorne so hoch hebt,daß es hinten mit hoch geht.Hab das auch immer so gemacht,habe mich da aber eines Besseren belehren lassen.Die Karosse muss dann nämlich das ganze Gewicht des freien hinteren Teiles tragen....Hab ich ehrlich gesagt ein ungutes Gefühl bei.
-
Mietwerkstatt finde ich aus dem Grund nicht so gut weil ich den Lack gerne 12 h trockenen lassen möchte.
Ist ein gutes Argument,kommt aber auch darauf an welchen Lack du verwendestDer matte Hammerite-Lack den ich für die Naben verwendete trocknete sehr rasch.
Konnte mit dem zweiten mal lackieren beginnen,nachdem ich mit der letzten Nabe das erste mal fertig war.Der glänzende Hammerite-Lack für die Brems-Sättel brauchte etwas länger,ging aber genau so in der Reihenfolge.
Der Besitzer der Werkstätte machte mir das Angebot,daß ich den Wagen kostenlos bei ihm über Nacht stehen lassen kann.
Als wir fertig waren war der Lack aber schon so gut trocken,daß ich vorsichtig nach Hause gefahren bin.
Zu Hause dann gleich gecheckt,und passte noch man sieht nichtsWürd zum reinigen u. lackieren die Klammern von den Sätteln entfernen.Geht dann einfacher
-
man kann auch einfach 4 holzklötze unterlegen
so werde ich es machen
-
Dann stell den Wagen lieber auf Böcke.Ich würde den so lange nicht nur auf einem Wagenheber stehen lassen.
Für die Karosserie soll das nicht so gut sein,wenn man das Auto vorne so hoch hebt,daß es hinten mit hoch geht.Hab das auch immer so gemacht,habe mich da aber eines Besseren belehren lassen.Die Karosse muss dann nämlich das ganze Gewicht des freien hinteren Teiles tragen....Hab ich ehrlich gesagt ein ungutes Gefühl bei.
ich möchte ihn ja nicht über Nacht auf dem Wagenheber lassen. Geht nur drum zu lackieren und dann wieder absetzen und nicht mehr weiter fahre
-
Hab meinen jetzt am Wochenende auch auf die "Seite gelegt".
Geht ganz problemlos mit einem Wagenheber.
Haben den aus unserem Mini genommen und hinten angesetzt. Den dann einfach richtig hoch drehen und siehe der hebt auch vorn die Füße.
Du brauchst also keine Hebebühne auch wenn die es einfacher macht, denn da mußt Du nicht jede Seite einzeln machen.
Göran