Ansprechverhalten der Bremsen bei Nässe


  • Das Nassbremsproblem ist doch auch davon abhängig, wie groß die Bremsscheiben sind und die Größe der Bremsscheiben wiederum von der Motorisierung. Um größer aber die Motorleistung, umso eher wird der Fahrer sein Fahrzeug mit Alufelgen ausstatten. Bei den ganz großen Maschinen geht es dann soweit, dass keine geschlossenen Felgen mehr zulässig sind. Insofern ist es doch logisch, dass das Problem hauptsächlich bei Fahrzeugen mit offenen Felgen auftritt. Das zeigt aber nicht unbedingt, dass das an der Bauweise der Felge liegt, sondern es hängt im Wesentlichen damit zusammen, dass die besonders kritischen Fahrzeuge eben nicht mit geschlossenen Felgen bestückt sind.


    Wie weit nun das Felgendesign einen Einfluss auf das Nassbremsverhalten hat, kann also aus der Umfragen nicht abgeleitet werden.



    Sehe ich auch so.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Saugende Felgen sind das Gegenteil von nicht drückenden Felgen :dancing:


    Nö, nochmal im Ernst, die Luftverteilung (durch die Felge nach Außen oder eher zum Unterboden) hängt von der Felge ab, bei gegebener E9x Konstruktion - das hat Null mit Motorleistung zu tun.
    Wie aber genau kann ich auch nicht sagen. Die Zahlen der Umfrage kann jeder selber interpretieren, meine ist nicht die absolute Weisheit, sollte sie auch nie sein :punk:


    Ich sehe Felgen eher als einen Veranlasser als die Ursache an, habe ich ja deutlich betont.

  • Nö, nochmal im Ernst, die Luftverteilung (durch die Felge nach Außen oder eher zum Unterboden) hängt von der Felge ab, bei gegebener E9x Konstruktion - das hat Null mit Motorleistung zu tun.


    Lese dir bitte meinen Beitrag nochmal genau durch. Ich habe nicht behauptet, dass die Luftverteilung mit der Motorleistung zu tun hat. Tatsache ist aber, dass man bei einem 318er eher Stahlfelgen und somit geschlossene Felgen finden wird als bei einem 330er oder gar 335er.


    Nun hat ein 318er nun kleinere Bremsscheiben, bei denen die Wasserverdrängung sich leichter realisieren lässt als bei großen Bremsscheiben. Wenn nun 318er-Fahrer an deiner Abstimmung teilnehmen so wird deren Ergebnis natürlich entsprechend ausfallen, also keine oder wenig Nassbremsprobleme.


    Anders sieht es bei Fahrzeugen mit großen Bremsscheiben, die haben fast immer Alufelgen oder müssen diese sogar haben. Bei großen Bremsscheiben kommt das Nassbremsproblem häufiger vor, entsprechend fällt auch das Umfrageergebnis aus.


    Eine Aussage, dass du mit deiner Theorie Unrecht hast habe ich nicht getroffen. Tatsache ist aber, dass deine Theorie nicht durch deine Umfrage bestätigt wird, eben weil diese aus den oben genannten Gründen verfälscht wird.



    Gruß


    Uwe

  • Ich möchte mal kurz nachhaken, was die "Nassbremsprobleme" des 3ers angeht. Gestern war ich mit meinem E91 330d LCI (non-xd) zum ersten Mal bei Regen auf der BAB unterwegs. In einer Situation musste ich recht stark abbremsen (von ca. 165 auf 100, keine Vollbremsung). Dabei zog der Wagen gefühlte 60-70 cm nach links Richtung Mittelleitplanke. Dabei regnete es doch recht stark. Bei diversen späteren Bremsvorgängen konnte ich das nicht mehr feststellen. Ich habe 17" Bridgestone Runflat auf einer Styling 284 Felge (alles 225er). Falls relevant: Scheibenwischer war auf Automatik gestellt.

    Meint Ihr, mein Wagen ist auch von den Bremsproblemen betroffen? Oder könnte das etwas anderes sein?


    Laut Geheimmenü ist mein Softwarestand, wenn ich das recht deute: 89.45.C0. Lässt sich da vielleicht was machen?


  • Hast du zufällig eine Nummer zu der Puma Maßnahme?
    Ich war zwar im Juni nicht mehr beim Händler, aber zuvor gab es diese definitiv noch nicht. Damals hies es noch man kann die Luftführung beim 330d nicht einbauen.

  • SilenCe


    Hast du zufällig eine Nummer zu der Puma Maßnahme?
    Ich war zwar im Juni nicht mehr beim Händler, aber zuvor gab es diese definitiv noch nicht. Damals hies es noch man kann die Luftführung beim 330d nicht einbauen.


    Nein, die Nummer habe ich nicht, das Datum des Eintrags ist 6. Juni 2012.



    A8NSLIDELUXE

    Falls relevant: Scheibenwischer war auf Automatik gestellt.


    Beim xDrive wird die Trockenbremsfunktion bei Fahrzeugen vor März 2010 erst aktiv bei normaler Wischfunktion und lässt sich bei Fahrzeugen nach September 2008 per Softwareupdate daraufhin ändern, dass sie auch schon bei Intervallbetrieb funktioniert (Klick mich). Ich denke mal, dass es sich das bei Fahrzeugen mit Hinterradantrieb ähnlich verhält. Also war die Trockenbremsfunktion in der von der beschriebenen Situation wohl noch nicht aktiv. Frage beim Freundlichen nach, ab welcher Wischerfunktion bei deiner Softwareversion die Trockenbremsfunktion wirksam wird und lasse bei Bedarf ein Update durchführen.


    Ich empfehle dir auch nachzufragen, ob die von mir genannte Puma-Maßnahme auch bei deinem BMW Abhilfe schaffen könnte.



    Gruß


    Uwe

  • Hallo Uwe, vielen Dank für den informativen Beitrag! Eine kurze Rückfrage: Mit Intervallbetrieb meinst Du dasselbe wie ich mit "Automatik", oder? Also nicht nach oben oder unten, sondern "reindrücken" des Knopfs, so dass das grüne Licht leuchtet?


  • Die Trockenbremsfunktion hilft bei mir nicht. Ob Intervall oder Dauerwischen hat auf das verziehen bei meinem keinen EInfluss. Ich habe aber noch den Original-Sofware Stand auf dem Auto, also von 1/2008. Ich werde mal ein SW-Update machen lassen und dann testen ob es dann einen Unterschied macht. Bisher halte ich die BMW Aktion die TB Version auch auf Intervall zu aktivieren - was eh nur mit bestimmten Baujahren geht - für eine Placebo Maßnahme.

  • @ Uwe


    Den Zusammenhang zwischen Scheibengröße und Auftretenswahrscheinlichkeit sehe ich schon auch, da stimme ich dir schon zu.
    Soweit deine Vermutung zutrifft und generell nur große Scheiben betroffen wären, kann ich auch deiner Argumentation folgen.


    Ich hatte aber auch immer vom Unterschied zwischen Ursache und Veranlasser gesprochen ...