318i N46 Ruckeln bei kalten Motor und Rülpsen beim Anfahren

  • Kraftstoffdruck wurde gemessen: 3.5 bar = Okey
    Drehzahlschwankung nicht gelöst.
    Unten am Thermostatgehause (die Nummer 2 ), gibt es ein Sensor ... ich vermute ein Temperatursensor.( http://de.bmwfans.info/parts/c…ine/waterpump_thermostat/ )
    Der sensor wird nicht als Ersatzteil verfügbar gestellt.
    Wenn ich den Wiederstand vergleiche mit den Temperatursensor am Kühler (1245 Ohm), gibt es ein riesenunterschied ( 14.5 Ohm am Thermostat ) obwohl die Temperatur an beide Stellen gleich ist.
    Ist dieses normal? ?(

  • Unten am Thermostatgehause (die Nummer 2 ), gibt es ein Sensor ... ich vermute ein Temperatursensor.( http://de.bmwfans.info/parts/catalog/E91?ump_thermostat/ )


    Ich habe mal ein Bild angehängt vom Thermostatgehäuse mit sensor?? ?(


    Wer weiß was hier an diesen Stecker hängt? Ein Sensor und welche Funktion hat er dann?
    Wenn ich den Stecker abziehe, kommt keine Fehlermeldung.


    Danke,
    Dirk

  • der 318i Bj9/2006 meiner Frau hat das Ruckeln auch. Hat er aber immer schon gemacht. Auch als neuer und auch Reparaturversuche in der Garantiezeit haben nicht geholfen. Das macht er aber nur im kalten Zusand und max. 1 Minute nach Start.
    Was mir aufgefallen ist, wenn man "besseren" Benzin (BP, OMV, Shell) tankt, ruckelt er weniger! Bei Billigtankstellen etwas mehr.

  • der 318i Bj9/2006 meiner Frau hat das Ruckeln auch. Hat er aber immer schon gemacht. Auch als neuer und auch Reparaturversuche in der Garantiezeit haben nicht geholfen. Das macht er aber nur im kalten Zusand und max. 1 Minute nach Start.
    Was mir aufgefallen ist, wenn man "besseren" Benzin (BP, OMV, Shell) tankt, ruckelt er weniger! Bei Billigtankstellen etwas mehr.


    Hallo,
    Danke für diese Information.
    Ich tanke ESSO ... keine Billigtankstelle und Trotzdem Ruckeln.
    Es gehört offensichtlich zum BMW Kwalität :D
    Hat dien Motor auch Drehzahlschwankungen im Leerlauf bei kalten Motor? Ich meine nicht gleich nach dem starten sondern wenn das Leerlaufdrehzahl auf 700min-1 gesunken ist.
    Bei mir fällt es regelmäßig auf 500 min-1 und gleich wieder 700 min-1.


    Gruß,
    Dirk

  • Leerlauf ist bei unserem stabil - keine Schwankungen!
    Aufgefallen ist mir noch, wenn er ein paar Stunden steht, tscheppert der Motor beim Starten (nur kurz, aber es sind nicht die Hydrostössel!)

  • Leerlauf ist bei unserem stabil - keine Schwankungen!


    Leerlaufschwankungen wurden behoben: MAP - Sensor war Schuld. :thumbup:
    Leider hat dieses nichts geändert am Ruckeln bei Kaltstart. :(
    Jetzt habe ich eine Eberspächer Heizung eingebaut und so läuft er auch ohne Ruckeln.
    Gruß,
    Dirk

  • Möchte keinen eigenen Beitrag eröffnen, hab aber auch das Ruckeln bei (ausschliesslich) kalten Motor. Nach ca. 1km Fahrt ist es weg. Krafftstoffdruck ist ok, 100 Oktan Sprit bringt auch keine Änderung, Fehlerspeicher ist leer.


    Gibts mittlerweilen Neuigkeitn zu diesem Thema beim 318er 129PS Valvetronic Benziner?

  • Bei mir keine Änderungen
    Zum Gluck habe ich den Eberspächer
    Schwankungen im Leerlauf gibt es noch immer: dann senkt das Drehzahl kurz von 800 auf knapp 600 Umdrehungen und fängt der Motor an zu Stöhnen
    Aber sonst ist alles Okey

  • Update zu diesem thema zum valvetronic N46 Motor: Motor ruckelt immer im Kaltstart solange bis die beiden Lamdasonden lt. Diagnose aufgeheizt sind (ca. 1 minute) und die Regelung übernehmen.
    Bei feuchtem Wetter ist zusätzlich das Ruckeln verstärkt zu bemerken, gleichzeitig wird nur bei feuchten Wetter + Kaltstart ein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt- "Lamdasondenheizung- Schubspannung zu gering". Ist interessant das dies nur bei kaltfeuchter Witterung stattfindet.


    Bin extra von einem Turbo Benziner auf einen einfachen 2 L Sauger (ohne Aufladung, Direkteinspritzung, etc) für unser Allzweckauto umgestiegen, schön langsam nervt auch dieser deutsche PKW , die Kleinigkeiten sind ja auf 4 Ringe Niveau :( Hat jemand von Euch BMW Profis einen Tip für einen Lösungsansatz, damit ich den Glauben verliere, das nur die Honda Japaner über Jahre funktionierende Benzinmotore bauen können.