Oder auch zudrehen, also die Schraube weiter anziehen.
Danach im Zick Zack den Kleber pulverisieren

Schrauben lösen
-
-
-
Mal ne bescheidene Frage am Rand...richtiges Werkzeug benutzt du schon, oder?
-
Mit was für einem Werkzeug hast Du es probiert?
Nicht vergessen - gem. BMW dürfen die alten Schrauben nicht mehr verwendet werden.
Angezogen werden die Schrauben erst über ein Drehmoment und anschliessend zusätzlich über einen bestimmten Drehwinkel - siehe Anhang.
-
so Leute, zuhause haben wir besseres Werkzeug in der Werkstatt und somit war es kein problem die Schrauben zu lösen !
Strebe ist jetzt verbaut. Neue schrauben habe ich keine verwendetaber mit NM Schlüssel wieder alles festgezogen
-
Und warum nicht?
-
wozu? ist bei den Sitzen auch so angegeben und das sind nach hifi ausbau auch noch die alten schrauben drin
-
wozu? ist bei den Sitzen auch so angegeben und das sind nach hifi ausbau auch noch die alten schrauben drin
Ich kann Dir sagen wozu.
BMW verwendet bei den Domstreben das sogenannte drehwinkelgesteuertes Anziehverfahren - d.h. die Kombination aus Voranzugsmoment und Anziehdrehwinkel - dies ist mitunter die genaueste Anzugsmethode. Bei diesem Verfahren wird die Streckgrenze (kontrolliert) überschritten und die Schrauben dadurch geringfügig plastisch verformt. Deshalb ist die Widerverwendbarkeit schon mal mit diesem Verfahren angezogener Schrauben nicht mehr gegeben.
Auf Grund der Belastung werden sich die Schrauben mit grosser Wahrscheinlichkeit lösen und wenn sich dadurch Nachteile im Fahrverhalten auf Grund einer geringeren Torsionssteifigkeit einstellen, weisst Du nun warum.
Es ist für mich schon erstaunlich, wie leichtfertig man über Sicherheitshinweise und oder Vorschriften seitens des Herstellers so locker hinwegsieht.
Es scheint leider immer wieder das gleiche zu sein - man investiert viel Geld in die Optik und wichtige Details wie neue Schrauben ignoriert man………Ein Profi investiert in erster Linie in die Technik, Funktion und Sicherheit und erst dann in die Optik - das eine muss das andere ja aber nicht ausschliessen.
Ich finde hier die Optik hui, die Montage aber pfui!
-
ok Meister, werd das mal beobachten und bei gelegenheit neue schrauben beim
verbauen lassen
würde mich mal interessieren welche der User hier die schrauben, die nicht wiederverwendet werden sollen, überhaupt ersetzt haben
nach diversen Umbauten wie z.b. den sitzen usw. -
Kleiner Exkurs über Schrauben - Quelle: Schrauben Vademecum
Sichern von Schraubenverbindungen
Eine konstruktiv richtig ausgelegte Schraubenverbindung, die richtig montiert ist, sollte ohne jegliche Schraubensicherung auskommen. Denn die Klemmkräfte der Schrauben müssen zu jedem Zeitpunkt ihrer Lebensdauer Relativbewegungen in den Schraubenverbindungen und den miteinander verschraubten Teilen - bedingt durch die axiale oder senkrecht zur Schraubenachse wirkende Kräfte und Momente, auch wenn sie in ihrer Höhe zeitlich veränderlich sind - verhindern.Drehwinkelgesteuertes Anziehverfahren
Der Einsatz des drehwinkelgesteuerten Anziehverfahrens gehört heute speziell in der Kraftfahrzeugindustrie zum Stand der Technik. Die Schraube wird wie beim drehmomentgesteuerten Anziehverfahren zunächst bis zu einem definierten Schwellmoment, bei dem die Fügevorgänge abgeschlossen sind, angezogen. Ab diesem Drehmoment wird um einen definierten Drehwinkel weitergedreht. Die Schraube wird gezielt in den plastischen Bereich hinein angezogen.
Für drehwinkelgesteuerte Schraubverfahren verwendet man spezielle Dehnschaftschrauben mit ausreichender Klemmlänge. Schrauben, die drehwinkelgesteuert angezogen wurden, sollten kein zweites Mal verschraubt werden, da beim zweiten Verschrauben aufgrund von Querschnittsverengungen die Festigkeit eingeschränkt sein kann. Die Schrauben dürfen nicht mit einem Drehmomentschlüssel weitergedreht werden; es besteht sonst die Gefahr der Überbeanspruchung.