Knarzen Mittelarmlehne

  • Hey Kollegen,


    anbei die Fotos. Auf dem einen Foto habe ich mit grüner Farbe das Plastikteil beschrieben, dass (meiner Meinung nach) die meisten Geräusche erzeugt. Bisher habe ist das Teil noch demontiert. Quasi ist es eine Blende um den hinteren Bereich optisch zu kaschieren, welcher durch das ausgefahrene Fahrerpolster (als hinterer Beifahrer) zu sehen wäre.


    Vorab die Info: Das Halblehnenpolster geht sehr schwer ab.
    Mit "rot" sind die Clips markiert welche das Polst (sehr fest) zusammenhalten. Zwischen den Clips sind runde Aussparungen, an denen könnt ihr einen Schraubenzieher ansetzen (zum Hebeln).
    Ich habe hinten rechts in Richtung des Gelenks (bzw. Richtung Rückbank) angefangen die Clips zu lösen. Diese rasten sofort wieder ein, wenn die Hebelwirkung wegfällt.


    Deshalb noch der Tipp: Nach dem Ausrasten des ersten Clips den Schraubenzieher stecken lassen und einen weiteren Schraubenzieher für die nächsten Clips nutzen. Man muss sehr brutal vorgehen um das Teil zu demontieren. Hierbei sind mir auch 2 Clips abgebrochen, aber das ist mir absolut sch###-egal.


    Ich weiß nicht wie schlimm die Geräusche bei euch sind. Bei mir war es so böse, dass die MAL bei jeder Fahrt geklickert und geknarrt hat (auch wenn mein Arm nicht auf der Lehne war) - es kam einen Unebenheit auf der Straße und schon knarrte es.


    Noch ein kleiner Tipp. Das gesamte Mittelarmlehnenteil erst von der Mittelkonsole lösen, damit ihr die Schraubezieher auch richtig ansetzen könnt.
    Im Wagen sind die Sitze im Weg.


    Die Demontage der gesamten MAL ist hier ungefähr erklärt (die Europaversion ist etwas anders).
    http://forums.bimmerforums.com…showthread.php?p=19789066


    Viele Grüße
    Jan


    P.S. Schön auch mal helfen zu können. Immerhin sauge ich mir viele Infos von diesem Forum.

  • Vielen Dank für die hilfreichen Bilder!


    Ein Tip zum Entfernen Polsters: Von hinten innen beginnend, den ersten Clip lösen, dann hinten außen und in dieser Reihenfolge langsam nach vorne arbeiten. (Stück für Stück hebeln) Hatte bei mir problemlos geklappt, ohne eine Nase abzubrechen. Habe dann das knarzende Plastikteil mit einem Torx-Dreher demontiert, mit ca. 3mm dicken Filz unterfüttert und wieder montiert - die ganze Armlehne ist nun knartz-frei!


    Habe einen der letzt gebauten e91 aus 4/2012 und finde es traurig, dass ein Premiumhersteller wie BMW hierzu - bei offensichtlich bekannten Problemen - bis dato keine Maßnahmen traf...

  • Vielen Dank für diesen hilfreichen Beitrag. Ich werde mich da in naher Zeit auch mal dranmachen und das Polster abbauen, da es bei mir beim aufstützen auch sehr laut knarzt und ich das Geräusch auch aus dem hinteren Teil der Armlehne bei mir geortet habe.
    Hast du die Armlehne, bei welcher der Teil auf der Fahrerseite sich nach vorne schieben lässt? Falls ja, hast du das Teil vorher demontiert, als du die Schraubendreher unter die Clips geschoben hast, oder gibt es da noch eine andere Methode, wie man da besser ran kommt, ohne sich eventuell das Leder der Armlehne zu beschädigen?

  • Bei mir knarzt diese nicht nur, auch klingt bei mir der Deckel der Armlehne (geteilte Version), als wäre da irgendwas lose.


    Ich habe nie etwas daran gemacht noch war da jemand dran. Das Geräusch kam plötzlich.