Rost an Fahrer-u. Beifahrertür!!!

  • Nachdem hier im Thread schon von mm dicken Lackschichten gesprochen wurde :lol: so ein Krampf. Mich aber selber das Thema Rost natürlich interessiert und ich deshalb mehr darüber wissen wollte,
    und nicht zuletzt weil mein Job damit (auch) zu tun hat, habe ich mal ein paar Fakten zusammengetragen. Ich kann aber nicht zu jeder Schicht jede Zahl garantieren. Es ist aber durch Wiki und das Lackiererforum zumindest oberflächlich nochmal verifiziert:


    Aufbau einer Lackschicht bei modernen Autos:


    1. Blech - verzinkt oder nicht verzinkt -> wichtige Bedingung -> saubere Oberfläche (ohne Weiß- und Rotrost i.d.R. daher auch als Vorbehandlung entfettet, leicht angebeizt).
    Verzinktes Blech hat den Vorteil der Fernwirkung bei Fehlstellen (ca. 0.8 mm) also z.B. bei Steinschlag. Wird daher an gefährdeten Stellen deshalb eingesetzt. Der Vorteil von rund 200h SST nach DIN 9227 ist bei leicht gefährdeten Stellen erheblich, bei schwierigen Stellen nur leicht verzögernd.
    Schichtstärke wird in g/qm angegeben.


    2. Zinkphosphatierung (Schichtstärke um die 25 my) - keine Eisenphosphatierung!
    Die Schicht bildet Kristalle mit einer für die folgenden Arbeiten guten Eigenschaft aus -> haftet sehr fest am Grundmetall und hat eine rauhe Oberfläche als Anker für den KTL.
    Eisenphosphat hat erheblich weniger Korrosionsschutz und wird im Auto daher eher weniger angewendet.


    3. KTL Lackierung
    Durch das Verfahren werden im Wesentlichen alle Stellen der Karosse damit behandelt, auch die Ecken ;)
    Mehr dazu ist nachlesbar und die Schichtdicke liegt so bei 50-70 my. Die Schicht soll insbesondere den Angriff korrosiver Medien generell verhindern - also den Sumps vom Blech weghalten ;)


    4.Filler
    Ja dann kommt der Filler um Unebenheiten zu vermeiden also ausgleichend zu wirken und "Kanten" zu vermeiden.Sollte max. 100 my haben nach meiner Rescherche.


    5. Der Lack -> max 30 my inkl. Metallik und Perl und sonstwas Effekten


    6. Decklack
    Also Acryl 2-Phasen !? Mal so auf 200 my max. geschätzt (und das ist schon dick aufgetragen :) )


    In Summe komme ich also auf 300-400 my.


    Wenn ihr es besser wisst freue ich mich über Korrekturen!
    Es ist nicht so einfach diese Infos zusammenzutragen, die im Übrigen auch bei den VAG Autos inkl. der Marken Skoda und also auch Audi gelten ;)


    Am Ende des Posts erlaube ich mir noch ein Wort zu unserem Audi Agenten der die 007 trägt ...
    Bist du so ein Kritischer oder willst du die BMWs schlecht machen? In deinen rund 120 Posts sind ca. 80-100 die einzelne Probleme bei einzelnen 90ern vertiefen.
    Du kochst auch alte Threads wieder auf zu Problemfällen.
    Nix für Ungut - aber diese Frage erlaube ich mir, weil´s u.a. beim Thema Lack recht offensichtlich scheint :!: Aber Nix für Ungut - trotzdem habe ich das Gefühl du wohnst in Ingolstadt ;)

  • Am Ende des Posts erlaube ich mir noch ein Wort zu unserem Audi Agenten der die 007 trägt ...
    Bist du so ein Kritischer oder willst du die BMWs schlecht machen? In deinen rund 120 Posts sind ca. 80-100 die einzelne Probleme bei einzelnen 90ern vertiefen.
    Du kochst auch alte Threads wieder auf zu Problemfällen. Nix für Ungut - aber diese Frage erlaube ich mir, weil´s u.a. beim Thema Lack recht offensichtlich scheint :!: Aber Nix für Ungut - trotzdem habe ich das Gefühl du wohnst in Ingolstadt ;)

    Hallo.
    Warum bringst du das hier rein, hier ist es OT. Und was bringt das Wissen über die Lackdicke wenn überall Roststellen auftauchen? Die Lackdicke kann von mir aus 1µm sein, wichtig ist nur dass sie praxisgerecht ist.


    Ich finde es schon eine Frechheit mir zu unterstellen ich würde BMW schlecht machen wobei ich echte Fotos von meinem BMW gepostet habe, wie soll das Bitte gehen, soll ich vielleicht Dir zu liebe Rost verschweigen und verheimlichen nur damit es für dich schöner aussieht und damit User getäuscht werden? Ich poste nur das was mein BMW hat und nicht mehr, und der Einzige ist es nicht, wie soll denn BMW dadurch schlechter gemacht werden als er ist? Die Fotos waren unter anderem als Tipp gemeint damit BMW-Fahrer ihre Autos an gefährdeten Stellen prüfen und weniger als Kritik, daher solltest Du hier besser differenzieren anstatt so dünnhäutig zu reagieren. Ich könnte es auch lassen und niemandem einen Tipp geben.


    Befreie Dich lieber von deiner Markenbrille und der Einstellung dass Andere Merken schlecht seien, dass Audi ein Feind von BMW ist usw., das ist kein Zeichen für die Reife: Du bekommst weder von Audi noch von BMW irgendwas geschenkt. Ich würde an deiner Stelle lieber meine Posts richtig lesen: ich habe nie geschrieben dass heutige Audis in Lachqualität besser sind sondern dass die Lackqualität der 90-er Jahre, wie mein alter A4 der jetzt fast 16 Jahre als ist, um Längen besser war da keinerlei Rost vorhanden und mein BMW der 4,5 Jahre alt ist, schon an vielen Stellen Rost hat. Das ist natürlich bei heutigen Audis nicht mehr so gut wie in 90-er Jahren. Offensichtlich war es möglich ein rostfreies Auto zu bauen. Das ist nun mal die Tatsache, auch wenn es in deine Welt nicht passt: das Recht es zu schreiben, zudem handelt es sich um Wahrheit, steht mir definitiv zu. Sorry, aber wer fast 20K für ein Auto bezahlt und dann eine Roststelle nach der anderen beseitigen muss, hat das Recht sauer zu sein und die Anderen darüber zu informieren, sich selbst die Tipps dafür zu holen, nach der Hilfestellung im Forum zu fragen usw, dafür sind die Foren da. Alles Andere wäre die Vertuschung des Problems und absichtliche Täuschung der eventuellen Käufer.


    PS: In einer Mietwerkstatt hatte ich eine Gelegenheit einen E36 anzuschauen, und was sehe ich da? Keinerlei Rost, habe den Besitzer ausgefragt. Ich habe mir 5 E90 angeschaut und sie hatten alle Rost an sichtbaren Stellen, natürlich alles als winzige Bläschen getarnt. Die Roststellen die ich neulich gepostet habe waren für einen Laien unsichtbar, aber keine Sorge, später tauchen sie bei vielen auf.


    Und was bedeutet es Bitte dass jemand schreibt, er hätte 9 Stunden lang den Unterboden von E90 entrostet? Hallo? Sagt mal Leute, soll so etwas normal sein oder habe ich etwas missverstanden?


    Gruß.

    6 Mal editiert, zuletzt von A007 ()

  • OK, ich nehm dir jetzt ja ab, dass es Sorge um den E90 ist, nix für ungut :huh:
    Das mit dem Lackaufbau hatte ich geschrieben weil er eben nicht mm dick ist

  • OK, ich nehm dir jetzt ja ab, dass es Sorge um den E90 ist, nix für ungut :huh:
    Das mit dem Lackaufbau hatte ich geschrieben weil er eben nicht mm dick ist

    Hallo Thilo,
    Bitte im richtigen Thread weiter diskutieren, Danke.


    Gruß.

  • Das siehst du schon wenn du die Scheibe runterfährst. Ziehe dann die Gummidichtung vom Rahmen weg, da öffnet sich ein Spalt. Genau ist das auf dem Foto. Wenn die Scheibe drin ist kannst du nichts runterdrücken.


    ich habe heute geschaut, aber bin nicht sicher ob das die STelle ist die du meinst... gar nicht so einfach :D
    die Türe selber, oben oder unten?
    ich habe nur an einer Stelle Metall zu Gesicht bekommen wenn ich die Gummidichtung vom Rahmen wegdrücke, am oberen Ende der Türinnenseite.
    Wenn ich dort die dicke Gummidichtung von der Türe wegdrücke sehe ich die Lackierung der Tür, dort ist zum Glück bei allen Türen kein Rost.
    Diese STelle hat aber nichts mit der Scheibe zu tun ???? sonst konnte ich aber nirgends was wegdrücken
    ich find's ja super, dass du das postest, habs aber die Stelle wohl nicht gefunden ...

  • ich habe heute geschaut, aber bin nicht sicher ob das die STelle ist die du meinst... gar nicht so einfach :D die Türe selber, oben oder unten?
    ich habe nur an einer Stelle Metall zu Gesicht bekommen wenn ich die Gummidichtung vom Rahmen wegdrücke, am oberen Ende der Türinnenseite.
    Wenn ich dort die dicke Gummidichtung von der Türe wegdrücke sehe ich die Lackierung der Tür, dort ist zum Glück bei allen Türen kein Rost.
    Diese STelle hat aber nichts mit der Scheibe zu tun ???? sonst konnte ich aber nirgends was wegdrücken
    ich find's ja super, dass du das postest, habs aber die Stelle wohl nicht gefunden ...

    Hallo, diese Dichtung meine ich. Wenn du Scheibe runterfährst, kannst du sie nach innen drücken. In meinem Fall beide Fensterrahmen rostig auf der Beifahrerseite. Das Problem ist hier dass dieses schwarze Blech um Fensterrahmen gebogen ist und darunter sich Rost bildet. Wenn ich Kulanz bekommen hätte, würden sie wahrscheinlich nur den Rost wegschleifen, schwarze Farbe drauf und das wars. Der Rost unter dem Rahmenblech würde bleiben.


    Gruß.

  • warum entrostet man den unterboden ? :lol:
    klar rosten die achsenteile an den ecken und kanten (besondert die schweißstellen), aber genau das problem haben alle hersteller und ist normal. meiner meinung ist es noch nicht mal schlimmt, weil bevor die teile komplett durchrosten habe ich die erde 10x umsegelt :D

  • warum entrostet man den unterboden ? :lol:
    klar rosten die achsenteile an den ecken und kanten (besondert die schweißstellen), aber genau das problem haben alle hersteller und ist normal. meiner meinung ist es noch nicht mal schlimmt, weil bevor die teile komplett durchrosten habe ich die erde 10x umsegelt :D

    Ich habe verstanden dass er den Unterboden meint und nicht die Achsteile, oder war das anders?

  • jetzt hab ich gecheckt, danke fürs Bild :)


    morgen mach ich lucki lucki und werde berichten ....


    Du hast ja auch aktis metallic - geile Farbe ;)