Passen M3 Zugstreben/Querlenker in normalen E92?

  • Jup, nimm lieber wieder die BMW Serienteile,
    manche verwenden bzw. versuchen es aber auch mit den Meyle HD Pendelstützen, die haben u.a. einen größeren Kopf.

  • Bei mir poltert alles im Fahrwerk ;( Pendelstützen halten nahezu nicht, aber da ich meine gerade gegen Meyle HD getauscht habe (2500 km bisher) und die Geräusche nicht weg waren, wird das Problem wohl in den Domlagern liegen. Aktuell sind seit etwa 40.000 - 45.000 km die Sachs Domlager für M-Paket verbaut. GIbt es Alternativen, die eventuell nicht gleich Uniball sind und mit den härteren Teilen länger halten?

  • Leider nur für die Hinterachse, dort gibt es die PU "Domlager" von Powerflex, für vorne ist mir noch nichts bekannt.


    Die Zubehör Domlager, auch wenn diese direkt von Sachs stammen, sollen angeblich schlechter sein als die "BMW" Domlager?!

  • Also die Koppelstangen haben von Lemförder nix getaugt, Domlager haben die doch gar nicht? Am Ende sind Sachs und Lemförder nur ZF-Ableger, glaube kaum dass die sich unterscheiden. Genau wie ich nicht glaube das Sachs im Aftersalemarkt schlechtere Teile anbietet als für BMW, dass rechnet sich für die doch garnicht.

  • 2 Sachs Domlager für M-Paket Ausführung kosten soviel wie ein BMW M-Paket Domlager. :huh:

  • Habe bei mir die M3 Stabis versucht, jedoch passen sie nicht. Sind ca. 2cm zu lang. Naja, hab jetzt auch an die Meyle HD gedacht, aber wenn ich das lese was Dave geschrieben hat, bringt das wohl nix.

  • Habe bei mir die M3 Stabis versucht, jedoch passen sie nicht. Sind ca. 2cm zu lang. Naja, hab jetzt auch an die Meyle HD gedacht, aber wenn ich das lese was Dave geschrieben hat, bringt das wohl nix.

    Das weiss keiner, ich glaube dass meine aktuellen Geräusche nicht von den Koppelstangen/Pendelstüzen kommen, denn direkt nach dem Wechsel hatte ich bereits Geräusche. Ich glaube ehrlich gesagt, dass diese aus den Domlagern kommen.



    2 Sachs Domlager für M-Paket Ausführung kosten soviel wie ein BMW M-Paket Domlager. :huh:

    Das sagt genau was aus? Die M3 Teile von TRW sind auch Original-Teile und nur das M-Logo wurde rausgefräßt, weil das günstiger ist als für BMW die Teile mit Logo zu gießen und für den Aftersalesmarkt eine zweite Gussform zu erstellen. Dabei kosten die TRW-Teile auch nur fast die Hälfte ;)


    Warum sollte Sachs also zwei verschiedene Domlager bauen? Eins für sich selbst und eins für BMW, welches dann von BMW teuer verkauft wird. Dabei muss BMW die Teile einkaufen, einlagern, Unternehmensintern verwalten und versenden und Aftersales-Mitarbeiter bezahlen, zudem macht BMW Gewinn an Aftersales Teilen und das nicht zu wenig. Wenn man all das aufschlägt muss BMW sicher einen Mehrkostenanteil von 40 % verlangen. Zudem würde sich ja Sachs selbst ins Knie schießen, weil sie im Aftersales pro Teil auch mehr verdinen als bei der Auftragsproduktion. Somit wäre es undienlich Teile zu bauen und zu verkaufen die merklich schelchter sind, oder für die OEMs ausgemustert wurden. Man würde ja Kunden offerieren, dass die eigenen Teile Müll sind und man doch lieber bei BMW kaufen soll. Aus meiner Sicht ergibt das einfach keinen Sinn, da zusätzliche Teile immer Mehrkosten für ein Unternehmen bedeuten. Deshalb gibt es z.B. Querbaukästen ala VW, viele Gemeinsamkeiten/einheitliche Teile bei 1er und 3er, weil es eben für die Unternehmen kosteneffizienter ist.
    Zudem, sollte Lemförder (gleicher Konzern wie Sachs) das OEM Teil sein, dann ist zu erwähnen, dass Sachs-M-Paket-Domlager 40 € kosten und Lemförder 35 €. Sachs ist damit das teuerste Aftersales-Teil. Ist aber nur meine persönliche EInschätzung!

  • Ich habe immer das Gefühl, das die BMW Teile doppelt so lange halten. Muss wohl eher Zufall sein, gerade bei den Pendelstützen. :D
    Finde die "günstigen" Zubehörteile alle Schrott.


    Btw. BMW verkaufte beim E9x in gewissen Monaten das M-Paket Domlager auch als normales Domlager für das Serienfahrwerk. :rolleyes: ;)