Verkürzte Ölwechselintervalle, andere Ölsorte

  • Wie ich gestern schon schrieb, ist die Belastung der Motoren wie wir sie verteiben im Vergleich zu den BMW-Motoren sogar noch höher!


    Wenn ich mich an der Leistungskurve des 530d (173kW, 500Nm @ 1750-3000rpm) orientiere, so ergeben sich max. Mitteldrücke von 20.94bar.
    Bei unseren Motoren liegen die pme's schon bei 1100rpm bei 20.94bar, steigen dann auf 24,5bar an bei 1450rpm.


    Demnach dürfte die mechanische Belastung der Öle beim PKW-Motor eher noch geringer sein.
    Allerdings wurde mir aus unserem Öllabor die Info gegeben, dass für geschlossene DPF aschearme Motoröle vorgeschrieben werden, was dann bei BMW die LL04-Norm ist...


    Demnach wird man um ein Öl, das diese Norm erfüllt nicht herumkommen, allein zum Erhalt der Garantie und der Kulanz.



    Eine Antwort von BMW steht allerdings noch aus.

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen

  • Sicherlich ist es gut, wie du schon geschrieben hast, dass Öl früher zu wechseln.
    Hängt natürlich auch davon ab wie lange man sein Auto fahren will. Gibt ja Leute die kaufen sich mit 100.000km wieder einen Neuen.


    Ich wechsle auch jedes Jahr im Herbst nach ca. 15-20 tkm, Aral super tronic LL04. Da das Öl im Internet EUR 7,- kostet mache ich mir wegen loglife ja/nein keine Gedanken.
    Wegen dem DPF tanke ich Aral ultimate diesel. Äschert den DPF nicht so zu, vor allem wenn man wie ich sehr viel Kurzstrecke fährt.
    (mit Aral bin ich nicht verbendelt)
    Dann ist aber auch gut, BMW-Motoren halten schon was aus wenn man sie allgemein pfleglich behandelt.

  • Zitat

    Dann ist aber auch gut, BMW-Motoren halten schon was aus wenn man sie allgemein pfleglich behandelt.

    Da kann ich dir nur recht geben!

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen

  • Interessant, interessant :D
    ...Generell ist das Longlifeintervall das schlechteste was man seinem Motor antun kann....


    Dazu habe ich mal ein anderes Praxisbeispiel. Mein Nachbar fährt einen 2006er E91 320D. Vertreterauto, damit also viel Langstrecke, aber auch viel Stadtverkehr. Vorwiegend dürfte das Auto warmgefahren werden. Letzte Woche hat er die 380.000km Grenze erreicht. Wartungsintervalle laut BC und Service immer beim :). Außer normale Verschleißteile bisher keine Defekte. Dieses Beispiel macht mir Mut, mich ganz entspannt auf BMW zu verlassen.
    Was interessiert mich Toyota? ;)


    Ich bin zwar nicht vom Fach, habe aber eigentlich bezüglich BMW, Longlife und Motorhaltbarkeit noch keine negativen Dinge gehört. Außer Mutmaßungen. Leider bin ich aber eher ein praktischer Mensch und entweder ihr bringt mir konkrete Beispiele oder ich bleibe bei meiner werbekonformen Meinung. :D
    Mit diesem konjunktiven Pessimismus ala "es könnte passieren", kann ich nix anfangen. Ich will Fakten! ;)

  • Es wird schon seinen Grund haben, warum Toyota wieder weg ist vom Longlifeintervall... 8)

    Weil Toyota und VW auch gerade die Spitzenreiter beim Motorenbau sind ;) Nur weil andere Hersteller die nunmal keine Leuchten im Motorenbau sind damit auf die Nase fallen, muss das nicht auch für BMW gelten! Bei BMW funktioniert das seit 98 einwandfrei ;) VW hat es eben nicht drauf...Kettenrisse, Kettenwechselintervalle...die können echt nix! Ich z.B. scheu auch mal durch den Ventildeckel auf das Öl...gefällt mir der optische Zustand nicht fliegt es raus, bisher aber keine Beanstandungen! Es fahren Leute E90 mit zwischen 200-350 tkm nach Werksvorschrift mit Longlifeintervall...Wechselt euer Öl ruhig eher, Schaden kann das nicht, aber dann nicht bei der Sorte sparen, vorallem nicht beim Diesel wegen dem DPF...Bei meinem alten E36 bin ich auch schon immer ein Edge RS gefahren (LL04), welches ich nach 12.000 km oder einem Jahr gewechselt habe...Das war echt schade, so wie das aussah, das zu wechseln! Super Zustand, andere hätten das nochmal benutzt! Ich habe diesbezüglich keinerlei Bedenken, zudem genug Langzeiterfahrungen bei BMW vorhanden sind und Fahrzeuge mit über 400.000km im Longlifeintervall unterwegs sind...

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Was die generelle Schmierfähigkeit von Ölen angeht, ist ein Automotor nicht mal annähernd die Benchmark. In Industriegetrieben sind unter optimalen Bedingungen Ölwechselintervalle bis zu 40.000 Betriebsstunden möglich. Verglichen hiermit ist ein KFZ sowieso ein Wegwerartikel. Hier kommen insgesamt vielleicht 5.000 Betriebsstunden an Lebensdauer zusammen.
    Da in einem Verbrennungsmotor aber keine optimalen Bedingungen vorherrschen wird es hier wohl nie generelle Lebensdauerfüllungen geben. Wobei hohe Kilometerleistungen dem Schmierstoff wohl weniger zusetzen als permanenter Kurzstreckenbetrieb mit der zugehörigen Qualitätsverschlechterung durch Ölverdünnung.
    Ich selbst habe aber noch von keinem Motor gehört, derbei eingehaltenen Serviceintervallen aufgrund mangelnder Ölqualität vorzeitig eingegangen ist.
    Bei VW/Audi gibt es zwar Klagen, die betreffen aber immer dieselben Motoren. Das scheint also eher ein konstruktives Problem zu sein. Zudem hatten dort die LL Öle der ersten Generation Eigenschaften (niedrige Hochtemperaturviskosität) die in die falsche Richtung gingen. Kein anderer seriöser Motorhersteller hat diesen Ölty zugelassen

  • So!


    Nach mehreren Anfragen bei Öl-Herstellern, interner Rückfragen und einer Anfrage bei BMW habe ich nun folgende Info.


    Grundsätzlich gibt es eben 2 Dinge zu beachten:


    -Longlifefreigabe nach Spez. BMW LL04
    -Verträglichkeit mit DPF


    Und das sind die Knackpunkte. Um die DPF-Verträglichkeit zu gewährleisten sind entsprechende Öle notwendig, die z.B. von Shell, Castrol, Mobil, Fuchs, Total usw. angeboten werden. Alle diese Öle sind dann nicht nur für DPF's geeignet, sondern sind dann auch durch die Bank LL-04 geeignet, da sie entsprechend neue Öle/Produkte sind. Preislich tut sich da auch nicht so viel, liegen sie doch alle bei ca. 7€/ltr (und mehr).
    Wichtig zu beachten wären auch die Gesichtspunkte, die NFZ-Öle von PKW-Ölen unterscheiden. Bei NFZ-Ölen gibt es selbstverständlich auch DPF-verträgliche Öle, die aber für andere Anforderungen entwickelt wurden (längere Laufzeiten, weniger Kaltstarts, andere Ölreinigungs- und teilweise Ölpflegeeinrichtungen, etc.).
    Aussagen von Hersteller werden natürlich nur vorsichtig ausgedrückt, da diese natürlich keinerlei Haftungen übernehmen wollen, wenn eine entsprechende Freigabe nicht besteht...


    Letzendlich bin ich nun zu dem Schluss gekommen, dass sich der Vergleich gelohnt hat.
    Ob und inwiefern jeder die LL-Intervalle einhält muss jeder selbst wissen. Die Ölqualität ist aber bei den DPF-Motoren entsprechend vorgegeben und schränkt die Auswahl ein.


    Meiner Meinung nach findet man mit das beste und seriöseste Angebot H I E R, Alternativen höchtens in der E-Bucht.


    Viele Grüße
    der J


    P.S.: Um eine genaue Aussage von BMW zu bekommen, sollte ich hier meine genaue Adresse sowie meine Fahrgestellnummer angeben. In meiner Anfrage waren alle Daten ausreichend spezifiziert, daher sah ich keine Notwendigkeit speziell diese Daten zu senden. Hatte etwas den faden Beigeschmack einer Registrierung, falls ich irgendwann mal einen Kulanzantrag stellen sollte... :thumbdown: 8|

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen

    Einmal editiert, zuletzt von Mr J ()

  • Hi!


    Wer das originale 0-W40 haben möchte, kann sich auch mal diese Seite anschauen.


    Klick


    Ich weiß nun nicht, ob dies das preislich beste Angebot ist. Aber ich habe dort kürzlich 6 Liter bestellt, per Sofortüberweisung bezahlt und einen Tag später kam die Sendung per GLS.

  • Ich selbst habe aber noch von keinem Motor gehört, derbei eingehaltenen Serviceintervallen aufgrund mangelnder Ölqualität vorzeitig eingegangen ist.
    Bei VW/Audi gibt es zwar Klagen, die betreffen aber immer dieselben Motoren. Das scheint also eher ein konstruktives Problem zu sein. Zudem hatten dort die LL Öle der ersten Generation Eigenschaften (niedrige Hochtemperaturviskosität) die in die falsche Richtung gingen. Kein anderer seriöser Motorhersteller hat diesen Ölty zugelassen

    Und genau das ist der Punkt, bitte niemals von VW auf BMW schließen...Das ist wie Äpfel mit Birnen vergelichen ;) Und bestätigt wieder mal meine Meinung zu VW...

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • -Longlifefreigabe nach Spez. BMW LL04
    -Verträglichkeit mit DPF


    Und das sind die Knackpunkte. Um die DPF-Verträglichkeit zu gewährleisten sind entsprechende Öle notwendig, die z.B. von Shell, Castrol, Mobil, Fuchs, Total usw. angeboten werden. Alle diese Öle sind dann nicht nur für DPF's geeignet, sondern sind dann auch durch die Bank LL-04 geeignet, da sie entsprechend neue Öle/Produkte sind. Preislich tut sich da auch nicht so viel, liegen sie doch alle bei ca. 7?/ltr (und mehr).

    :dito: Danke für die offizielle Bestätigung meiner Aussage oben. Wie gesagt Ihr könnt gern vorher einen Ölwechsel machen, aber immer mit LL04...

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!