Letzteres eigentlich nur, wenn für die Reifendimension keine Freigabe im Gutachten der Felge steht. Da braucht man ja dann eh ne reifenfreigabe vom reifenhersteller.

BMW E91: Tragfähigkeitsindex Reifen
-
-
*OT
Hatte in der Vergangenheit beides, Reifengröße im Gutachten + aktuelle Reifenfreigabe vom Hersteller.
Mir wurde aber gesagt, dass der Reifenhersteller aktuell mit in die Zulassung muss, weil ein z.B. 255er von einem anderen Hersteller breiter ausfallen könnte.
Das Thema ist mir bekannt aber das man so gebunden wird, ist zumindestens aus meiner Sicht blöd, wenn auch aus der Sicht des Prüfers nachvollziehbar.Selbst bei meiner 335i Bremse hat man die aktuellen Beläge notiert (Hersteller/Typ).
Aber die Scheibe nicht, weil man dort den Hersteller nicht "sofort" erkennen konnte...@ OIMIME
Halt uns auf dem Laufenden.
-
Klaro! Habe am 10.12 den Termin, werde dann das Ganze schildern
-
Interessant.
Bei uns wurde bislang eigentlich nur dann der Reifenhersteller mit vermerkt, wenn die Breite nicht im Gutachten der Felge steht. Dazu kommt, dass man aber dennoch jeden anderen Reifen ohne Eintragung fahren darf! Es steht dann explizit dabei, dass lediglich eine Reifenfreigabe des Herstellers mitgeführt werden muss, sofern sich nicht der im Schein stehende Reifen auf den Felgen befindet. -
Hallo,
die Felgen bzw. die Reifen sind jetzt vom TÜV abgenommen und in die Fahrzeugpapiere eingetragen!Die Abnahme verlief Problemlos, habe dafür folgende Unterlagen benötigt:
1. Tragfähigkeitsgutachten von den Alufelgen
2. Gutachten Distanzscheiben
3. Abnahme TieferlegungDas Fahrzeug wurde an der HA um 40kg abgelastet. Heißt so viel, dass das Maximalgewicht an der HA im Fahrzeugschein von 1160kg auf 1120kg reduziert wurde. Kosten knapp 145,- €. Die Änderungen mussten „unverzüglich“ in die Fahrzeugpapiere übernommen werden, in diesem Zuge habe ich auf die Tieferlegung eintragen lassen, auch hier alles Problemlos. Kosten knapp 55,-€