Steuerkette springt vom Kettenspanner, 1500 € Reparaturkosten :(

  • Hallo,


    ein Freund fährt einen E90 320i, EZ 5/2005, im Prinzip dasselbe Modell das ich derzeit ebenfalls fahre. Die Karre hat gerademal 60000 Kilometer auf dem Tacho, und hat jeden BMW-Service in der BMW-Fachwerkstatt erhalten, war nie in einer freien Werkstatt. Der Besitzer ist ein zurückhaltender Fahrer, doch kürzlich berichtet er über einen gefühlten Leistungsverlust, die Diagnose wirft aber erstmal noch keine Fehlermeldung, diese folgt erst nach dem nächsten Starten, "Motorwarnung", laut Handbuch kann er jedoch weiterfahren, was er auch tut, und zwar direkt und ohne Umwege zur BMW-Werkstatt.


    Diagnose: Steuerkette ist runtergesprungen, was auch repariert wird, 300 Euro Material- und 1200 Euro Arbeitskosten, ganz schön heftig. Mehr ist "zum Glück" nicht passiert. Die Werkstatt hat auch ein Einsehen, dass es bei so einem jungen Fahrzeug mit so geringer Laufleistung eigentlich einen derartigen Fehler nicht geben sollte, also Kulanzantrag an BMW, mit dem Ergebnis:


    die Karre ist mit etwas über 5 Jahren zu alt, weder an den Material- noch Arbeitskosten beteiligt sich BMW!


    Ich muss ehrlich sagen, als ich das gehört habe, kamen mir ernste Zweifel, ob es sich überhaupt noch lohnt, für eine Premiummarke einen satten Aufpreis zu bezahlen, oder bin ich da überempfinfdlich? Nach meinem Dafürhalten muss eine Steuerkette wesentlich länger halten, und wenn sie so früh bereits Probleme macht, dann spricht das doch stark für einen Materialfehler, oder etwa nicht? Da ich motorentechnisch jedoch nur Laie bin, würde mich brennend interessieren, was die Experten unter euch denken: darf sowas passieren? Verhält sich BMW hier korrekt?


    Bin gespannt auf eure Meinungen.

  • Die Kette ist beim 116i damals auch gesprungen als noch PSA-Motoren verbaut waren ;) damals resultierte das meist daraus wenn man die Karre oft und heftig abwürgt :totlachen: wurde dann mit einem modifizierten Teil gelöst, aber beim 320i ist mir nichts bekannt, kann also Zufall sein.


    Was erwartest du nach 5 Jahren? lauf mal mit deinem defekten Sony-Fernseher zu Sony und sag sie sollen dafür gerade stehen ;) da hast auch satten Aufpreis für den Namen gezahlt :D


    Fakt ist das es nach 5 Jahren höchstens über Kulanz läuft.

    Gruß Hendric


    Bei Interesse am Umbau von Abgasanlagen => PN :thumbup:

  • Zitat

    Die Kette ist beim 116i damals auch gesprungen als noch PSA-Motoren verbaut waren ;) damals resultierte das meist daraus wenn man die Karre oft und heftig abwürgt :totlachen: wurde dann mit einem modifizierten Teil gelöst, aber beim 320i ist mir nichts bekannt, kann also Zufall sein.


    Was erwartest du nach 5 Jahren? lauf mal mit deinem defekten Sony-Fernseher zu Sony und sag sie sollen dafür gerade stehen ;) da hast auch satten Aufpreis für den Namen gezahlt :D


    Fakt ist das es nach 5 Jahren höchstens über Kulanz läuft.


    Klar läuft es nach 5 Jahren nur über Kulanz. :thumbup:


    Aber bei 60.000 KM Steuerkette defekt? Das ist schon arg früh. Wenn BMW da nicht wenigstens einen Teil der Kosten übernimmt, dann ist das in meinen Augen ein ziemlich schwaches Bild. :thumbdown:


    Ich würde mich noch einmal direkt an BMW wenden.


    Gruß


    Atlog

  • Also, nach mehreren Telefonaten mit München hat sich ergeben: BMW übernimmt keinen Anteil an diesem Schaden, das Auto ist mit 5 Jahren viel zu alt, und sowas passiert eben.


    Wenn ich bedenke, was da im Prinzip alles hätte kaputt gehen können (kapitaler Motorschaden durch gerissene Steuerkette) überlegt man sich doch zweimal, wozu man noch bei einem Premiumhersteller kaufen soll :(


    Ich hätte das Verhalten von BMW sicher bei 98% der Fälle sofort akzeptiert, aber gerade bei so einem Teil wie der Steuerkette darf einfach in dem Zeitraum und bei der Fahrleistung nichts kaputt gehen.


    Nachdem mein eigener 320i anfangs auch das Problem mit den Nockenwellensensoren hatte (was zum Glück durch die Gebrauchtwagengarantie geregelt wurde), und zudem immer noch das Problem habe dass mein 320i bei kaltem Motor vom Übergang von der Schubabschaltung in den Leerlauf reproduzierbar ausgeht (auch darüber gibt's hier 'nen Thread von mir) bin ich insgesamt doch recht enttäuscht von der Qualität bei BMW.


    Wir werden uns beide sicher keinen BMW mehr zulegen, gibt ja zum Glück auch andere schöne Autos.



    [1]

  • Das Problem mit den Kettenspannern ist aber nicht unbekannt. Macht sich durch Rasseln beim Anlassen bemerkbar. Bei SI gab es sogar mal eine Rückrufaktion, ggf. auch beim 320i, der wird nicht viel anders sein....Steckt man halt nicht drin. Kann halt passieren, auch bei anderen Herstellern. ;) In der Regel hält bei BMW eine Kette ein Autoleben lang...So wie bei meinem Alten auch. Aber einen Kettenspannerdefekt kündigt sich an....

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • HI HO,
    ich kann nur von den 320SI Modellen berichten, dort wurde auf Kulanz Kettenspanner getauscht, weil die nicht Ok waren.


    Vielleicht trifft es auch auf doie normalen 320I Motoren zu. Soll dein Servicemench man im Puma nachschauen und sich anstrengen die Pappnase :)


    Mfg é Ciao
    Christian

  • Ich finds von BMW anhand der geringen Laufleistung nicht gerechtfertigt zumal alle Inspektionen bei BMW durchgeführt wurden!
    Allerdings kaufe ich mir grundsätzlich Autos mit Garantie bzw schließe nachträglich eine ab und verlängere diese. Die 400€ im Jahr sinds mir auf jeden Fall wert!

  • Ich finds von BMW anhand der geringen Laufleistung nicht gerechtfertigt zumal alle Inspektionen bei BMW durchgeführt wurden!
    Allerdings kaufe ich mir grundsätzlich Autos mit Garantie bzw schließe nachträglich eine ab und verlängere diese. Die 400€ im Jahr sinds mir auf jeden Fall wert!


    Kannst du da einen bestimmten Anbieter empfehlen? Ich hatte bis vor nem halben Jahr noch die Gebrauchtwagengarantie von BMW, die konnte ich aber nachträglich nicht verlängern, das hätte man quasi beim Abschluss direkt machen müssen.


    Wie sind da die Konditionen bei den Versicherungen, was wird da üblicherweise abgedeckt, ab wann greifen die, und welche Ausnahmen gibt es?


    @ Bigitalian: mir ist bekannt, dass es einen PUMA-Fall bei den 320SI Motoren gab, habe meinen Kumpel auch extra darauf hingewiesen, er hat das bei BMW auch vorgebracht, angeblich ist aber sein Modell davon nicht betroffen.