Traktion bei Eis und Schnee - Fahren nahezu ungöglich

  • Da muss ich wieder einmal bei Bada unterschreiben, natürlich fährt sich der Heckantrieb anders, wär auch schlimm wenn nich, immerhin wird das Fahrzeug ja von einer anderen Achse angetrieben. Da der 3er aber ein Gewichtsverteilung von 50:50 hat, würde auch ein reiner Vorderradantrieb hingehend der Traktinsprobleme kein Lösung bringen.
    Klar muss man auf ein Ausbrechen des Hecks beim Heckantrieb anders reagieren, wobei ich sagen muss ich hätte keine Ahnung wie ich einen reinen Vorderradantrieb abfangen söllte. D.h. ich müsste mich damit auch in Extremsituationen vertraut machen, ich behaupte mal, dass ich trotz meiner 22 Jahre bereits sehr gut die Grenzen des Autos spüren kann. D.h. nehmt euren E90 fahrt auf nen Parkplatz (am Besten mit Gefälle) und treibt euren 3er in den Grenzbereich, denn was anderes werdet ihr bei einem Wintertraining auch nicht machen, nur wird euch dabei noch erklärt was man machen sollte in den jeweiligen Fällen. Wobei ich der Meinung bin das reine Anweisungen was man machen soll nicht immer Zeilführend sind, es klappt zwar für den Moment aber zu einem anderen Zeitpunkt reagiert man doch falsch. Es ist also ein gewisses Gespür und Gefühl gefragt um richtig zu reagieren, in manchen Situationen hilft aber auch mal etwas Glück :rolleyes:
    Ich sag mal so ich hatte letzten Winter auf meinem E46 das erste mal neue Winterreifen und im Vergleich zu "abgefahrenen" (4,5mm Profil) war das ein Himmelweiter Unterschied, genauso können die Winterreifen an sich ein Problem darstellen, auch wenn sie neu sind, ach und nie vergessen der ADAC testet Winterreifen immer auf Fronttrieblern, die guten UltraGrip können sich mit Heckantrieb wesentlich anders verhalten! Und auch zwischen den Generationen gibt es große Unterschiede, seit Jahren gleichbleibende Güte der Winterreifen bekommt man bei Goodyear und Michelin nicht, die einzigen die seit Jahren top-Ergebnisse erziehlen sind Conti und Dunlop. Ich kann mich z.B. an den Michelin Alpin A2 erinnern, der war auch bei ADAC nicht mal empfehlenswert.

  • Dynamische Traktions Control (DTC).
    Die Dynamische Traktions Control (DTC) gewährleistet sportlich-dynamisches Fahren auch während einer stabilisierenden DSC-Regelung, verbunden mit einer in der Regel höheren Traktion.


    Die Dynamische Traktions Control (DTC) ist eine schaltbare Unterfunktion der Dynamischen Stabilitäts Control (DSC). DTC hat im Wesentlichen zwei verschiedene Einsatzspektren, nämlich Traktionswünsche zu befriedigen bzw. eine sportliche Fahrweise bei aktiver Fahrstabilitätsregelung zu ermöglichen.
    Werden z.B. bei tiefem oder nassem Schnee die Vorderräder durch den entstehenden Widerstand abgebremst, wird dadurch an der Antriebsachse ein Scheinschlupf erzeugt (Hinterräder drehen schneller als die Vorderräder, somit normalerweise ein Kriterium für Leistungsüberschuss) und die DSC-Antriebsmomentregelung aktiviert. Hierdurch wird in der Regel die für den Vortrieb notwendige Motorleistung überproportional abgeregelt. Durch die Umschaltung auf DTC wird u.a. diese Situation positiv beeinflusst und eine verbesserte Traktion ohne die starke Leistungsreduzierung geboten.
    Der Fahreraufwand kann sich mit eingeschalteter DTC deutlich erhöhen, bis die stabilisierenden Maßnahmen der DSC zur Fahrzeugstabilisierung beitragen. Die Verantwortung zur Fahrzeugbeherrschung verbleibt beim Fahrer.


    http://www.bmw.com/com/de/insi…mic_traction_control.html

  • Beim E92 kommt dann noch der leichte Arsch hinzu, der dann zu tänzeln beginnt :(

    - Meine größten Feinde: Gullideckel, Straßenschäden, Vogelkot, Menschen die Autotüren zuknallen, Beulenteufel,... Fortsetzung folgt -

  • Ein Typischer Fall von "RTFM" ... aber ich glaub, ich muss ganz ruhig sein, kannte die Möglichkeiten des DKG auch nicht, bis Kueks mit aufgenordet hatte :totlachen:


    Bei diesem BMW habe ich das erste Mal in meinem Leben das Handbuch mehr oder weniger vollständig durchgelesen. Eigentlich fast mehr, aber ich habe noch nicht alle Kapitel durch. Ich halte es auch nicht für möglich, daß Handbuch an einem Stück komplett durchzulesen und, ganz wichtig, auch alles in jedem Detail zu verstehen. Darüber hinaus kommt für einen BMW-Neuling noch erschwerend hinzu, daß BMW für viele Funktionen eigene Begriffe und Abkürzungen hat, die sonst bei keinem anderen Hersteller so existieren (u.a. eben genau die fraglichen Funktionen DSC und DTC.


    Zum anderen entnehme ich dem einen oder anderen Beitrag hier in diesem Threat, daß selbst langjährigen BMW-Fahrer und Forumsmitglieder sich offensichtlich auch nicht einig sind welche Funktion wann ein oder auszuschalten ist bzw. wie sich diese Funktion in welcher Situation auswirkt.

  • Es gibt immer wieder BMW-Neulinge die nich ALLES über ihr Gefährt wissen und die Bedienungsanleitung nicht auswendig kennen. Warum sollte man sich über sowas bitte aufregen. Das Wissen über die elektronischen Helferlein im BMW ist sicher bei niemandem angeboren und ihr hattet alle diese Frage sicher alle selber mal :thumbup:


    Danke für deine Unterstützung! :thumbsup:


    Nicht alle, vor allem nicht BMW-Neulinge, können den gleichen Wissensstand haben wie langjährige BMW-Fahrer. Das vorauszusetzen ist nach meiner Meinung nach der falsche Ansatz für ein Forum, das u.a. dafür gedacht ist Unwissenden bei Ihren Problem weiterzuhelfen.

  • Beim E92 kommt dann noch der leichte Arsch hinzu, der dann zu tänzeln beginnt :(


    Bei einem 335i sehe ich das also durchaus normal an, bei dem Leistungsüberschuss im Winter, würde ich jetzt nicht nur auf den leichten Hintern schieben^^


    Deswegen freue ich mich auch so über die kleine M-Taste am Lenkrad ;)
    Da sind andere Einstellungen hinterlegt- unter anderem auch DSC komplett aus ;)
    Kurzer Tip auf die Taste und schon gehts rund :D:D:D


    Rund im wahrsten Sinne des Wortes ;)

  • Tja, auch ich mach viel mit "try and error" oder "versuchen und versagen". Das die DTC Taste sehr hilfreich ist konnte ich somit ziemlich schnell feststellen.


    ABER!: das ich beim DKG und Comfortzugang den Schlüssel in den Schacht stecken muss, um in der Waschanlage das Getriebe auf "N" stellen zu können, da kam ich absolut nicht drauf.

  • Dynamische Traktions Control (DTC).
    Die Dynamische Traktions Control (DTC) gewährleistet sportlich-dynamisches Fahren auch während einer stabilisierenden DSC-Regelung, verbunden mit einer in der Regel höheren Traktion.


    Die Dynamische Traktions Control (DTC) ist eine schaltbare Unterfunktion der Dynamischen Stabilitäts Control (DSC). DTC hat im Wesentlichen zwei verschiedene Einsatzspektren, nämlich Traktionswünsche zu befriedigen bzw. eine sportliche Fahrweise bei aktiver Fahrstabilitätsregelung zu ermöglichen.
    Werden z.B. bei tiefem oder nassem Schnee die Vorderräder durch den entstehenden Widerstand abgebremst, wird dadurch an der Antriebsachse ein Scheinschlupf erzeugt (Hinterräder drehen schneller als die Vorderräder, somit normalerweise ein Kriterium für Leistungsüberschuss) und die DSC-Antriebsmomentregelung aktiviert. Hierdurch wird in der Regel die für den Vortrieb notwendige Motorleistung überproportional abgeregelt. Durch die Umschaltung auf DTC wird u.a. diese Situation positiv beeinflusst und eine verbesserte Traktion ohne die starke Leistungsreduzierung geboten.
    Der Fahreraufwand kann sich mit eingeschalteter DTC deutlich erhöhen, bis die stabilisierenden Maßnahmen der DSC zur Fahrzeugstabilisierung beitragen. Die Verantwortung zur Fahrzeugbeherrschung verbleibt beim Fahrer.


    Vielleicht sollte ich es einfach ausprobieren und es funktioniert auch, aber da ich gerne dazulerne und verstehe warum etwas so ist frage ich einfach noch mal nach.


    Wenn DTC so funktioniert wie oben beschrieben, dann ist es in meinem Fall doch genau kontraproduktiv. Ich habe ja keine Probleme voranzukommen weil das Motormanagement die Leistung aufgrund von Scheinschlupf herunterregelt, sondern weil die Hinterräder sowieso schon bei Leerlaufdrehzahl zu viel Leistung (für die vorhandenen Traktion) abbekommen und deshalb schon durchdrehen. Was soll mir also noch mehr Leistung bei sowie schon durchdrehenden Hinterrädern (und ausbrechenden Heck) bringen?

  • bmw123


    Ich hatte bis September 2010 nen E46 318i und hab im Winter das Knöpfchen nur gedrückt wenn ich dem Heck mal Auslauf gönnen wollte :D


    Nachdem ich hier jetzt die letzten Tage so mitgelesen habe und meinem neuen "Idol" badavalanche Glauben schenken wollt hab ich heut vormittag einfach mal die Probe aufs Exempel gemacht.
    War noch bei nem Kunden und da gehts ziemlich steil 3 Autolängen den Berg runter.Natürlich nix gemacht.
    Da hab ich mich dann heimwärts einfach mal hingestellt und erst normal probiert.
    KEINE CHANCE!!!
    DTC Knöpfchen kurz gedrückt, ein wenig Drehmoment an den Hinterrädern wirken lassen und mein 318d kämpfte sich die komplette Steigung rauf.
    Sicher gibts Stellen an denen man nicht weiterkommt,aber dann nicht allein wegen dem Heckantrieb!!!
    Einfach mal probieren,wie es schon mehrfach erwähnt wurde.

    Ich fahre nicht zu schnell-Ich fliege nur zu tief!