Quitschen,knarzen von der Hinterachse..Lösung Seite.3 Post.50 !

  • Muss nicht sein. Diese Gelenke reagieren sehr empfindlich auf den Pressverbund im Radträger.
    Beide Teile haben nur wenige Hundertstel mm an Toleranz auf Bohrung bzw. Aussendurchmesser.


    Bei dünnstem Aussenrohr und größter Bohrung muss es schon noch fest genug sitzen um nicht rauszurutschen und bei größtem Aussendurchmesser und kleinster Bohrung darf es nicht zu sehr beim drehen klemmen und haken.


    Ob die Lösung mit dem Öl in Kombination mit dem Fett im Gelenk wirklich so sinnvoll ist, weiß ich ja nicht...


    Ich hatte das Öl in 02/2011 reingedrückt und bis letztes Jahr Februar als ich das Auto verkauft habe niewieder Probleme gehabt und viele Andere genauso... ;)

    [align=center]Ein Mensch braucht keinen Stern, keinen Blitz und auch keine 4 Ringe. Ein Mensch braucht 2 Nieren!!!


    [url='http://www.e90-forum.de/e91-touring/9384-320d-touring-in-arktissilber-metallic.html']Patze´s EX Arktissilberner :click:

  • Mag ja sein dass dieses eine Problem nicht so oft auftritt, aber die Gesamtheit der Probleme die ich in 6 Jahren E90 hatte ist eine qualitative Bankrotterklärung an einen sogenannten Premiumhersteller:


    - Vanos Stellmotor
    - Kurbelgehäuseentlüftung im Winter eingefroren (drohender Motorschaden)
    - Steuerkette längt sich (drohender Motorschaden)
    - Softlack blättert ab
    - Türgriffe hängen
    - Quietschen Hinterachse


    und das sind nur die Sachen die mir grad auf die Schnelle einfallen.


    Soviel außerplanmäßige Kosten hatte ich noch bei keinem Fahrzeug.

  • habe auch ein quietschgeräusch an meinem e92 an der HA bei leichtem einfedern. habe das KW V2 verbaut. kann auch an dem fahrwerk der gleiche "fehler" auftreten?

    biete neuwertige komplette bremsanlage VA fürn 320d zum kleinen preis an....

  • Das KW Fahrwerk ersetzt ja nur Federn und Dämpfer.
    Die restlichen Teile bleiben vom Original Fahrwerk drin, so auch dieses Gelenk.


    Dass das Gelenk geräuschfrei ist mit dem Öl mag ja sein, deswegen ist's trotzdem nicht gut.
    Öl unter Temperatur lässt das Gummi der Bälge aufquillen und warm kann es mit der Bremse in der Nachbarschaft schon mal werden.
    Wenn Motoröl der Weisheit letzter Schluss wäre, würde das der Hersteller ja ebenfalls reintun ab Werk und kein Fett.

  • Das KW Fahrwerk ersetzt ja nur Federn und Dämpfer.
    Die restlichen Teile bleiben vom Original Fahrwerk drin, so auch dieses Gelenk.


    Dass das Gelenk geräuschfrei ist mit dem Öl mag ja sein, deswegen ist's trotzdem nicht gut.
    Öl unter Temperatur lässt das Gummi der Bälge aufquillen und warm kann es mit der Bremse in der Nachbarschaft schon mal werden.
    Wenn Motoröl der Weisheit letzter Schluss wäre, würde das der Hersteller ja ebenfalls reintun ab Werk und kein Fett.


    Versteh net so ganz was du eigentlich willst...?


    Ohne deine technischen Weisheiten in Frage zu stellen, bei den meisten hier hat es funktioniert, es sagt ja auch keiner das hier Lieterweise Öl in die Gelenke gepumpt wird, wir reden hier von max. 5ml!
    Es ist ja auch keine Reparaturlösung es funktioniert halt und damit ist den meisten hier ja erstmal geholfen wie du sicherlich gelesen hast.
    Reparieren lassen kann man es immernoch.

    [align=center]Ein Mensch braucht keinen Stern, keinen Blitz und auch keine 4 Ringe. Ein Mensch braucht 2 Nieren!!!


    [url='http://www.e90-forum.de/e91-touring/9384-320d-touring-in-arktissilber-metallic.html']Patze´s EX Arktissilberner :click:

  • Öl unter Temperatur lässt das Gummi der Bälge aufquillen und warm kann es mit der Bremse in der Nachbarschaft schon mal werden.


    Die Teile bestehen aus NBR-Gummi bis 80° Dauertemperatur, kurzeit auch über 100°. Dazu sind sie resistent gegen mineralisch und synthetisch Öle. Das vom Werk verwendete Fett ist nichts anders als ein aufgedicktes Öl mit paar Additiven. Das Lithiumseifenfett gehört zu den bekanntesten auf dem Markt.


    Wenn Motoröl der Weisheit letzter Schluss wäre, würde das der Hersteller ja ebenfalls reintun ab Werk und kein Fett.


    Öl befüllte Kugelgelenkte müssen besser abgedichtet werden und haben den Nachteil, dass bei einem Manschettenriss keine Notlaufeigenschaft mehr besteht.

  • Und Öl folgt der Schwerkraft, ist also nicht notwendigerweise da wo man es im Gelenk braucht.


    Notlauf ist doch nicht so wichtig, die Radführung ist auch bei einem Gelenk ohne Schmierung gegeben

  • Und Öl folgt der Schwerkraft, ist also nicht notwendigerweise da wo man es im Gelenk braucht.


    lässt sich mit dem richtigen Ölstand ausgleichen.



    Notlauf ist doch nicht so wichtig, die Radführung ist auch bei einem Gelenk ohne Schmierung gegeben


    Mit einem entsprechenden Konzept keine Frage. Unsere Gelenke sind aber dafür nicht ausgelegt. Die Seitenkräft mit der resultierenden Drehbewegung würden trockene Gelenke einfach zerstören bzw. Metall auf Metall würde fressen. Die ersten Symptome wie Geräusche, die hier gepostet wurde kommen nicht aus dem heiteren Himmel.


    Das Öl ist vielleicht nicht optimal, weil die Abdichtung dafür nicht konzipiert wurde. Es verschafft einem für paar Monate, oder sogar Jahre ruhen. Es besteht noch immer die Möglichkeit sein Lager zu tauschen. So einfach ist es


    So genug erzählt, bin raus hier ;)

  • Wollte mich auch mal für den Tipp bedanken, alles wieder schön still!


    Und das Motoröl greift sicher nicht das Gummi an?

  • Und das Motoröl greift sicher nicht das Gummi an?


    Hatte es bei mir die ganzen Jahre nicht, nach der Behandlung mit der Spritze! ;)

    [align=center]Ein Mensch braucht keinen Stern, keinen Blitz und auch keine 4 Ringe. Ein Mensch braucht 2 Nieren!!!


    [url='http://www.e90-forum.de/e91-touring/9384-320d-touring-in-arktissilber-metallic.html']Patze´s EX Arktissilberner :click: