also willst du mir erzählen wenn ich 100 oktan oder mehr fahre das es das eh nicht bring?
manche schreiben ja das die den sensor darauf angepasst haben?
Da wird dir Ralf Gaskranker was zu erzählen
Der Preis ist OK
Viel Erfolg
Gruß
Jürgen
also willst du mir erzählen wenn ich 100 oktan oder mehr fahre das es das eh nicht bring?
manche schreiben ja das die den sensor darauf angepasst haben?
Da wird dir Ralf Gaskranker was zu erzählen
Der Preis ist OK
Viel Erfolg
Gruß
Jürgen
Alles anzeigen
wollte ich gerade auch schreiben!
Aber das ganze ohne geänderten LLK, Wasser- und Ölkühler? Ich weiß ja net... .
also willst du mir erzählen wenn ich 100 oktan oder mehr fahre das es das eh nicht bring?
manche schreiben ja das die den sensor darauf angepasst haben?
Also ganz kurz grundlegend zum Klopfen / Klopfsensor / klingeln ect.
Verabschiede die mal von deiner Vorstellung irgendwas am Klopfsensor auszutauschen / optimieren oder sonstwas, auch das der Klopfsensor nur 98 Oktan erkennen kann ist völliger Blödsinn.
Wie hier schon erwähnt wurde ist ein Klopfsensor eine Art Mikrophon, dem ist erstmal egal wieviel Oktan der Krafstoff hat, er registriert wenn der Motor "klingelt" und das Steuergerät nimmt daraufhin die Zündung zurück bis der Motor nicht mehr klingelt. Also der Sensor gibt eine Größe ans Steuergerät, dieses regelt daraufhin die Parameter bis der Kolpfsensor sagt: Alles wieder ok.
Um (wenn die Abstimmung soweit steht) die letzten paar PS zu finden, kann man nun die Zündung noch etwas weiter auf vor OT programmieren, das heißt der Zündfunke kommt früher um die Explosionsenergie möglichst sofort nach Überschreiten des OT an Kolben / Pleuel ect abzugeben, aber nicht zu früh -> sonst klingelt der Motor -> ganz ungesund für den Motor.
Der Klopfsensor ist also im Motor zur Sicherheit und natürlich um Schäden vorzubeugen wenn man Beispielsweise Super+ tanken muß und irgendwo mal nur Super bekommt, dann wird durch das Steuergerät die Zündung soweit zurückgenommen (damit sinkt die Leistung) bis der Motor nicht mehr klingelt und somit keinen Schaden nimmt.
Soviel zu den ganz groben Basics, wenn nun um die letzten paar PS zu finden die Zündung möglichst weit Richtung früh verschoben wird, muß der Krafstoff eine höhere Klopffestigkeit haben, also eigentlich "Zündunwilliger" sein um ihn sehr definiert / genau zünden zu können damit es nicht zu Frühzündungen "klingeln" kommt.
Sollte der Motor trotzdem einmal kurz klingeln, wird die Zündung und damit die Leistung zurückgenommen, aber alles hat seine Grenzen und natürlich ist es relativ sinnfrei so zu programmieren das einerseits Frühzündung gefahren wird um mehr Leistung zu bekommen und auf der anderen Seite wird wegen klingeln die Leistung wieder zurückgenommen.
Also kann man grob zusammenfassen, wenn man sich sein Setup auf 100 Oktan auslegen lässt, kann man etwas mehr Frühzündung fahren und damit ein paar PS mehr realisieren, darf dann aber eben auch nichts mehr anderes tanken da der Motor sonst (wenn man die Leistung abruft) auf Dauer nur noch am klingeln ist was ihm nicht gut bekommen wird.
Der 335i nimmt im Serienzustand mit Super+ im Tank unter Vollast maximal 3 bis 3,5 Grad Zündung zurück, also sollte er optimiert mit der 100 Oktan Suppe eben auch maximal bis 3,5 Grad Zündung zurücknehmen, sonst ist die Software nicht gut. Am besten überprüft man das mit EDIABAS und nem Laptop, zum Bsp den 5 Gang von 50 bis Drehzahlende unter Vollgas durchbeschleunigen (einer fährt, einer beobachtet den Laptop) und mal schauen was die Klopfadaption so spricht.
Das würde ich immer kontrollieren, wenn da schon was nicht passt ist das auf Dauer der Exitus.
Wie gesagt, das war jetzt zum Thema Klopfen usw alles recht oberflächlich angekratzt, damit du mal grob den Überblick hast um was es sich dreht und warum ein "optimierter" Klopfsensor völliger Blödsinn ist
Generell ist es ratsam mit optimierter Software (auch wenn Sie auf normales Super+ ausgelegt ist) 100 Oktan zu tanken, einfach weil man etwas mehr Reserven hat, wer an diese Reserven rangeht um die letzten paar PS zu finden, der sollte schon ganz genau wissen was er tut
Gaskranker hat das schon perfekt beschrieben.
Dazu gibt es nur noch hinzuzufügen das der Klopsensor eine Piezokeramik enthält der unter Spannung Vibrationen in Signale wandelt, diese Signale werden vom Steuergerät ausgewertet und wie Gaskranker schon beschrieben hat die Zündung angepasst.
Jedanfalls war das zu meiner Kfz Mechaniker Zeit vor 10 Jahren noch so.
Gaskranker hat das schon perfekt beschrieben.
Dazu gibt es nur noch hinzuzufügen das der Klopsensor eine Piezokeramik enthält der unter Spannung Vibrationen in Signale wandelt, diese Signale werden vom Steuergerät ausgewertet und wie Gaskranker schon beschrieben hat die Zündung angepasst.
Jedanfalls war das zu meiner Kfz Mechaniker Zeit vor 10 Jahren noch so.
Soweit richtig. Aber Der Klopfsensor erkennt keine Vibrationen sondern Drücke/Druck, ist wie beim Feuerzeug durch das Drucken erzeugt man einen Druck auf das Piezoelement dieses erzeugt dann eine Spannung. Der Klopfsensor erkennt somit den Zündzeitpunkt durch den Druck der beim zünden im Zylinder nun mal entsteht...
Der Preis von ca. 5000€ steht in keiner Relation zu der möglichen Leistungssteigerung. Durch das optimieren der Ansaugung und Abgasanlage kann man keine Wunder erwarten! Das einzige was wirklich viel bringen würde, wäre die Erhöhung des Ladedrucks! Wie gut der Motor dies jedoch aushält entzieht sich meiner Kenntnis.
MfG
ein klopfsensor ist NUR ein micro das der Verbrennung zuhört.
Bei einem leistungsgesteigerter Motor hört sich die Verbrennung bzw auch die in bewegung befindenden bauteile im Motor anders bzw. auch lauter an als bei dem Serienmotor. Hier muss man aufpassen das das Steuergerät aufgrund von dem Signal vom Klopfsensor nicht zündung zurücknimmt weil er denkt da passt was nicht. Wenn ein Tuner weiß was er macht dann ist ein kopfsensor "eigentlich" nicht nötig aber heutzutage denkt jeder ebay powerseller er kann ein steuergerät abstimmen
Klopfsensoren hatten mal nur den Zweck zwischen high und low octane sprit zu unterschieden und so entsprechend von 2 hinterlegten kennfeldern das sichere zu nehmen.
So mal zur Info:
DS Motorsport bietet eine Leistungssteigerung auf 420 PS inkl. Abgassystem, optimierter Motorthermik und Motorsteuerung an. V-Max ist auch offen. Kostet so um die 4500 EURO. Ist aber eine gute Alternative, da die Jungs Ahnung haben und alles abgestimmt ist. Die 360 PS und 380 PS Updates sind natürlich günstiger. 420 PS sind also schon möglich. Sonst würde man es ja nicht anbieten
Gruß Nick
In der Schweiz bietet Dähler 408 PS an...mit CH Zulassung...
In der Schweiz bietet Dähler 408 PS an...mit CH Zulassung...
Hast du mal für die Preise nachgefragt? Da zahlt man dumm und dämlich.
Für reines Chiptuning, sprich 360 PS verlangen die 4300Fr.
Ich will den Preis für die 408 PS gar nicht wissen...