Einbauch Bassbox / Endstufe in E91 Touring

  • Wenn Du eine reine Bassunterstützung völlig unauffällig bauen willst geht das auch (wenn Du keinen 335i hast). Kannst Du selbst bauen? bist Du fit im Umgang mit GFK, MDF etc.? Wenn ja, dann ist das auch in Deinem Rahmen realisierbar.


    Grüße Mike

    www.kochaudio.de • Kontakt: info@kochaudio.de


    Inhaber der Fa. Koch Audio in Mannheim.
    Beratung - Verkauf - Einbau • Wir verbauen: ARC-Audio, Audio System, Alpine, Audison, DLS, Dynavin, Earthquake, Eton, Exact, Fiscon, Gladen, Hertz, Impact, Jehnert, KochAudio, Mosconi, Scan-Speak, Swans
    Forenrabatt auf Anfrage.

  • hautz007


    Wie von dir gewünscht (per PM) hier meine Erfahrung mit den SWS-8:


    Als Alternative wäre durchaus auch eine Installation von 2 SWS-8 unter den Sitzen möglich.
    Am besten nimmst du die neuen SWS-8xi (2-Ohm Variante) und eine passende Endstufe.


    Bei mir laufen die SWS-8er an einer Audio System F2-300 auf 2 Ohm - so habe ich 2x250W RMS an 2 Ohm die völlig ausreichen.
    WICHTIG: Die Endstufe muss 2-Ohm stabil sein - ansonsten musst du die normalen SWS-8 nehmen um auf 4 Ohm zu kommen.
    Alternativ kannst du auch einen Monoblock nehmen - der muss bei der 2Ohm Variante dann aber 1Ohm-stabil sein (selten und teuer).


    Die F2-300 ist ideal da sie einen Lüfter bestitz, somit sich aktiv kühlt und ich sie daher links im Kofferraum unter das Werkzeug einbauen konnte (Touring) - der Platz ist genau ausreichend.
    Dazu noch einen Kondensator (1 Farad) - der sitzt bei mir auch links und zwar über dem Rad.
    Das ganze an per High-Low-Adapter an die Frontlautsprecher-Anschlüssen angeklemmt (Ich habe hier einen Audison Sonus SLI-2 genommen, da dieser auch ein Remote-Signal erzeugt!).


    Endergebnis: Sehr exakter, fast schon Kick-Bass-artiger Bass-Pegel der aber auch richtig tief gehen kann.
    Ich hatte vorher in meinem E46 Touring einen 38er Sub von RockFord Fosgate an einer 1kW RMS Endstufe (auch RF) - sicherlich ist das Ergebnis mit den 2 SWS-8 nicht vergleichbar - aber eigentlich misse ich keinen Bass mehr mit dieser Lösung! Auch vor dem HIntergrund der alten Lösung im E46.


    Große Vorteile sehe ich in:


    - einfache Installation
    - Keinerlei Platzeinschränkungen
    - völlig integriert und unsichtbar
    - einigermaßen kostengünstig (All-In ca. 500-600€)
    - überzeugendes Ergebnis
    - unmittelbarer Basspegel "direkt am Körper"


    Einkaufsliste:


    - 2x SWS-8 (je 179€) 358€ oder über Import (Habe ich so gemacht) aus den USA ca. 250€ für beide
    - AudioSystem F2-300 (Gibts wohl nur noch gebraucht) ca. 150€
    - High Low Adapter Audison SLI2 - 49€


    Total: 557€ oder 449€ für die USA-Import Variante


    Ich kann diese Variante nur empfehlen und ziehe sie bisher einer normalen Sublösung im Kofferraum vor (Zudem passt ein 38er auch nicht in die mulde! :) ).



    Grüße


    Atlas

  • Wenn Du eine reine Bassunterstützung völlig unauffällig bauen willst geht das auch (wenn Du keinen 335i hast). Kannst Du selbst bauen? bist Du fit im Umgang mit GFK, MDF etc.? Wenn ja, dann ist das auch in Deinem Rahmen realisierbar.


    Grüße Mike



    Hallo,


    das dürfte für mich kein Problem sein. Und einen 335i habe ich leider auch nicht... ;(


    Was kann ich den jetzt da mit GFK und MDF machen in meinem 320d Touring?


    Warte dann mal gespannt auf deine Antwort.



    @ Atlas100, danke für die schnelle Antwort. Wo hast du die SWS 8 den Bestellt? Kenne mich da nicht aus, etwas aus andren Ländern zu bestellen.



    Gruß Manuel

  • Hi Manuel.
    Dann sieh' Dir doch einfach einmal Holgers Umbau an. So oder ähnlich kann das aussehen. Chassis die im kleinen Volumen spielen gibt es.


    Grüße Mike

    www.kochaudio.de • Kontakt: info@kochaudio.de


    Inhaber der Fa. Koch Audio in Mannheim.
    Beratung - Verkauf - Einbau • Wir verbauen: ARC-Audio, Audio System, Alpine, Audison, DLS, Dynavin, Earthquake, Eton, Exact, Fiscon, Gladen, Hertz, Impact, Jehnert, KochAudio, Mosconi, Scan-Speak, Swans
    Forenrabatt auf Anfrage.

  • Also ich bin hin und her gerissen weiß einfach nicht was ich jetzt machen soll.


    Das Fach im Kofferaum brauche ich eh nicht und der Umbau von Holger is echt super. Habe aber auch schon Mike gefragt was die andere Lösung Kostet. Ich kann mich einfach nicht entscheiden. Habe da auch etwas bedenken das nach Stunden lagen Werkeln sich das ganze aber wie .... anhört und ich mich etwas aufregen muss :cursing:


    Andrer seits mochte ich auch nicht knapp 800€ für die Earthquake Lösung ausgeben.


    Der nächste BMW hat dann alles was man braucht damit ich mir hier drüber nicht mehr den Kopf zu zerbrechen muss. :P


    Allerdings habe ich auch noch weiter gesucht um die Lösung mit der Reserveradmulde umzusetzen.


    Was haltet ihr von diesen Komponenten?


    Mosconi ONE 240.2, Hertz Hi-Energy HX 250.4 der braucht auch nur ein 21l Gehäuse. Gut, passt das zusammen ?(
    Werd morgen mal in den Baumarkt fahren und schauen was das alles so kostet...


    Bis dann werde morgen Bericht abgeben wie ich mich entschieden habe.


    Gruß Manuel

  • So habe mich jetzt für die Kofferraum Sache entschieden. :)


    War heute schon Holz kaufen und habe schonmal alles zurechtgeschnitten.


    Nun die frage an Holger, warum hast du in dieses Fach noch einen Behälter aus Vlies und Hartz gemacht? Nachdem man das Stoff-kunststoff teil raus hat ist doch da ein stabieler Behälter.( schwarze Kunststoff Mulde/Behälter)


    Reicht das nicht, wenn ich den mit Dämmwolle auslege und ihn am "Deckel" wo der sub später drin ist abdichte? Das sollte doch eigendlich kein Problem sein. Habe zur Vibrationsdämpfung Armaflex Klebeband genommen.Ist eigendlich um Heizungsrohre zu Isolieren, habe das auch schon öfters zur vibrationsdämpfung eingesetzt. Ist Schaumstoff mit Kleber drunter.Sollte doch auch hierbei funktionieren ?(


    Dann noch eins wie heist der orginalfarbton vom Teppich im Kofferraum, weiß das einer?


    Werde dann auch bald mal ein paar Bilder Zeigen. :D


    Bis dann,


    Grüße


    Manuel

  • Reicht das nicht, wenn ich den mit Dämmwolle auslege


    Kannste eher lassen, bringt bei einem Sub nichts. Eher Bitumenmatten oder ähnliches zur Wandberuhigung...Dein Armaflex wird gehen...ich nehm Tesamoll. Der Teppich ist bei mit grauer Nadelfilz...zB vom Technikoutlet Hamm. Kann der billigere sein. Sinuslive taugt auch nicht mehr...

  • Reicht das nicht, wenn ich den mit Dämmwolle auslege und ihn am "Deckel" wo der sub später drin ist abdichte?


    Na ja, Du musst auf jeden Fall ein absolut dichtes Gehäuse bauen. Sonst wird das nichts. Daher auch der Aufwand GFK etc. Wenn das Gehäuse und gehe jetzt von einem geschlossenen aus fertig ist, kannst Du Lautsprecherpolyesterwatte benutzen.


    Dann noch eins wie heist der orginalfarbton vom Teppich im Kofferraum, weiß das einer?


    Scherzkeks :D Kennen wir die Farbe Deiner Innenausstattung???


    Grüße Mike

    www.kochaudio.de • Kontakt: info@kochaudio.de


    Inhaber der Fa. Koch Audio in Mannheim.
    Beratung - Verkauf - Einbau • Wir verbauen: ARC-Audio, Audio System, Alpine, Audison, DLS, Dynavin, Earthquake, Eton, Exact, Fiscon, Gladen, Hertz, Impact, Jehnert, KochAudio, Mosconi, Scan-Speak, Swans
    Forenrabatt auf Anfrage.

  • Wenn das Gehäuse und gehe jetzt von einem geschlossenen aus fertig ist, kannst Du Lautsprecherpolyesterwatte benutzen.


    Beim Sub ?....ne nicht wirklich. Im Mittenbereich ja...da geht auch Teichfiltermatte.... http://www.hifi-highend-selbst…4mmen-und-versteifen.html
    Sonofill und Co hier wirklich nicht...Das ist den Schallwellen vom Sub so richtig egal...
    Hier mal http://www.diy-hifi-forum.de/forum/showthread.php?t=752 Streben, Bitumen und Damping...siehe Bild


    Pedda


    Nadelfilz gibts auch in anderen Farben...rot..blau...schwarz...