Kennzeichenhalter - nur BMW-Schriftzug! Wo?

  • Chrom oder Edelstahl würde ich bei Deinem nicht nehmen.


    Carbon wie jetzt, oder schwarz glänzend passt am besten, wenn es unbedingt eine Halterung sein muss.


    Ich habe an meinem keine und das gefällt mir am besten.


    Göran

  • hm jo stimmt schon,schaut gut aus bei deinem...nur wie hast du das festgemacht? einfach schrauben durchs blech durch??? weiß nicht ob das bei eine SLN auch geht. nicht das da was kaputt geht ...


    MfG

  • sikaflex so eine art silikon soll wohl auch ne gute möglichkeit sein...
    hab auch was von doppelseitigem klebeband gehört. wär mir aber zu riskant das das irgendwann im winter nach der 3ten waschanlage abgeht.

  • Wofür überhaupt Kennzeichenhalter? :D


    Ich frage deshalb so provaktiv, weil ich eine kurze 5-stellige!! Nummer für meinen bekommen habe (E-** **) und damit zumindest für hinten ein kurzes Nummernschild habe prägen lassen können. Dieses ist direkt an den vorgesehenen Punkten im Heckdeckel verschraubt. Sieht klasse aus. Vorn habe ich den "Schnellwechselhalter" ( = klaugefährdet) meines Händlers auch abgeschraubt und das Schild, das leider normal lang sein musste wegen der vorgebohrten Befestigungspunkte, in eben diesen mit VA-Schrauben verschraubt.


    Schaut Euch mal im Zubehörkatalog die aufs Werk zugelassenen Autos an, die haben alle kein Plastikgerödel um die Nummernschilder.


    Nur so meine Meinung. Wer Bilderbraucht, morgen geh ich gern knipsen.


    Der Heizoelfan

    - Seit ich Diesel fahre, hat der Begiff "Heizöl" für mich eine völlig neue Bedeutung bekommen -

  • Meine Kennzeichen sind schon immer mit Spiegelklebeband fest gemacht. Hat nun bei 4 Autos IMMER gehalten. Egal ob Hochsommer oder sibirischer Winter. Da fällt nix ab. Das Zeug hällt normalerweise Badezimmerspiegel (bis 5kg) an Fließen. Da hats mit dem leichten Kuchenblech leichtes Spiel. Im Notfall gehts auch wieder ab -> bissl mim Fön warm machen.


    Fazit: keine Löcher im Kuchenblech, keine im Auto

    Made in East Germany - the bitch


    Zum Gedenken an Robert Müller († 21.05.2009) - du warst ein großer Sportler und Mensch :traurig2:

    Einmal editiert, zuletzt von badavalanche1 ()

  • Vorne Magnet und hinten Klettverschluss. Mit dem Klettverschluss fahr ich jetzt schon seit 4 Jahren ohne das es einmal runtergefallen wäre. Obwohl ich das Kennzeichen fast jeden Tag aufs andere Auto gib. Mit den Magneten vorne bin ich noch in der Testphase. Aber bis Tempo 200 kein Problem. Nichtmal durch eine Zierkappe die ich bei 150 übernommen hab, hat es sich gelöst.

  • so ich war mal im baumarkt und hab mir diese 2 dosen kleber gekauft
    der baumakrt typ meinte ich soll klebefolie dazwischen machen damit ich es später besser abbekomme...also eine lage folie auf die heckklappe und eine lage auf das kennzeichen und dann den kleber dazwischen punktuell.
    ich weiss jetzt nur nicht welchen ich nehmen soll den pattex oder den sista....die frage auch, hält einer der beiden auch den winter stand also salz , kälte etc.
    beide kleber sind für nicht saugende untergründe und für metall bzw aussenbereich.


    http://www.sista.de/Sista_Mega-Montageschaum.2082.0.html


    http://www.pattex.de/Pattex_Mo…leber_Spezial.1495.0.html