Zusatz-Ölkühler für 335i von Alpina erhältlich

  • Der ALPINA Ölkühler ist ein Zusatz-Wasserkühler, er stammt aus den Performance Programm von BMW und hat eine BMW und eine ALPINA Teilenummer eingestanzt...
    340i muss ich zustimmen, denn für ca. das gleiche Geld bekommt man einen richtigen Ölkühler ansatt dem Zusatz-Wasserkühler, der wiederrum etwas effektiver ist...


    Bitte nicht verwechseln! Der Zusatzölkühler wird zwar am gleichen Ort(Fahrerseite) wie der Wasserkühler aus dem PP-Kit verbaut, jedoch handelt es sich bei dem Zusatzölkühler um eine gespiegelte Version des bereits serienmässig verbauten Ölkühlers. Ausserdem kostet der Alpina Ölkühler 1000€ und der Performance Wasserkühler ca. 300€ :D



    gruss

  • 340i:


    Schonmal versucht den ALPINA "Ölkühler" zu bestellen und zu verbauen :D
    Ich habe das schon öfters gemacht und musste bereits beim ersten Mal feststellen, dass es ein Wasserkühler ist und die BMW Performance Nummer hat - außerdem hat ein Anruf bei ALPINA bestätigt, dass es sich hierbei um einen Wasserkühler handelt...


  • Aha......Dann hat dieser User anscheinend nicht viel Ahnung und ist sauber über den Tisch gezogen worden .... :rolleyes:

  • Also ich hab mir mal das Kühlsystem vom N54 angeschaut... nur mal so zum Verständnis, weil so ganz ist es mir nicht klar:
    Es gibt verschiedene Komponenten:

    • Motor wird gekühlt durch:
    • Ölkühler (Motoröl/Luft)
    • Wasserkühler (Motoröl/Wasser und dann Wasser/Luft)
    • Getriebe wird gekühlt durch:
    • Wasserkühler (Getriebeöl/Wasser und dann Wasser/Luft)

    Ist das so richtig? ?(


    Ist jetzt der Wasserkreislauf für Motor und Getriebe der gleiche? Also wenn ich den PP Wasserkühler verbaue, dann tue ich sowohl Motor als auch Getriebe was gutes?
    Hingegen bei einem zusätzlichen Ölkühler (Motoröl) tut sich nur was für den Motor? :?:


    Hitergrund ist, dass ich einen N54 mit Wandlerautomatik fahre und ich eine Leistungssteigerung vor habe. Da die Leistungssteigerung sowohl für Motor als auch für das Getriebe eine Mehrbelastung darstellt, möchte ich gerne die entsprächenden Kühlkreisläufe der Mehrleistung anpassen...

  • Ist jetzt der Wasserkreislauf für Motor und Getriebe der gleiche? Also wenn ich den PP Wasserkühler verbaue, dann tue ich sowohl Motor als auch Getriebe was gutes?
    Hingegen bei einem zusätzlichen Ölkühler (Motoröl) tut sich nur was für den Motor? :?:


    Hitergrund ist, dass ich einen N54 mit Wandlerautomatik fahre und ich eine Leistungssteigerung vor habe. Da die Leistungssteigerung sowohl für Motor als auch für das Getriebe eine Mehrbelastung darstellt, möchte ich gerne die entsprächenden Kühlkreisläufe der Mehrleistung anpassen...

    Ja, das ist so, daher wird der fahrerseitige Zusatzwasserkühler im Alpina B3S auch serienmäßig verbaut. Glücklicherweise konnte man hier einfach ins Teileregal der AG greifen, die diese schon im 1M, 335is und in den PPK Nachrüstsätzen verwendet wird. Der Automatik bei Leistungssteigerung zusätzliche Kühlfläche zur Verfügung zu stellen, ist generell sinnvoll. Auch wird jede Niederlassung den Kühler gerne verbauen, wem die Garantie und Originalteile wichtig sind.

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • 340i:


    Schonmal versucht den ALPINA "Ölkühler" zu bestellen und zu verbauen :D
    Ich habe das schon öfters gemacht und musste bereits beim ersten Mal feststellen, dass es ein Wasserkühler ist und die BMW Performance Nummer hat - außerdem hat ein Anruf bei ALPINA bestätigt, dass es sich hierbei um einen Wasserkühler handelt...

    Diese Aussage lädt zu gewissen Mißverständnissen ein.


    Daher hier nochmal zur Klarstellung:

    • Alpina selbst verbaut im B3 S Biturbo (nicht im ursprünglichen B3 Biturbo mit 360 PS) den Zusatz-Wasserkühler aus dem BMW Performance-Paket; Einbauort ist im Radlauf auf der Fahrerseite. Dabei handelt es sich um dasselbe Kühl-Element, welches BMW selbst im Performance-Paket für den 335i anbietet und ursprünglich mal zwangsweise mit der Leistungssteigerung im Performance-Paket verbunden hat.
    • Alpina selbst bot für den B3 Biturbo (d.h. die 360 PS-Variante) eine sog. "Heißluftland-Option" an, bei der der Serien-Ölkühler dupliziert wurde und ebenfalls im Radlauf auf der Fahrerseite verbaut wird. Genau diese Option bietet Alpina seit einiger Zeit separat als Zubehör für "normale" 335i an. Das ist also sehr wohl ein Zusatz-Ölkühler und kein Wasserkühler. Meines Erachtens ist das Preis- / Leistungsverhältnis nicht so toll, da es für weniger Geld bereits wirksamere Alternativen gibt (z.B. von Evolution Racewerks).
    • Alpina selbst verbaut diesen Ölkühler im B3 S Biturbo nicht, da dort der Platz ja bereits durch den Zusatz-Wasserkühler belegt ist. Ein Wasserkühler kann bei Automatik-Fahrzeugen (das sind ja alle B3 BT) etwas mehr Sinn machen als bei Handschaltern, da der Kühlwasserkreislauf des Automatik-Getriebes mit dem Motor-Kühlkreislauf verbunden ist, wie von Wooderson bereits erwähnt. Daher resultieren auch die Überhitzungs-Probleme leistungsgesteigerter Automatik-Fahrzeuge (hinsichtlich der Wasserkühlung), die bei Handschaltern nicht auftreten. Nach meiner persönlichen Ansicht bringt allerdings der von BMW Performance angebotene und ebenfalls beim Alpina B3 S Biturbo verbaute Zusatz-Wasserkühler nur einen beschränkten Mehrwert; ich kenne bereits mehrere Fahrzeuge, die nach stärkerer Beanspruchung trotz dessen Verbau in den Notlauf gingen aufgrund zu hoher Kühlwassertemperaturen. Abhilfe kann da nur ein (getrennter) Getriebekühler bringen, den ich auch bereits mehrfach verbaut gesehen habe.


    Ich habe mich dazu ja schon mehrfach geäußert, aber hier nochmal ein anschauliches Video, weshalb ein 335i / Alpina B3 BT ein Problem mit zu hohen Öltemperaturen hat - bei dem Beschleunigungs-Test (ab 1.11 Minuten im Video; innerhalb von einer Minute steigt die Öltemperatur von knapp 110 Grad auf über 130 Grad) kann man der Öltemperatur-Anzeige beim Ansteigen förmlich zusehen; Abhilfe kann da nur eine Vergrößerung des Ölkühlers bzw. Einbau eines Zusatz-Ölkühlers bringen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Alpina_B3_Lux

    Audi R8 V10 + BMW 530d xDrive F11 - Reinigung verkokter Einlaßventile: 335i / 135i [N54+N55-Motor] / 1M / Alpina B3 / 325i / 330i [E9x] / 523i / 528i / 530i / 535i [E60/F10] / Mini Cooper (S) schonend mit Walnuß-Granulat-Strahlverfahren durch Werkstatt in Luxemburg (Nähe Trier) - PN f. Details

  • Marcel, welchen Öl Kühler hast du jetzt verbaut? in deinem Bericht steht, dass du den zusatz Öl Kühler und den Originalen raus geholt hast und diese durch einen Größeren ersetzt hast, welcher ist es?

  • Also im Endeffekt läuft ja alles auf dem Selben Kreislauf (Automatik und Motor) und auch Öl und Wasser ist ja praktisch das gleiche, da sie über Wärmetauscher verbunden sind. D.h. doch, dass eigentlich jede Verbesserung des Kühl-Gesamtsystems sich positiv auf das Auto auswirkt (Also auf Motor- UND Getriebekühlung). Kann man das so sagen :?: