Zusatz-Ölkühler für 335i von Alpina erhältlich

  • Marcel, welchen Öl Kühler hast du jetzt verbaut? in deinem Bericht steht, dass du den zusatz Öl Kühler und den Originalen raus geholt hast und diese durch einen Größeren ersetzt hast, welcher ist es?

    Ich hatte zwischendurch mal den AR Design - Zusatzkühler verbaut, der vor dem Wasserkühler eingebaut wird. Den mußte ich allerdings entfernen, da ich ansonsten die Alpina-Replika-Ansauganlage nicht hätte verbauen können.


    Ich habe daher derzeit den Serien-Ölkühler durch einen anderen von gut doppelter Größe ersetzt. So etwas wurde ursprünglich mal von VK Motorwerks verkauft, die es allerdings nicht mehr gibt; außerdem verwende ich ein anderes Kühl-Element von Setrab (mit dem ursprünglichen Kühlelement von VK Motorwerks gab es reihenweise Probleme). Sämtliche Anschlüsse und Leitungen wurden bei mir außerdem auf Dash-Leitungen umgebaut (war zwar teuer, schließt aber Öl-Lecks aus).


    Wenn ich mich heute wieder für etwas entscheiden müßte, würde ich wahrscheinlich zum "sports" Kühler von Evolution Racewerks greifen, die den Serien-Ölkühler durch ein deutlich größeres Kühlelement ersetzen (das ist dann quasi dieselbe Lösung, die ich momentan fahre). Allerdings würde ich zusätzlich wohl deren Leitungen durch Dash-Leitungen ersetzen, wie sie auch im Motorsport angewendet werden.


    Alpina_B3_Lux

    Audi R8 V10 + BMW 530d xDrive F11 - Reinigung verkokter Einlaßventile: 335i / 135i [N54+N55-Motor] / 1M / Alpina B3 / 325i / 330i [E9x] / 523i / 528i / 530i / 535i [E60/F10] / Mini Cooper (S) schonend mit Walnuß-Granulat-Strahlverfahren durch Werkstatt in Luxemburg (Nähe Trier) - PN f. Details

  • Also im Endeffekt läuft ja alles auf dem Selben Kreislauf (Automatik und Motor) und auch Öl und Wasser ist ja praktisch das gleiche, da sie über Wärmetauscher verbunden sind. D.h. doch, dass eigentlich jede Verbesserung des Kühl-Gesamtsystems sich positiv auf das Auto auswirkt (Also auf Motor- UND Getriebekühlung). Kann man das so sagen :?:

    Nicht ganz.


    Die Kühlsysteme sind bei Automatik-Fahrzeugen und Fahrzeugen mit Handschaltung unterschiedlich.


    Bei Fahrzeugen mit Handschaltern gibt es keinerlei Überschneidungen zwischen Motor- und Getriebekühlung, weder beim Ölkreislauf noch beim Wasserkreislauf. Daher haben diese Fahrzeuge auch praktisch keine Probleme mit dem Wasser-Kühlkreislauf; hier ist lediglich - bei entsprechender Beanspruchung - ein Upgrade der Ölkühlung sinnvoll.


    Bei Automatik-Fahrzeugen dient etwa 1/3 des Wasserkühlers auch als Getriebe-Kühlung für das Automatik-Getriebe. Da dieses bei starker Beanspruchung eine erhebliche Abwärme erzeugt, heizt sich dadurch auch der normalerweise der Motorkühlung dienende Motorkühl-Kreislauf auf, so daß diese Fahrzeuge dann bei starker Beanspruchung tendenziell schneller in den Notlauf aufgrund zu hoher Wassertemperaturen gehen. Richtige Abhilfe bei Nutzung auf der Rennstrecke ist hier nur bei einem separaten zusätzlichen Getriebe-Kühler gegeben; eventuell könnte auch der Serien-Wasserkühler durch einen etwas größeren und effizienteren aus Aluminium ersetzt werden (habe ich auch schon gesehen). Daneben ist ein Upgrade der Ölkühlung sinnvoll, wie bei den Handschalter-Fahrzeugen.


    Alpina_B3_Lux

    Audi R8 V10 + BMW 530d xDrive F11 - Reinigung verkokter Einlaßventile: 335i / 135i [N54+N55-Motor] / 1M / Alpina B3 / 325i / 330i [E9x] / 523i / 528i / 530i / 535i [E60/F10] / Mini Cooper (S) schonend mit Walnuß-Granulat-Strahlverfahren durch Werkstatt in Luxemburg (Nähe Trier) - PN f. Details


  • Diese Aussage lädt zu gewissen Mißverständnissen ein.


    Daher hier nochmal zur Klarstellung:
    Alpina selbst verbaut im B3 S Biturbo (nicht im ursprünglichen B3 Biturbo mit 360 PS) den Zusatz-Wasserkühler aus dem BMW Performance-Paket; Einbauort ist im Radlauf auf der Fahrerseite. Dabei handelt es sich um dasselbe Kühl-Element, welches BMW selbst im Performance-Paket für den 335i anbietet und ursprünglich mal zwangsweise mit der Leistungssteigerung im Performance-Paket verbunden hat. Alpina selbst bot für den B3 Biturbo (d.h. die 360 PS-Variante) eine sog. "Heißluftland-Option" an, bei der der Serien-Ölkühler dupliziert wurde und ebenfalls im Radlauf auf der Fahrerseite verbaut wird. Genau diese Option bietet Alpina seit einiger Zeit separat als Zubehör für "normale" 335i an. Das ist also sehr wohl ein Zusatz-Ölkühler und kein Wasserkühler. Meines Erachtens ist das Preis- / Leistungsverhältnis nicht so toll, da es für weniger Geld bereits wirksamere Alternativen gibt (z.B. von Evolution Racewerks). Alpina selbst verbaut diesen Ölkühler im B3 S Biturbo nicht, da dort der Platz ja bereits durch den Zusatz-Wasserkühler belegt ist. Ein Wasserkühler kann bei Automatik-Fahrzeugen (das sind ja alle B3 BT) etwas mehr Sinn machen als bei Handschaltern, da der Kühlwasserkreislauf des Automatik-Getriebes mit dem Motor-Kühlkreislauf verbunden ist, wie von Wooderson bereits erwähnt. Daher resultieren auch die Überhitzungs-Probleme leistungsgesteigerter Automatik-Fahrzeuge (hinsichtlich der Wasserkühlung), die bei Handschaltern nicht auftreten. Nach meiner persönlichen Ansicht bringt allerdings der von BMW Performance angebotene und ebenfalls beim Alpina B3 S Biturbo verbaute Zusatz-Wasserkühler nur einen beschränkten Mehrwert; ich kenne bereits mehrere Fahrzeuge, die nach stärkerer Beanspruchung trotz dessen Verbau in den Notlauf gingen aufgrund zu hoher Kühlwassertemperaturen. Abhilfe kann da nur ein (getrennter) Getriebekühler bringen, den ich auch bereits mehrfach verbaut gesehen habe.


    Ich habe mich dazu ja schon mehrfach geäußert, aber hier nochmal ein anschauliches Video, weshalb ein 335i / Alpina B3 BT ein Problem mit zu hohen Öltemperaturen hat - bei dem Beschleunigungs-Test (ab 1.11 Minuten im Video; innerhalb von einer Minute steigt die Öltemperatur von knapp 110 Grad auf über 130 Grad) kann man der Öltemperatur-Anzeige beim Ansteigen förmlich zusehen; Abhilfe kann da nur eine Vergrößerung des Ölkühlers bzw. Einbau eines Zusatz-Ölkühlers bringen:


    Wo ist der DANKE-Button? :thumbup:




    Also im Endeffekt läuft ja alles auf dem Selben Kreislauf (Automatik und Motor) und auch Öl und Wasser ist ja praktisch das gleiche, da sie über Wärmetauscher verbunden sind. D.h. doch, dass eigentlich jede Verbesserung des Kühl-Gesamtsystems sich positiv auf das Auto auswirkt (Also auf Motor- UND Getriebekühlung). Kann man das so sagen :?:


    Beim Automatik ja, beim Schalter nicht, wie Marcel schön erklärt hat.
    Ansonsten stimme ich schon zu, dass generell jede Optimierung der Kühlung eine gute Tat darstellt.
    Fragt sich immer nur was mehr bringt und wo die Kosten in einem gesundem Verhältnis zum Effekt stehen.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Man muss hier auch etwas die Nutzungsszenarien unterscheiden: Für jeden der nicht oder nicht oft auf der Rennstrecke unterwegs ist, bietet der Zusatz-Wakü aus dem PPK eine preiswerte, gut durchkonstruierte und bewährte Alternative aus dem BMW-Teileregal. Die Teile sind einfach zu beschaffen und von jeder Niederlassung mit Garantie montierbar. Zusammen mit einer optimierten Anströmung der Kühlnetze (bsp mit Luftführung aus dem 335is) hat man hier ein wirksames Paket mit ABE, d.h. voller Zulassung ohne Bastelei. Alpina sieht die Komponenten des PPK bei den (konservativ angegebenen) 408 PS des B3 GT3 auch für den Trackeinsatz als ausreichend, bei gleicher Auslegung (335 TKM) und Garantieleistungen der AG.


    Natürlich gibt es aus der Tuningszene alternative Aftermarket-Parts, welche teilweise leistungsfähiger sind, dafür aber meist aus dem Ausland beschafft werden müssen und dadurch teurer sind. ABE gibt es hierbei natürlich nicht, was den Einsatz bei Firmen-, Leasing ode Fahrzeugen innerhalb der Garantie nicht möglich macht. Ich halte solche Komponenten im normalen Straßenverkehr auch für überdimensioniert und nicht notwendig. Wenn man es dann doch aus übertriebener Vorsicht unbedingt einbauen will, ließe sich mit einfachsten Mittel, wie einem Setrab-Netz (100-200 EUR) und passender Verschlauchung ein Ölkühler selbst herstellen... dazu bedarf es keiner 900 dollar Investition bei den einschlägigen amerikanischen Tunern.

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • Beim Automatik ja, beim Schalter nicht, wie Marcel schön erklärt hat.

    Hab ja Automatik :P :D



    Aber JA, marcel ein großes Lob bzw. ich sprech mein DANKE schon mal fürs ganze Jahr 2013 aus, weil da kommt sicher noch viel gutes :thumbsup:



    Zitat

    Man muss hier auch etwas die Nutzungsszenarien unterscheiden

    Das ist sicher ein Wichtiger Aspekt. Wobei sicher exzessive Autobahnfahrten nicht zu vernachlässigen sind...?



    ABER MAL GRUNDSÄZTLICH AN DIE PROFIS HIER: Wie hoch darf die Öltemperatur gehen (klar ab 150°C kommt der Notlauf aber das mein ich nicht)? Was ist eine noch vertretbare Temperatur bei Volllast bei der man sich keine Gedanken machen muss? Sind zB 135°C noch im Rahmen??


  • Ich habe mich dazu ja schon mehrfach geäußert, aber hier nochmal ein anschauliches Video, weshalb ein 335i / Alpina B3 BT ein Problem mit zu hohen Öltemperaturen hat - bei dem Beschleunigungs-Test (ab 1.11 Minuten im Video; innerhalb von einer Minute steigt die Öltemperatur von knapp 110 Grad auf über 130 Grad) kann man der Öltemperatur-Anzeige beim Ansteigen förmlich zusehen; Abhilfe kann da nur eine Vergrößerung des Ölkühlers bzw. Einbau eines Zusatz-Ölkühlers bringen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der Wagen ist hierbei mit Vmax über 300 KM/h gefahren, natürlich werden hierbei die für den N54 im alltag absolut normalen 110-120 Grad überschritten. Insofern sehe ich das Video eher als Beweis dafür, dass das Thermomanagement mithilfe des PPKs sauber bei Vollast funktioniert und nur 10 Grad mehr zulässt.


    Vielleicht noch etwas allgemeines zur Auslegung des N54: Der Bereich bei dem über den Komponentenschutz begonnen wird abzuregeln fängt erst bei 148 grad (!), d.h. davor besteht keinerlei Gefahr für den Motor (siehe Abbildung). Ich stimme zu, dass Kühlung immer sinnvoll ist und das Thema beim Tuning oft stiefmütterlich behandelt wird, aber man sollte einfach wissen wo es notwendig ist und welchen konkreten Nutzen man daraus ziehen kann bei dem damit einhergehenden Aufwand.




  • Man muss hier auch etwas die Nutzungsszenarien unterscheiden: Für jeden der nicht oder nicht oft auf der Rennstrecke unterwegs ist, bietet der Zusatz-Wakü aus dem PPK eine preiswerte, gut durchkonstruierte und bewährte Alternative aus dem BMW-Teileregal. Die Teile sind einfach zu beschaffen und von jeder Niederlassung mit Garantie montierbar. Zusammen mit einer optimierten Anströmung der Kühlnetze (bsp mit Luftführung aus dem 335is) hat man hier ein wirksames Paket mit ABE, d.h. voller Zulassung ohne Bastelei. Alpina sieht die Komponenten des PPK bei den (konservativ angegebenen) 408 PS des B3 GT3 auch für den Trackeinsatz als ausreichend, bei gleicher Auslegung (335 TKM) und Garantieleistungen der AG.


    Natürlich gibt es aus der Tuningszene alternative Aftermarket-Parts, welche teilweise leistungsfähiger sind, dafür aber meist aus dem Ausland beschafft werden müssen und dadurch teurer sind. ABE gibt es hierbei natürlich nicht, was den Einsatz bei Firmen-, Leasing ode Fahrzeugen innerhalb der Garantie nicht möglich macht. Ich halte solche Komponenten im normalen Straßenverkehr auch für überdimensioniert und nicht notwendig. Wenn man es dann doch aus übertriebener Vorsicht unbedingt einbauen will, ließe sich mit einfachsten Mittel, wie einem Setrab-Netz (100-200 EUR) und passender Verschlauchung ein Ölkühler selbst herstellen... dazu bedarf es keiner 900 dollar Investition bei den einschlägigen amerikanischen Tunern.


    Dem stimme ich zu, mit einer Ausnahme:


    Selbstverständlich sollte man bei Leasingfahrzeugen vorsichtig sein und auch bei nicht
    geleasten Objekten den Wiederverkaufswert im Auge behalten. Durch Umbauten jeder
    Art wird der nicht besser. Aber Zulassungsfragen spielen hier mal ausnahmsweise keine
    Rolle. Gegen Optimierungsmaßnahmen der Motor- und Getriebekühlung hat der TÜV
    nichts einzuwenden. Sie beeinflussen weder die Leistung, noch das Abgas- und Geräusch-
    verhalten.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Mein Punkt war, dass es hinreichend gut funktionierende Lösungen gibt, die man einfach aus dem Teileregal des Herstellers nehmen kann.

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • Mein Punkt war, dass es hinreichend gut funktionierende Lösungen gibt, die man einfach aus dem Teileregal des Herstellers nehmen kann.


    hast du eine Teilenummer für den PP Zusatz WaKü?