Moin,
ich fahre einen E90 LCI 330d mit M-Fahrwerk. Der hat nun gut 125k km drauf und der Fahrkomfort ist (auch mit 18" Non-Runflat) nicht überwältigend, gleichzeitig ist er aber dennoch ein wenig indirekt. Lenkung um die Mittellage könnte lebendiger sein, leichtes Einlenkuntersteuern, auf Autobahnen wie der A2 in Richtung Osten bei den Betonfugen schon recht ungemütlich. Stabilität bei hohem Tempo ist hervorragend, Fahrwerk wurde sauber eingestellt.
Habe mir vor allem aufgrund dieses Threads (und den Infos einiger anderer Foren / Seiten) dann das B12 Pro-Kit gekauft & eingebaut - mit der Erwartung, dass sich die Bodenhöhe nur unwesentlich ändert, er aber etwas mehr Komfort bietet und die Dämpfer die Wank- und Nickbeschleunigung etwas reduzieren. Habe in dem Zuge auch sämtliche Lager, Kleineteile, Gummis etc., die irgendwo mit Federn oder Dämpfer in Berührung kommen, getauscht.
Nach rund 600 km Fahrt bin ich nun ziemlich enttäuscht von dem Fahrwerk und an dem Punkt angelangt, wo ich mir mein altes M-Fahrwerk zurück wünsche. Das B12 hat imho viel zu hohe Federraten und gibt die Fahrbahnunebenheiten mit zu viel Beschleunigung an den Aufbau weiter. Die Straßentextur bildet sich direkt im Lenkrad ab, was ich für ein sportliches Straßenfahrwerk - also kein Rennfahrwerk - unangemessen finde. Hier war das M-Fahrwerk deutlich besser. Ja, die Nick- und Wankneigung ist reduziert, aber es fühlt sich mehr danach an, dass das aufgrund der höheren Federraten passiert (also der Winkel selbst reduziert wird), statt es über die Dämpfer abzufangen (also nur die Beschleunigung zu reduzieren). Generell wirkt das Fahrwerk nervös und nicht harmonisch und ich kann absolut nicht nachvollziehen, wie hier Leute vom M-Fahrwerk kommen und das B12 als "spürbar komfortabler" empfinden.
Nun habe ich hier allerdings auch gelesen, dass das B12 unter Umständen eine gewisse Einfahrzeit bzw. Einfahrstrecke braucht - jedoch finde ich keine klaren Infos darüber, WIEVIEL das denn nun ist. Kann das hier jemand mit einer ähnlichen Konstellation von Fahrzeug und Fahrwerk ggfs. beantworten? Es hat sich in den ersten Tagen schon etwas gesetzt und ist nun auf beiden Achsen quasi genau so hoch wie vorher (VA je 35 cm, HA je 34 cm auf 18", was ich gut so finde). Die neuen Domlager sind jeweils die E90 Serienteile, also keine Z4-Lager oder sowas.
Frage zwei - hat jemand schonmal die B8-Dämpfer mit den Serien-M-Federn zusammen verbaut? Ich denke darüber nach, die Eibach-Federn aus dem B12 Kit rauszuwerfen und meine alten M-Federn wieder einzubauen, die Bilstein-Dämpfer aber verbaut zu lassen.