Das stimmt nicht das der Sprit an allen Tankstellen gleich ist Tanke ca. 2 Jahre bei Aral den Ultimate Diesel --> Alles Super
Qualitätsunterschiede Tankstellen
-
-
Ich schaffe mit meinem 330D ca 250km pro viertel Tank.
Nun hab ich letzte Woche mal in Deutschland das Aral Ultimate in den leeren Tank geschmissen. Ist immernoch günstiger als der normale Diesel in der Schweiz.
Nun steht 320km aufm Tacho bei einem viertel verbrauchtem Tank. Fahrprofil ist das selbe.
Das würde theoretisch bedeuten das ausgehend von 15l/viertel Tank der Verbauch von 6l/100km auf 4.7l/100km gesunken wäre...sehr schräg!
-
Ich schaffe mit meinem 330D ca 250km pro viertel Tank.
Nun hab ich letzte Woche mal in Deutschland das Aral Ultimate in den leeren Tank geschmissen. Ist immernoch günstiger als der normale Diesel in der Schweiz.
Nun steht 320km aufm Tacho bei einem viertel verbrauchtem Tank. Fahrprofil ist das selbe.
Das würde theoretisch bedeuten das ausgehend von 15l/viertel Tank der Verbauch von 6l/100km auf 4.7l/100km gesunken wäre...sehr schräg!
Ich schaffe mit meinem 330D ca 250km pro viertel Tank.
Nun hab ich letzte Woche mal in Deutschland das Aral Ultimate in den leeren Tank geschmissen. Ist immernoch günstiger als der normale Diesel in der Schweiz.
Nun steht 320km aufm Tacho bei einem viertel verbrauchtem Tank. Fahrprofil ist das selbe.
Das würde theoretisch bedeuten das ausgehend von 15l/viertel Tank der Verbauch von 6l/100km auf 4.7l/100km gesunken wäre...sehr schräg!
Respekt! 6L ist mal ne Ansage! Ich liege trotz Langstrecke zwischen 6,5-7L!
Also ich hab schon alles probiert. Normaldiesel mit 2 Takt-Öl, Aral Super Diesel, Agips Wunderdiesel usw. Der Verbrauch nachgerechnet, war fast immer gleich. Kaum unterschiede festgestellt.
-
Das war nur eine theoretische Rechnung, laut BC bewege ich mich bei 6.3-6.5l. Wobei ich anmerken muss, das man in der Schweiz oft nicht mal 120 fahren kann.
Dafür geniesst man die BAB umso mehr wenns mal wieder Richtung Berlin geht. -
Ja da sind wir gespannt was da bei dir raus kommt Demi. Das wäre dann wieder zu prollig wenn wir auf den Heimattouren den teuersten Most Tanken, trotzdem billiger sind als in CH und noch weniger verbrauchen.
-
ich glaube auch, das es viel mehr Fahrverhalten liegt, als an dem Sprit.
Man drückt unterumständen ein paar mal mehr aufs Gas und daraus ergeben sich einfach die Unterschiede
-
Naja, auffällig ists aber schon, wenn man abgeschleppt werden muss, der Fehlerspeicher "AGR-Ventil" und "DPF verstopft" ausspuckt, und das erste was der Werkstattmeister dazu sagt 'lass mich raten, in letzter Zeit öfters bei der JET getankt?'
Und er hatte rechtweil ich zu dem Zeitpunkt immer bei der JET tankte.
AGR hin und dabei wär mir fast der DPF draufgegangen, den hammse mitn Kärcher zurück ins Leben holen müssen...
Seit dem nie wieder JET, die kaufen den Sprudel nicht zu, die panschen selbstGOOGLE spuckt zu dem Thema genügend Infomaterial aus...
-
Hi!
Also mit meinem jetzigen E90 hatte ich es noch nicht probiert mit dem Jet-Super-Benzin. Ich werde es auch nicht mehr. Aber:
Ich hatte zuvor einen E39 523i 04/98 und den habe ich ab und zu immer wieder mit Jet-Sprit betankt und dann immer (!) 0,6 bis 1,0l mehr gebraucht (Super Plus). Das habe ich über 10 Jahre weg verfolgt und immer wieder ausprobiert, im Winter wie im Sommer.
Die Grundsuppe ist bei jeder Marke die selbe. Das stimmt. Definitiv mischt aber jeder "Hersteller" (Aral, Shell usw.) ihre eigenen, speziellen Additive dazu. Und eben diese Zusätze sorgen dann erst für die speziellen unterscheidenden Eigenschaften einer Benzinsorte/-marke.
Der ein oder andere Sprit passt dann eben besser für den einen bestimmten Motor oder ein Kennfeld, der andere dann halt wieder weniger.Mein E39 lief mit OMV-Super-Plus 98 am besten und am verbrauchsärmsten, der E90 (318i) momentan mit Shell Super Fuel-Save 95.
Premium-Benzine wie VPower oder Ultimate haben bei mir jedoch in Sachen Verbrauch nichts gebracht, aber rein gar nix.
Grüße
Tom
-
Ich tanke seit gut 3000 km in meinen 320i Aral Ultimate Super und bin mir relativ sicher, dass sich dadurch die lästigen Mikroruckler (im Drehzahlbereich zwischen 1500 bis ca 2500) fast aufgehört haben. Spritersaprnis ist wenn überhaupt minimal (bestenfalls - 0,5l /100km) festzustellen.
-
ich glaube auch, das es viel mehr Fahrverhalten liegt, als an dem Sprit.
Man drückt unterumständen ein paar mal mehr aufs Gas und daraus ergeben sich einfach die Unterschiede
...ebend! Keiner kann immer konstant gleich fahren. Schon garn nicht mit einen 3er BMW