Qualitätsunterschiede Tankstellen

  • e90-forum.de/gallery/image/13858/
    Die Leiterplatte ist in eine Art Gel eingegossen. Eignet sich also tendenziell eher weniger selbst zu reparieren.

    Das ist schön zu sehen. Im Gel, -gegen Umwelteinflüsse. Geprüft werden müssten die beiden großen Bauteile links mitte und zumindest visuell die ganze Platine ob es überlastete Bauteile gibt. Es wird in der Tat etwas aufwändig, aber machbar. Das Gel selber ist kein Hindernis.

  • Das Gel lässt sich mit Aceton recht gut entfernen ;)

    Meine 4 letzten Fahrzeuge:
    Audi Coupe GT (Powered von Automobilsport-Center Misczyk)
    Corrado VR6 - verkauft
    328 CI (E46) - verkauft http://mein.auto-treff.com/hildesheimer01-1.bmw
    335xi (E90) mit SKN Stufe 1 (354 PS) - verkauft

    330i M-Sport (F30) mit SKN Stufe 1 (305 PS) - Bj.2018 - aktuell

    Zitat

    Wer anderen in der Nase bohrt ist selbst ein Schwein!

  • Zum neuen Synergy Diesel hatte ich schon meine Erfahrungen geschrieben und hatte auch erwähnt das mein n47 damit leiser läuft. Hat jemand Erfahrungen mit dem Synergy Supreme+ Premium-Diesel der teuerer ist ? Es gibt leider keine Angaben zum Bioanteil.

    Also Esso bietet doch nur eine Dieselsorte an?


    Nach ausgiebigen Tests diverser Dieselkraftstoffsorten von Jet, Avia, Esso, Shell, Aral, Total, dort jeweils der normale Diesel und diese Edelsorten wie Ultimate oder das entsprechende Äquivalent von Total, kann ich bestätigen, dass alle genannten Vorteile dieser Edelsorten bzw. der Markenkraftstoffe gegenüber den "freien" nur in der Einbildung existieren.


    Es ist schon verblüffend, als ich das erste Mal Aral Ultimate getankt hatte, hätte ich schwören können, dass der Motor umgehend viiiiel leiser und vibrationsärmer gelaufen ist ...... schon beim Wegfahren von der Tankstelle. Was natürlich Quatsch ist, denn der Edelsprit konnte ja noch gar nicht bis in den Motor gelangt sein. Trotzdem hatte ich den Eindruck und könnte heute noch schwören, dass der keineswegs eingebildet war, das war schon wirklich echt.


    So viel mal zur selbstinduzierten pseudo-Erfahrung.


    Also lassen wir das mal mit dem "sauberer Laufen" bzw. eines verringerten Nagelns beim Diesel, das ist alles nur subjektiv und eingebildet, leider.



    Natürlich glaubt ihr das wirklich, dass der Motor mit Edelsprit bzw. mit Markenkraftstoff anstatt freiem Billigkraftstoff "besser", "ruhiger" läuft, ich glaubs ja auch.


    Nur, Glauben kann man in der Kirche, nicht aber bei physikalischen Dingen, diese gilt es objektiv zu überprüfen.


    Also habe ich auch das gemacht, jeweils vollgetankt und beim Nachtanken die gefahrenen Kilometer laut rückgestelltem Tageszähler aufgeschrieben und den Liter-auf-Hundert-Kilometer-Verbrauch ausgerechnet, um "reine" Werte zu erhalten, habe ich natürlich die gleiche Kraftstoffsorte mehrfach hintereinander getankt, so dass irgendwann NUR noch genau DIESER Kraftstoff im Tank war.


    Um auch immer den Kraftstoff nachzutanken, den man gerade braucht, habe ich sogar extra Umwege (Tankfahrten) in Kauf genommen, um das Ergebnis nicht zu verfälschen.


    Fazit:


    Keine, auch keine geringen tendenziellen Verbrauchsunterschiede festgestellt, alles Einbildung, falls hier jemand sagt, er habe mit Aral mehr Kilometer fahren können als mit Jet.


    Verbrauchsunterschiede stammen in erster Linie vom Gasfuß des Fahrers, so habe ich bei "gemütlicher Fahrt" für eine von mir typisch zu fahrende Strecke schon mal 5,6 Liter Verbrauch gehabt, letztlich jedoch (es hat mich mal im Gasfuß gejuckt) bei mindestens 160 bis 180 oder mehr Stundenkilometer auch mal 7,5 Liter.


    Das zweite Kriterium für Verbrauchsunterschiede ist das Wetter und/oder die Jahreszeit, so verbrauche ich mit den recht schmalen Winterreifen tendenziell einen halben bis einen Viertel Liter auf Hundert Kilometer weniger als mit den ultrabreiten Sommerreifen (hinten 275er).


    Das dritte Kriterium ist der Beladungszustand, ich kann keinen Unterschied zwischen einer Person oder 2 Personen an Bord feststellen, jedoch, wenn die Kiste mit 4 Personen plus Gepäck im Kofferraum ausgelastet ist oder alternativ die Zuladung bis aufs Maximum erhöht wird, steigt der Verbrauch natürlich an.


    Das vierte Kriterium für unterschiedliche Verbräuche sind die Fahrprofile, wenn man also ausschließlich Kurzstrecken oder in der Stadt fährt, hat man ungefähr den gleichen hohen Verbrauch wie mit 160 km/h auf der Autobahn, ganz unabhängig von der getankten Kraftstoffsorte.


    Natürlich gibt es auch noch das fünfte Kriterium, nämlich der technische bzw. der Wartungszustand des Fahrzeuges, wer meint, Wartungen seien unverbindliche Empfehlungen des Herstellers zur Beschäftigungstherapie seiner Markenwerkstätten und folglich unnötig, der darf sich über steigende Verbräuche bei gleichzeitig sinkender Leistungsbereitschaft seines Motors nicht wundern, hier auch wieder gänzlich unabhängig von den getankten Kraftstoffsorten, ein Edelsprit kann weder den Luftfilter noch den Ölfilter reinigen.



    Das einzige Kriterium, über das ich keine Aussagen machen kann, sind eventuelle Ablagerungen bzw. deren Vermeidung durch die Verwendung von Edelsprit- oder Markenkraftstoffen.



    Autofan Dieter

  • Seit dem letzten Ölwechsel vor rund 5tkm tanke ich kein Ultimate mehr, sondern habe Esso und normalen Aral-Diesel mit dem LM Super Diesel Additiv (250-300ml pro Füllung aus dem 5 Liter Kanister) gemischt.

    BMW verbietet die Verwendung jeglicher Kraftstoffadditive ausdrücklich!


    Das ist keine Spaßempfehlung, sondern hat einen ernsten Hintergrund: BMW kennt nicht die genaue Zusammensetzung der diversen auf dem Markt befindlichen und eventuell noch auf den Markt kommenden Additive, diese könnten jedoch Bestandteile haben, die kontraproduktiv zu den sowieso bereits vorhandenen Additiven im gekauften Kraftstoff drinnen sind.


    Kein Kraftstoff auf dem Markt kommt ohne irgendwelche Additive aus, überall sind die drin. Es kann sein, dass sich manche Bestandteile dieser Additive nicht mit den zugesetzten Additiven vertragen oder sich gar gegenseitig in der Wirkung aufheben.


    Am Ende hat man dann irgendwelche Parameter anstatt angehoben, dann eben herabgesetzt.


    Es MUSS nicht so sein (wird es in den meisten Fällen auch nicht) es KANN aber so sein.



    Autofan Dieter

  • Ohje, ich lese gerade, dass ich ja total fahrlässig handle...
    Ich tanke nämlich gerade da wo er leer wird. Egal ob Aral, Shell, Avanti,...
    Und auch noch nur den normalen Diesel!! :(

    Du machst gar nichts falsch, ich tanke genau so. Wenn ich gerade an einer Esso- oder Aral-Tanke vorbeifahre und mir der Preis für den normalen Diesel zusagt, also nur 1 bis 2 Cent teurer ist als das der freien Tankstellen, dann tanke ich dort, einen kleinen Ausgleich erziele ich durch das Punktesammeln per Payback (Aral) oder Deutschland-Karte (Esso).


    Wenn jedoch der Preisunterschied zwischen freien und Markentankstellen größer ist als 4 Cent, überlege ich nicht lange, schließlich ist es ja mein Geld.



    Autofan Dieter

  • BMW verbietet die Verwendung jeglicher Kraftstoffadditive ausdrücklich!
    Das ist keine Spaßempfehlung, sondern hat einen ernsten Hintergrund:

    tja es gibt aber sogar BMW spezifizierte werkstätten die aber teilweise genau das empfehlen. gewisse additive zu nutzen. (z.b. das LM DPF additiv)

    Road Map Navi Experte 2025 CIC NBT etc. - PM me :04-wbb4-tongue:

    If it makes you happy it doesn't have to make sense to anybody else!

    Meguiar's Fanboy

  • BMW verweigerte bei einem kapitalen Motorschaden nach 125tkm und 6 Jahren - ausschließlich und lückenlos bei BMW scheckheftgepflegt - jegliche Kulanz. KV 15000 Euro. Und da soll ich mir Sorgen um einen Aufdruck auf dem Tankdeckel machen, wo - eventuell Ultimate ausgenommen - jeder verfügbare Diesel selbigem widerspricht? Wie ich lese, tankst du auch Diesel mit Bioanteil ;)