520d "gedrosselt"?

  • Dieses ominöse "Einlaufen" bezieht sich auf was? Lager? Kolbenringe und Zylinderlaufbahn? Getriebzahnräder? Oder soll ich das "Einlaufen" mit dem Einlaufen von Wäsche vergleichen, die zu heiß gewaschen wurde?


    Werden Rennmotoren auch 2000 km "Eingelaufen"? Und wenn nein, warum nicht, wenn doch dadurch die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit erhöht wird? Was passiert mit dem Fahrzeug nach der Produktion wenn es fertig vom Band kommt? Bloss schnell zum Händler und hoffen das auch alles läuft oder werden etwa auf der Rolle sämtliche Gänge bis zum Begrenzer ausgedreht und alle Motorparameter eingehend geprüft?


    Ich bezeichne mich als durchaus interessierten Laien. Bin wissbegierig und lernfähig. Klärt mich auf.

  • Wenn ich sowas als BMW KfZ-Mechatroniker lese -.- Bei 1000Km ist der Motor noch lange nicht eingelaufen! Ausgehen sollte man von den ersten 10.000Km! In dieser Zeit ist der Verbrauch von Kraftstoff sowie Öl erhöht! Und die Leistung SELBSTVERSTÄNDLICH nicht 100%! Die Kolben und Zylinder haben noch einen erhöhten Widerstand sowie der gesamte Motor!


    Ziel des "Einlaufens" ist es, dass am Ende alle Teile eine perfekte Passung haben und somit ihre volle Leistung sowie Lebensdauer entfalten! Wenn du nun jetzt vollgas gibst etc. schadest du nur der Maschine und sie wird ggf. nie ihre volle Leistung entfalten können.


    Was den 520d an sich angeht, kann es sein das du einen der Fleet Editon gekauf hast? Diese sind tatsächlich gedrosselt mit dem Ziel bei großen Fahrzeug Flotten den gesamt Verbrauch und somit Kosten zu senken.

    Komisch, ich lese immer wieder, dass diese "Vorschrift" aus einer Zeit kommt, in der die Fertigungstoleranzen noch miserabel waren.

  • Zitat

    Komisch, ich lese immer wieder, dass diese "Vorschrift" aus einer Zeit kommt, in der die Fertigungstoleranzen noch miserabel waren.


    Hmm. Liegt evtl. daran, daß es so ist.

  • Man(n) kann! Sofort mit einem nagelneuem Fahrzeug los fahren. Aber! Man sollte nicht die ersten Tausend voll ausdrehen!


    Frischgefrästes Material wie die Kolben und die Zylinder im Blocken haben mikroskopische Unebenheiten, dass Öl schaft eine Distanz dazwischen (Schmierung). Damit ein Motor die maximal perfekte Leistung und vor allem Lebensdauer erreicht müssen die Teile, alle erstmal zu "eng" hergestellt werden! Erst beim einfahren "reibt" sich der "Überstand" weg und ERST DANN hat der Motor die absolut perfekten Toleranzen in seinem Innerem! Anders gehts es nicht das ist das Non Plus Ultra!


    Dadurch hat man erstmal einen erhöhten Widerstand! (Normal) Dadurch auch weniger Leistung! Alles danach ist der normale Alterungsvorgang bzw. Verschleiß der den Motor je nach dem bei 200-300 und mehr Tausend Km defekt gehen lässt.


    Da heut zu Tage meistens die Karosse schneller aufgibt bzw. unbrauchbar wird als der Motor könnte man sich auch sagen "Scheiss drauf" aber wer alles aus seinem Triebwerk rausholen möchte und sein Fahrzeug bis zum geht nicht mehr fahren möchte der sollte am Anfang sich zurückhalten, der Motor wird es mit einer super Leistung und Lebensdauer danken!


    Im RC Modellsport wo kleine 2 Takter bis zu 40.000U/min drehen gibt es auch Leute die vor dem Rennen die Motoren mit vollgas (40.000U/min) einlaufen lassen und gewinnen, jedoch halten diese Triebwerke nur 1-2 Rennen und werden ersetzt... In echten Rennmotoren Kommt es auch nur drauf an das der Motor das Rennen packt und keine 200.000Km! Da gelten andere gesetzte als auf der Straße wo es um Lebensdauer vor allem geht.



    EDIT: Das Einlaufen bezieht sich auf alle drehenden Teile im Motor! Kolben, Nockenwellen, Kurbelwelle... Alle müsse einlaufen und leichtgängiger werden!

  • Hattest du den Wagen hier vorgestellt. Erst einmal herzlichen Glückwunsch zum neuen Auto.


    Ich kenn mich auf diesem Gebiet nicht so gut aus habe aber auch schon mehrmals gehört das Fleetediton Wagen gedrosselt sind.

  • Fleet ist 100% gedrosselt... Lässt sich meines Wissens nach auch nicht rausnehmen... Aber diese Fahrzeuge sind soweit ich weis nur für Gewerbetreibende zu bekommen.

  • Fleet ist 100% gedrosselt... Lässt sich meines Wissens nach auch nicht rausnehmen... Aber diese Fahrzeuge sind soweit ich weis nur für Gewerbetreibende zu bekommen.

    Haben die dann trotzdem 184PS ?

  • Gibt´s eine Fleet Edition überhaupt schon im F10/11 ?


    Vom 177PS Diesel gibts eine 163 PS Version und vom 163Ps Diesel gibts eine 150Ps Version. So ist es zumindest beim 3er ;)

  • Man(n) kann! Sofort mit einem nagelneuem Fahrzeug los fahren. Aber! Man sollte nicht die ersten Tausend voll ausdrehen!


    Nun, genau das habe ich getan. Die ersten 1000 km nicht voll ausgedreht. Und selbst jetzt nach 2500 km habe ich noch immer nicht ausgedreht. Ist bei einem Diesel ja auch völlig unnötig. Kommt ja nach 4000 rpm sowieso nix mehr. Ich bin aber durchaus von Anfang an Vollast gefahren. Teils weil ich musste (Einfädeln auf der AB), teils weil ich wollte (möchte ja auch ankommen und mein Leben nicht auf der Strasse verbringen).


    Zitat

    Frischgefrästes Material wie die Kolben und die Zylinder im Blocken haben mikroskopische Unebenheiten, dass Öl schaft eine Distanz dazwischen (Schmierung).


    Diese mikroskopischen Unebenheiten existieren tatsächlich. Wird Dir jeder Tribologe bestätigen. Ich bezweifle aber deren Relevanz im Motorenbau ganz massiv. Und selbst wenn, hat sich das nach einer Stunde bei (durchaus erlaubten) 3000 rpm (ca. 160km im sechsten Gang) und damit 180.000 "Schleifdurchgängen" wohl erledigt.


    Zitat

    Damit ein Motor die maximal perfekte Leistung und vor allem Lebensdauer erreicht müssen die Teile, alle erstmal zu "eng" hergestellt werden! Erst beim einfahren "reibt" sich der "Überstand" weg und ERST DANN hat der Motor die absolut perfekten Toleranzen


    Wir reden hier von hunderstel mm die der Kolben bspw. kleiner als die Laufbuchse ist. Wenn sich der Kolben erst an der Zylinderwand "kleiner" schubbern müsste, würde ich von einem Kolbenklemmer reden. Bei Gleitlagern noch viel schlimmer. Das Lager wäre dann tatsächlich "eingelaufen", was gleichbedeutend mit "defekt" wäre. Bei einem 8 Zylinder bspw. müssten sich ja dann Unmengen an Hobelspänen im Öl finden. Klingt nicht sehr plausibel.


    Zitat

    Dadurch hat man erstmal einen erhöhten Widerstand! (Normal) Dadurch auch weniger Leistung! Alles danach ist der normale Alterungsvorgang bzw. Verschleiß der den Motor je nach dem bei 200-300 und mehr Tausend Km defekt gehen lässt.


    Die geringere Leistung bei neuen Motoren ist in meinen Augen nur durch sog. Einfahrprogramme zu erklären. Die Kolbenringe dichten bei modernen Motoren zur Zylinderwand zusammen mit dem Öl von der ersten Sekunde an ab. Problematischer ist m.A. nach die Nut zwischen Kolbenring und Kolben. Dieser wird wohl erst nach einiger Zweit durch den "Blowby", das Vorbeiblasen udn haften bleiben der Verbrennungsrückstände vollständig abgedichtet. Bei älteren Motoren und Materialpaarungen Zylinder / Kolbenringe / Kolben war das vermutlich noch nicht optimal. Das Motoröl wurde durch den Blowby und die Verbrennungsrückstände kontaminiert und verdünnt. Es wurde ein Ölwechsel nach den ersten zwei bis vier tausend KM empfohlen. Wurde.... Gibt es noch Hersteller die dies heute empfehlen? BMW und LR kann ich ausschließen.


    Zitat

    Da heut zu Tage meistens die Karosse schneller aufgibt bzw. unbrauchbar wird als der Motor könnte man sich auch sagen "Scheiss drauf" aber wer alles aus seinem Triebwerk rausholen möchte und sein Fahrzeug bis zum geht nicht mehr fahren möchte der sollte am Anfang sich zurückhalten, der Motor wird es mit einer super Leistung und Lebensdauer danken!


    Ich kenne durchaus Schleicher mit Motorschaden und (Ver-)Treter, deren TDI nach 200tkm immer noch läuft. Und anders herum. Sprich, es scheint völlig egal zu sein. Außer urbanen Legenden finde ich einfach keine belastbaren Zahlen für diese These.


  • Cool, danke für diese Aufklärung. Also ist die "schlechtere" Leistung (also was Verbrauch und die Leistung selbst angeht) darauf bezogen, dass der Motor wirklich erst einlaufen muss. Nur deswegen hat er etwas schlechtere Leistung als ein Motor der schon 20.000km runter hat?
    Gibt es eigentlich ein softwaregeregeltes "Schonprogramm" für neue Motoren, also dass quasi softwaremäßig die Leistung in den ersten 10.000km gedrosselt wird? Oder ist das nur ein Hirngespenst ?