okay und wo kann ich bei meinem us modell einen anschließen wenn ich diesen nicht hab?
sorry bin auf dem bereich ahnungslos.. sorry..
Falls Du gar keinen Ölkühler hast (was ja wie schon erwähnt bei einigen US-Modellen vorkommt), könntest Du entweder den serienmässigen Ölkühler nachrüsten (das sollte jede BMW-Werkstatt können, wird aber nicht billig sein) oder einen nochmals größeren Ölkühler von Zubehöranbietern nachrüsten. Auf englisch wird das als "retrofit" bezeichnet, da man damit Komponenten nachrüstet, die man ursprünglich auch als Serienausstattung bestellen konnte. Der Kit, den AR Design z.B. als "retrofit" anbietet, sollte daher ein Ölkühler sein, der an der serienmässigen Stelle (d.h. Beifahrer-Radkasten) installiert wird, allerdings unter Einsatz eines grösseren Kühlelementes.
Ich weiss nicht, ob die von mir erwähnten Evolution Racewerks auch so ein "retrofit"-Modell anbieten, das müsste man mal erfragen. Das ist in jedem Fall aufwendiger, da dann ja die (bei anderen Modellen bereits vorhandenen) Öl-Leitungen zusätzlich nachgerüstet werden müssen.
Da bekanntermaßen der N54 vor allem Probleme mit einer zu hohen Öltemperatur hat (v.a. bei leistungsgesteigerten Fahrzeugen bzw. Einsatz auf der Rennstrecke), bringt meines Erachtens der zusätzlichen Wasserkühler des Performance-Paketes nichts, zumal der N54 keinen Wärmetauscher besitzt (also Schnittstelle zwischen Öl- und Wasserkreislauf). Bei Automatik-Modellen mit Leistungssteigerung kann wiederum die Wassertemperatur (zusätzlich zur Öltemperatur) problematisch sein, da dort die Getriebekühlung mit dem Wasserkühler verbunden ist. Aber auch da halte ich den Einsatz eines Aluminium-Wasserkühlers für sinnvoller als den mickrigen Performance-Wasserkühler nachzurüsten.
Alpina_B3_Lux