Öltemperatur 335i

  • Genau darum hab ich nachgefragt. Dem schalter geht die drehzahl aus, darum läuft er nicht so schnell wie ein automat. Die leistung bei den n54 geht ja bei 6500 schon wieder zurück...


    Wegen den öltemps: hab schon von mehreren leuten gelesen das ein zusätzlicher oder größerer ölkühler nicht viel bringt. Ich persönlich hab sehr gute erfahrungen mit dem originalen öhlkühler mit besserer luftzufuhr gemacht. Dazu noch besseres öl (5W50) und gut ists.

    Rasch zuerst wegen der Leistung, meine bringt schon ab 5800 zusammen. Schaltest du bei 6500? Sehe vielmals das im Youtube die einten bis 7000 durch drücken, dass kann nicht besser sein oder doch ? :S Ich schalte eigtl. bei ca. 6300


    Ich lass ja den Stock Kühler dran und mach einen 2ten, dass muss/wird besser sein. Welches 5W50 nimmst du? Ich dachte beim nächsten Ölwechsel nimm ich Castrol 10W60, mmmm


    Zitat

    IpityU: Ich kann dir denn Thread von Alpina_B3_Lux empfehlen ;) Der von AR Design bringt ca. -10°C kleinere Temp.

    Die -10°C sind genau richtig und ausreichend, zu viel abkühlen sollte er auch nicht. Der Lux hat denn AR oder einen anderen ? Sieht anderst aus oder?

  • Rasch zuerst wegen der Leistung, meine bringt schon ab 5800 zusammen. Schaltest du bei 6500? Sehe vielmals das im Youtube die einten bis 7000 durch drücken, dass kann nicht besser sein oder doch ? :S Ich schalte eigtl. bei ca. 6300


    Ich lass ja den Stock Kühler dran und mach einen 2ten, dass muss/wird besser sein. Welches 5W50 nimmst du? Ich dachte beim nächsten Ölwechsel nimm ich Castrol 10W60, mmmm


    Die -10°C sind genau richtig und ausreichend, zu viel abkühlen sollte er auch nicht. Der Lux hat denn AR oder einen anderen ? Sieht anderst aus oder?



    jau, zwischen 6.000 und 6.500 wird geschalten. hab probehalber auch mal komplett ausgedreht, da geht 1. die leistung runter und 2. dauert es bei blitzartigen schaltvorgängen dann NOCH länger bis der ladedruck wieder voll da ist.
    die 7.000 sind unnötig, nur im 6.gang könnten es sogar noch ein paar mehr sein - aber das fährt man ja nicht oft.


    ich verwende seit 3 jahren das 5W50 von Mobil 1 - und bin sehr zufrieden damit. übrigens: mit dem E85 mix kommen mir die öltemps auch geringfügig niedriger vor, kann aber wie immer auch einbildung sein.


  • Die -10°C sind genau richtig und ausreichend, zu viel abkühlen sollte er auch nicht.



    Zuviel Kühling gibt es nicht solange der ÖK über ein Thermostat läuft.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • glaube es gibt 2 varianten von den AR disign, weil da unten steht ja noch Retrofit Kit kostet zusätzlich kein peil was es bedeutet


    aber alpina_LUX schreibt dass er zusätzlich zu sein AR Zusatzölkühler den von VK http://www.vkmotorwerks.com/oilcoolerupgardekit.html anstatt der originalen eingebaut hat, also soviel ich es verstanden habe :D

    Nicht ganz richtig.


    Ich hatte zunächst den zusätzlichen Ölkühler von AR Design verbaut, der vor dem Wasserkühler installiert wird. Das hat auch schon fühlbar die Öltemperaturen gesenkt.


    Als ich dann allerdings auf ein nochmals agressiveres Tuning umgeschwenkt bin (vom 400 PS Evotech auf GIAC stage 2) und zunehmend öfters auf der Nordschleife gefahren bin, reichte das nicht mehr aus. Daher habe ich dann den serienmässigen Ölkühler durch einen grösseren ersetzt. Das war zwar ursprünglich mal der von VK Motorwerks (die es nicht mehr gibt), allerdings wurde deren Core durch einen anderen ersetzt (von Setrab), da der ursprünglich von VK Motorwerks verbaute nicht optimal war und zu Undichtigkeiten neigte.


    Mit diesen zwei Ökühlern habe ich nunmehr auch bei längeren Vollgas-Etappen auf der Autobahn (bei denen vorher die Öltemperatur stark anstieg, etwa wie bei dem sport auto - Tachovideo vom neuen B3 GT3 auf YT) und mehreren Runden Nordschleife hintereinander nur knapp über 120 Grad - optimal.


    Alpina_B3_Lux

    Audi R8 V10 + BMW 530d xDrive F11 - Reinigung verkokter Einlaßventile: 335i / 135i [N54+N55-Motor] / 1M / Alpina B3 / 325i / 330i [E9x] / 523i / 528i / 530i / 535i [E60/F10] / Mini Cooper (S) schonend mit Walnuß-Granulat-Strahlverfahren durch Werkstatt in Luxemburg (Nähe Trier) - PN f. Details

  • Marcel welchen Ölkühler kannst du empfehlen? Der von Alpina ist Preis/Leistungstechnisch einfach zu teuer.. Ich dachte daran denn OEM gegen einen grösseren zu tauschen.. Ich denke das wär die bessere Lösung anstelle eines zusätzlichen?! Der Ölkühler sollte über einen Thermosthat verfügen sonst hab ich keine weiteren Ansprüche ;) Was wäre deine erste Wahl??


    mfg

  • Alpina macht ja nichts anderes, als den Serien-Ölkühler auf der anderen Seite zu duplizieren. Meine erste Wahl würde heute auf den Sport-Ölkühler von Evolution Racewerks fallen; der ersetzt den Serien-Kühler durch einen deutlich größeren, ähnlich wie der von mir beschriebene VK Motorwerks-Kühler. Ein Freund von mir fährt diese Lösung und ist damit sehr zufrieden.


    Alpina_B3_Lux

    Audi R8 V10 + BMW 530d xDrive F11 - Reinigung verkokter Einlaßventile: 335i / 135i [N54+N55-Motor] / 1M / Alpina B3 / 325i / 330i [E9x] / 523i / 528i / 530i / 535i [E60/F10] / Mini Cooper (S) schonend mit Walnuß-Granulat-Strahlverfahren durch Werkstatt in Luxemburg (Nähe Trier) - PN f. Details

  • Alpinab3s: Das zusätzliche ist für die Amis ;) Die haben dort keinen Serienmäßigen ÖK verbaut!


    Ipityu: Ich würde dir das 0w40 von Mobil1 empfehlen.. Für denn N54 ist es das beste Öl ;)


    mfg


    Ich habe ja Mobile 1 0W40 :)

  • welchen küler meint ihr als serien kühler?


    den im Radkasten oder den normalen?

    n54/n55 Einlassventil Reinigung in Bayern
    335i Exhaust mod